Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multi-IO in Graph visualisieren

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Multi-IO in Graph visualisieren

    Hallo Zusammen,

    ist es moeglich die I/O Werte der Multi-IO Sensoren im Diagramm darzustellen? Ich moechte sehen wann/ob zB ein Alarm ausgeloest wurde und am einfachsten waere doch diese "events" im Inline-Diagramm darzustellen..?

    Welche rrd - wenn ueberhaupt - muesste ich dann in der Cometvisu angeben?

    Bitte um Bescheid ob Moeglich oder um Hilfe!

    Besten Dank,

    Gruss

    Andreas

    #2
    Hallo Andreas,

    eine grafische Visualisierung der IOs ist bislang nicht vorgesehen, ich leg das gerne als Feature-Request an, müssen sich aber noch ein paar andere Interessenten (inkl. Begründungen) dafür finden.

    ==> Wer benötigt noch ein solches Feature? Also Aufzeichnung der IO-Zustände in einem RRD?

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Ich finde das auch gut, weil ich darüber "Brenner Ein" meiner Heizung steuere und das in einem Diagramm wahnsinnig übersichtlich wäre. Ausserdem könnte man dann relativ einfach die Brenner-Laufzeit aus dem RRD ermitteln.

      Im Augenblick mach ich mir das RRD selbst mit einem Plugin.

      Gruss,

      der Jan
      KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

      Kommentar


        #4
        Hallo Jan,

        könntest du das Plugin posten oder mir womöglich per PM schicken?
        Wäre super!
        Danke,

        Andreas

        Kommentar


          #5
          Bitte posten, nicht PM. Ich bin auch daran interessiert. Incl. RRD Definition.
          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Warum nehmt Ihr nicht einfach dieses hier?

            Gruß Plusch

            Kommentar


              #7
              Da muss ich das erst etwas überarbeiten. Am Ende gibts wieder Theater wegen der Codequalität.

              Noch eine Anwendung: Man könnte darüber ermitteln, wie lange das Fenster summiert über die letzten 24h offen stand. Und dann Alarm geben, wenn nicht genügend gelüftet wurde. Und das gleitend, ohne um 0:00 irgendwas zurücksetzen zu müssen oder so.

              Gruss,

              der Jan
              KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

              Kommentar


                #8
                Wenn's auch nur Text sein darf und die aktuelle Entwicklungsversion der CometVisu akzeptabel wäre, dann könnte das rsslog eine Lösung sein.

                Vgl. den letzten Screenshot auf CometVisu/demo config/swiss/de - Open Automation
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #9
                  Ich wärme diesen Thread nochmals auf, weil ich auch ein Diagramm vom Multi-I/O benötige.

                  Hat das vielleicht jemand inzwischen realisiert oder ist es in die ofizielle Releaseplanung aufgenommen worden?

                  Kommentar


                    #10
                    Ich würde dies auch sinnvoll finden.

                    Man könnte dann sehr einfach bestimmte Eignisse und den Diagrammen erklären.
                    Als Besipiel, wenn man die Fensterkontakte mit im Diagramm visualisieren kann, hätte man immer den Bezug zur Temperatur bzw. Feuchtigkeitsentwicklung.

                    Kommentar


                      #11
                      Einfach den Status per plugin in ein rrd schreiben
                      Code:
                      my $MultiIO_ga = "4/1/35";              # Gruppenadresse auf die zyklisch/bei Änder
                      
                      ### Ende Definitionen
                      
                      $plugin_info{$plugname.'_cycle'} = $wg_config{''}{'rrd_interval'};
                      
                      my $MultiIO =knx_read($MultiII_ga,330,1);
                      update_rrd("MultiIO","",$MultiIO);
                      return;
                      Die GA muss in der Sensorconfig auf zyklisch senden und bei Änderung eingestellt sein (hoffe das geht) und muss natürlich im plugin richtig eingetragen werden.
                      Das rrd "MultiIO" kann man dan im Diagrammgenerator am WG oder mittels Diagram-Plugin in der CometVisu bewundern.

                      Lg
                      Robert

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von terseek Beitrag anzeigen
                        Ich wärme diesen Thread nochmals auf, weil ich auch ein Diagramm vom Multi-I/O benötige. ...
                        Hat das vielleicht jemand inzwischen realisiert oder ist es in die ofizielle Releaseplanung aufgenommen worden?
                        Ja, das ist in der Releaseplanung vom Timberwolf Server aufgenommen. Und zwar im ersten Release (Genau, wenn es dann fertig ist)

                        Mit RRDs funktioniert es wegen dem fehlenden genauen Zeitbezug nicht wirklich (Ganz kurz und vereinfacht: RRDs arbeiten in Intervallen und speichern keine Zeit. Kommen mehr Ereignisse pro Intervall werden Mischwerte generiert, dein Fenster war dann nur zu 0,8 offen ).

                        Das war einer der Punkte, auf ein ganz anderes Speicherformat zu setzen.

                        lg

                        Stefan

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X