Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Adressen vergeben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Adressen vergeben

    Hallo zusammen,
    stehe kurz davor mit meiner ersten "Hausprogrammierung" anzufangen. Häuschen steht soweit, und Kabel sind auch fast alle verlegt.

    Meine Frage bezieht sich jetzt auf die Physikalischen Adressen der einzelnen Aktoren und Sensoren.

    Bei mir sieht das ganze jetzt so aus, daß im Keller ein Verteilerschrank hängt und im Obergeschoss ein weiterer. Im OG kommen alle Beleuchtungen aus OG und EG, sowie alle Steckdosen im OG und die Aussenbeleuchtung zusammen. Im KG kommen Steckdosen aus EG und KG sowie Licht aus KG zusammen.
    Ein dritter Verteiler ist für die Garage geplant.

    Ich habe eine Stromversorgung von GIRA mit 640mA (2x320mA). Wollte da jetzt die beiden Verteilungen damit versorgen.

    Wie mache ich jetzt am sinnvollsten die Vergabe der Adressen?
    Einfach laufende Nummern? Oder evtl. Schrank KG 1.x.x, OG 2.x.x, Garage 3.x.x?

    Danke schonmal fürs Antworten.

    Gruß Jürgen

    #2
    So lange Du kein Linienkoppler/Verstärker im Einsatz hast, hast Du nur eine Linie. Aber bedenke max 64 Teilnehmer mit einer Spannungsversorgung.

    Kommentar


      #3
      Die Gira Spannungsversorgung hat aber 2 Spannungsabgänge für die Busleitung. Werden die dann nicht jeweils als Linie gesehen?

      Wenn alles bei Linie 1 bleibt, gibts dann noch Empfehlungen bzgl. der Adressenvergabe, oder einfach fortlaufend Durchnummerieren?

      Danke erstmal.

      Jürgen

      Kommentar


        #4
        Zitat von Jürgen2 Beitrag anzeigen
        Werden die dann nicht jeweils als Linie gesehen?
        Nein werden sie nicht. Gute Erklärungen und weitere Antworten auf Deine (Grundsatz)Fragen findest Du hier

        Zitat von Jürgen2 Beitrag anzeigen
        Wenn alles bei Linie 1 bleibt, gibts dann noch Empfehlungen bzgl. der Adressenvergabe, oder einfach fortlaufend Durchnummerieren?
        Man macht sich anfangs darüber Gedanken, aber da Du die Adressen i.d.R. einmalig vergibst, ist eine Struktur IMHO nicht sooo wichtig. Habe in den ersten Projekten auch bei der Sensorik mit x.x.1 begonnen und die Aktorik dann ab x.x.40 (Beispiel). Heute wird der Verteilerschrank durchadressiert und dann geht es mit der Sensorik raumweise nahtlos weiter.

        Bei Änderungen/Erweiterungen gerät die "schön durchdachte Struktur" der phys. Adressen meist eh völlig durcheinander...

        Wesentlich wichtiger ist der Aufbau (Struktur) in der ETS. Diese "Philosophien" wurden schon oftmals diskutiert, eine Möglichkeit wäre wie folgt:

        Hauptgruppe:
        0 Zentral
        1 Beleuchtung
        2 Beschattung
        3 Heizung
        4 Sonderschaltungen
        5 usw.
        .
        .
        .

        Mittelgruppe:
        0 KG
        1 EG
        2 OG
        3 DG
        4 Außenanlage
        5 usw.
        .
        .
        (!!! Mittelgruppe max. 8 !!!)

        Untergruppe:
        0 FREI
        1 Funktion 01
        2 Funktion 02
        3 Funktion 03
        4 Funktion 04
        5 usw.
        .
        .
        .

        Das war jetzt keine Richlinie ala "so muß", sondern nur ala "so mach ich"...
        Gruß
        Mein
        EIB
        Ist
        KNX

        Kommentar


          #5
          Danke, das war erstmal sehr aufschlussreich.
          Denke für den Anfang reicht das erst mal, um richtig anzufangen.

          Das ganze wird ja vermutlich eh ständig wachsen und sich verändern.

          Gruß Jürgen

          Kommentar


            #6
            Zitat von Jürgen2 Beitrag anzeigen
            Das ganze wird ja vermutlich eh ständig wachsen und sich verändern.
            Da kannst Du schon mal schwer von ausgehen...
            Gruß
            Mein
            EIB
            Ist
            KNX

            Kommentar

            Lädt...
            X