Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

5V Netzteil für Hutschiene

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] 5V Netzteil für Hutschiene

    Hallo Zusammen

    Ich habe alle meine 1-Wire Leitungen im Schaltschrank aufgelegt. Ich würde gerne den gesamten Bus nicht nur parasitäe, sondern mit 5 V versorgen. Hab überall ausreichend Adern. Habt Ihr eine Empfehlung für ein 5 V Netrzteil für die Hutschienenmontage?

    zweite Frage: Ich nutze 2 Hostadapter für 2 1-Wire Ringe (natürlich nicht geschlossen). Kann ich für beide Adapter die gleichen 5 Versorgung verwenden? Ja oder?

    Markus

    #2
    Hi,

    nach dem, was hier im Forum empfohlen wird, kannst Du für die Versorgung von 1-Wire-Geräten die 5V vom Busmaster nehmen, der hat genug power.

    Wenn Du allerdings noch was anderes (z.B. LEDs) noch mit versorgen willst, brauchst Du ein externes Netzteil.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Hallo

      Klar geht ohne, ich hab aber relative viele Busteilnehmer. Irgendwann ist dann Schluss. Und so ein 5 Volt Netzteil kostet nicht die Welt und schadet nicht.

      Markus

      Kommentar


        #4
        Reichelt hat eine gute Auswahl:

        Elektronik und Technik bei reichelt elektronik günstig bestellen

        Stromversorgung ◄ Netzteile ◄ Industrienetzteile ◄ Schaltnetzteile, für Hut-Schiene
        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
        Baustelle 2.0 !

        Kommentar


          #5
          Hallo Markus, so wie ich Stefan verstanden habe, wird die Anzahl der Sensoren pro Linie nicht von der Stromversorgung über die Busmaster begrenzt. Da gibt es vorher schon ein Limit bedingt durch das 1-Wire Protokoll. Ergo: Du kannst nicht mehr Sensoren anschließen als der Busmaster versorgen kann.
          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Danke, verstanden. Da hab ich falsch gedacht. Hab eben noch einmal im Datenblatt der Multi I/O gelesen. Passt. Ich muss ja nur die 5 V aus dem Busmaster nehmen.

            In dem Datenblatt verstehe ich allerdings den Ausdruck Lasteinheiten (LE) nicht bzw. ist da nach meine Verständnis ein Widerspruch. Ist LE = 1 1-Wire Teilnehmer? Z.B. ein Multi I/O?
            Dann steht da nämlich parasitär versorgt konnen des Mulit I/O 12 LE (12 Stück) versorgt werden?. Schließt man die 5V mit an können nur 10 Multi I/O versorgt werden.

            @StefanW: Wie ist das zu verstehen?

            Markus

            Kommentar


              #7
              Hi Markus,

              ich bin zwar nicht Stefan, aber ich versuch mal, es trotzdem zu beantworten:

              Die Lasteinheiten (LE) sind eine erfundene Einheit, die es für den Kunden ermöglichen soll, rein parasitär versorgte Linien zu planen. Dabei wird angegeben, dass ein Busmaster 250 LE treiben kann. Bei jedem Gerät wird wiederum angegeben, wieviel LE dieses "verbraucht". Das ist dann erstmal ganz einfach zu rechnen: Temp-Sensor verbraucht 10 LE, also kann ich 25 Temp-Senoren parasitär an einer Linie betreiben.

              Komplizierter wird es beim IO: Da verbraucht das Gerät selbst was - und pro geschlossenem Kontakt fließt auch nochmal Strom. Deswegen kommt z.B. ein Advanced-Multi-IO (20 LE) + 6 IO-Kanäle (60 LE) auf 80 LE, somit sind nur 3 auf einer Linie nutzbar. Wohlgemerkt: Parasitär!

              Der von Dir erwähnte Advanced-Multisensor kommt auf 35 LE + 2 IO-Kanäle (20 LE) auf 55 LE, somit sind nur 4 auf einer Linie möglich. Wenn man IO nicht nutzt, kommt man auf 7 (250 LE / 35 LE). Von den von Dir erwähnten 12 hab ich nichts gefunden...

              So kann man sich das für parasitäre Versorgung passend die Linie ausrechnen. DAS GILT ALLES NICHT, WENN MAN DIE 5V ÜBER DEN BUSMASTER VERSORGT!

              Zwar tauchen in manchen Threads und Dokumenten immer wieder Kenngrößen auf (z.B. bei 5V-Versorgung über einen Busmaster können 2500 LE getrieben werden), die aber nicht zu den in den Datenblättern vorgegebenen Maximalanzahlen passen (z.B. max. 10 Advanced-Multisensoren mit je beiden beschalteten IO = 10 * 55 LE = 550 LE).

              Ich hatte mal StefanW explizit gefragt, ob man die LE auch für die Abschätzung von nicht parasitär versorgten Linien nutzen könne und damals die Antwort bekommen, dass dies nicht klappt: Es geht nicht nur um die "elektrische Last" auf dem Bus, sondern auch um die "Protokoll-Last". Im parasitären Betrieb kommen die Beschränkungen durch die "elektrische Last", bevor durch die Anzahl der Geräte die Protokolle "zusammenbrechen". Bei einer 5V-Versorgung können zwar mehr Geräte elektrisch versorgt werden, aber diese können nicht mehr sinnvoll abgefragt werden, da ist also die "Protokoll-Last" das Limit. Und hierfür gibt es meines Wissens nach noch keine klaren Kenngrößen.

              Hoffe, dass das auch einige Klarheiten beseitigt

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Hi,
                wie viele mA darf ich den pro Bussmaster entnehmen?
                Viele Grüsse
                Jürgen

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Waldemar,

                  habe einen Eintrag LE im Lexikon erstellt und Deinen thread dort eingefügt. Ich hoffe das StefanW diesen Eintrag ggf Überarbeitet. Wenn Du Deinen Namen dort nicht sehen möchtest, einfach löschen.

                  Danke und LG
                  Martin
                  Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

                  Kommentar


                    #10
                    Super Aktion! Ich habe natürlich nichts dagegen, hoffe nur, dass meine Erklärung korrekt ist.
                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Waldemar,

                      das Lexikon ist dazu da um Informationen für alle zugänglich zu machen. Jeder kann einen Eintrag einstellen und jeder kann diesen pflegen. Nur das geballte Wissen der User kann das Lexikon aktuell halten, Fehler können so ausgemerzt werden.

                      Kann nur wiederholen: Pflegt das Lexikon und gebt Euer Wissen an andere so weiter


                      LG
                      Martin
                      Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        mein Kompliment an Waldemar, wunderbar und richtig erklärt.

                        Eigentlich geht es nur um die resultierende Spannung am Bus. Diese darf nicht unter 4 V sinken (und diese Grenze ist scharf, also 3,95 V sind für den Feuchtesensor schon problematisch). Das Konzept der LE ist letztlich eine erfundene Berechnungvereinfachung zur Konzeption einer Buslinie bei parasitärer Versorgung.

                        Eine Anmerkung noch: Diese Angaben zu maximal möglichen LE gelten für den Busmaster DS9490R.

                        Beim Umgebungslichtsensor haben wir gemerkt, dass das Erklärungskonzept der Lasteinheiten begrenzt ist. Obwohl ein analoger Umgebunglichtsensor "nur" zusätzliche 50 LE zieht, sinkt die parasitäre Spannung trotzdem stärker ab, als zu erwarten wäre. D.h. es verhält sich nicht so Linear.

                        Danke für den Lexikon-Eintrag, wir werden diesen dann laufend pflegen.


                        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                        wie viele mA darf ich den pro Bussmaster entnehmen?
                        Für den DS9490R gilt: Wir empfehlen nicht mehr als 25 mA zu entnehmen. Es sind jedoch bis um die 50 mA möglich, darüber sinkt die Spannung zu stark durch Innenwiderstände.

                        Separate 5 V Netzteile sind nicht nötig und sollten auch eher nicht verwendet werden, schon gar nicht für alle Linien, weil bei dessen Ausfall dann alle Linien plötzlich stark unterversorgt sind und die Fehlersuche evt. deutlich erschwert wird.

                        Wenn es unbedingt jemand machen möchte, dann besser zwei solcher 5 V Netzteile (welche nehmen die parallel betrieben werden dürfen) und damit auf alle 5 V Linien parallel gehen. Dann jedoch die 5 V vom Busmaster nicht miteinbeziehen um keine Rückwärtsspeisung zu haben.

                        Aber wie richtig erklärt: Das braucht es nicht, der Busmaster kann wesentlich mehr 1-Wire Devices mit den 25 mA versorgen als er auf der Datenleitung treiben kann.

                        BTW: 1-Wire Devices sind außerordentlich energieeffizient. Ein Temperatursensor benötigt gerade um die 3 uA bei 5 V, was einer Leistung von 15 uW entspricht. Ein KNX-Temperatursensor würde gut 10 mA bei 24 V (Durchschnitt) benötigen, also mithin 240 mW... das ist das 16.000 fache... das nenne ich "green". Bei den IOs usw. verhält es sich ähnlich gut.

                        lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo

                          Danke euch allen für die wunderbar ausführliche Erklärung, vor allem an Waldemar und natürlich auch Stefan. Jetzt hab ich es verstanden mit den LE's.

                          Somit muss ich mal rechnen: Ich habe 20 Multi I/O jeweils 1 Kanal genutzt. 3 Multisensoren (Temp. und Feuchte) und ca. 10 Temperatursensoren.
                          Das hiese, das wird mit 2 Busmastern ziemlich knapp oder?

                          Markus

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
                            Jetzt hab ich es verstanden mit den LE's.
                            Oder doch nicht ??? Du willst das Ganze ja nicht parasitär betreiben, sondern mit 5V vom Busmaster. Dann kannst Du die LE vergessen. Es sollte funktionieren, wenn Du Dich an die restlichen Rahmenbedingungen hältst: Linienlänge < 100m, nicht mehr als 20 Devices pro Linie. Bei 33 Devices sollten wohl 2 Linien funktionieren...

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X