Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme beim auslesen von Temperaturwerten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Probleme beim auslesen von Temperaturwerten

    Hallo liebe Profis,
    ich habe ein kleines Problem mit dem Auslesen von Temperaturwerten. Ich bin mir sicher damit es sich nur um einen Anfängerfehler handelt und es sich bestimmt schnell lösen lässt.

    Ich verwende in jedem Raum den Gira Smart Sensor. Dieser Zeigt auch den gemessenen und angepassten Wert auf dem Display an, so weit so gut.

    Ich habe den Punkt 20 Ist-Temperatur auf eine eigene Gruppenadresse gesetzt, das ich damit arbeiten kann. Wenn ich jetz den Gruppenmonitor aufmache um den aktuellen Wert auszulesen, zeigt er mir keinen Wert an und sagt Quelle nicht gefunden, obwohl ich doch die Gruppenadresse 3 2 10 auslese.

    Was mache ich falsch, bzw wo liegt hier das Problem?

    Gruß Christian
    Angehängte Dateien

    #2
    Die unbekannte Quelladresse ist dein Schnittstelle. Am Tastsensor bei der Temperatur L-Flag aktiviert? Sonst kann man nichts auslesen.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Hallo Matthias,

      ja das ist gesetzt habe ich soeben nachgeschaut, trotzdem schein da der "Wurm" drin zu sein.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Was ist das für eine Schnittstelle? IP-Router? Ist der überhaupt richtig eingestellt?
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Ich habe den Pc mit ETS3 direkt per GIRA USB Schnitstelle verbunden. Wenn ich z.B. eine Gruppenadresse von einer Leuchte nehme und diese mit 0 & 1 (1 bit) sende funktiniert dies ohne Probleme und der Aktor schaltet ein und aus.

          Kommentar


            #6
            Hallo Christian,

            nur um ganz sicher zu gehen: hast du nach der Zuweisung der Gruppenadresse den Smart Sensor auch neu geladen?

            Ist zwichen ETS und Smart Sensor vielleicht ein Linienkoppler?

            Gruß, Klaus

            Kommentar


              #7
              Ja ich habe den SS neu programmiert.
              Also jetzt scheint es zu klappen. Ich habe nochmals nachgeschaut, das L Flag war wieder weg. Habe dies eingestellt und ich denke mein Hauptproblem lag darin das die sendende Gruppenadresse nicht die 3/2/10 sondern die Int/1 war, habe die sendende von Int/1 auf 3/2/10 gestellt und schon bekomme ich einen Wert angezeigt. Darum war diese Adresse auch nicht erreichbar, denn mit der Int/1 konnte er nichts anfangen.


              Super vielen Dank :-)

              Kommentar


                #8
                Hallo liebe Profis,

                mittlerweile funktiniert das Anzeigen der Temperaturen am ITT wunderbar. Doch leider habe ich jetzt Probleme mit dem ändern der Raumtemperatur.

                Ich habe als Bediengerät den Smart Sensor und als Ausgabe den Hager TX206H. Antriebe sind elektrothermische 24V.

                Als Einstellung habe ich die schaltende PWM genommen in SS und auch im Hager.

                Doch leider gibt er keinen Wert heraus und fährt den Stellantrieb. Woran kann dies liegen. Ich bin mir sicher das es nichts kompliziertes sein wird.

                Vielen Dank schonmal im voraus,

                Gruss Christian
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Wollte nur noch kurz fragen ob ich den EIS1 ebenfalls mit der Gruppenadresse verknüpfen muss?

                  Gruß Christian
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo, Christian

                    so wie ich das sehe, musst du bei “Art der Heizungsregelung “ im Gira Sensor von Schaltende PWM Regelung auf Stetige PWM Regelung umstellen.
                    Schaltende PWM ist EIS 1, du hast aber Heizen (Regelkreis 1) [PWM Stellgröße, EIS 6] mit dem Aktor verbunden.
                    Wenn das umgestellt ist bekommst du auch einen Stellwert im Busmonitor angezeigt.

                    Gruß
                    Michi

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Cristian,

                      habe jetzt bei mir noch einmal nachgeschaut, im TS2 plus
                      Den 1. Regelkreis musst du mit dem Aktor verbinden.
                      Der zweite gibt nur die Stellgröße aus, z. B. für eine Visu.
                      Siehe den Anhang.

                      Gruß
                      Michi
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X