Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
- √ - Estrichfühler Einbau ohne Schutzrohr und Kupferhülse
Was spricht dagegen die Fühler direkt in den Estrich zu legen ohne Kupferhülse?
Keine Austauschbarkeit im Fehlerfall. Erhöhte Beschädigungsgefahr bis der Estrich da ist. Ggf. erhöhte Ausfallgefahr durch unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten.
Das Kabel vom Fühler würde unter der Noppenplatte im Styropor verlegt werden.
Styropor = Isolator.
Du willst mit dem Sensor zu nah wie irgend möglich an die zu messende Temperatur ran!
Wenn's schon direkt in den Estrich sein muss, dann binde den Sensor am vordersten Teil der Schlaufe des FBH-Rohres an, d.h. exakt zwischen Vor- und Rücklauf.
Noch besser wäre aber natürlich auch dort mitten im Estrich zu liegen - wer weiß wie stark die FBH Überströmt und so den Messwert wieder verfälscht...
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Estrichfühler Einbau ohne Schutzrohr und Kupferhülse
hier mal ein bild vom jetzigen Stand
es ist so das ich nun ein leerrohr einbauen kann also wieder auf der dämmung rausschneiden oder nur den platz für das kabel rausschneiden und dann an der passenden stelle die hülse durch die noppenplatte führe
habe bei mir ans Kabelende EIB-Kabelklemmen geklemmt und direkt mit dem Fühler verbunden (Transistorgehäuse). Fühler in die Mitte des Heizkreises gelegt, Kabel unter den Heizrohr bis zur UP Dose gezogen.
Fühler mit Panzertape angeklebt.
ca 15 Fühler verbaut 1 funktioniert seit EstrichLegung nicht.
Nutzen: Gut für die Regelung der Beschattung (Raum-Temp ist hier nicht eindeutig)
Sicherlich nicht die feine englische Art, funktioniert aber.
habe bei mir ans Kabelende EIB-Kabelklemmen geklemmt und direkt mit dem Fühler verbunden (Transistorgehäuse).
[...]
Sicherlich nicht die feine englische Art, funktioniert aber.
Verstehe ich das richtig, dass Du die nackten Pins und die EIB-Microklemme direkt mit dem Estrich in Berührung gekommen sind?
Falls ja: das ist wirklich nicht zum Nachbau empfohlen!
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
...mit Panzertape abgeklebt...
aber im Grundsatz JA!
Irgendwer hier hat das genauso gemacht, a.d..
Der Estrich kam, als das Thema hier gerade aufkam-da war keine Zeit für Überlegungen und Material besorgen und verbauen-da musste gehandelt werden. Und bei einem Stückpreis von 1,20 Euro überlege ich nicht lange.
Falls das jemand liest: Empfehlen tuh ich das auch nicht. Man sollte etwas Erfahrung schon mitbringen, stecken die Beinchen erst mal in der Microklemme-gibt es kein zurück mehr. Wenn man aber viiiel Zeit hat und weeenig Geld und gaaaar nicht weis ob man die Fühler üüüüüberhaupt mal braucht, dann...
So hab ich es gemacht, 11/11 Sensoren funktionieren. Benötigt hab ich die, bis auf den hydraulischen Abgleich, bislang noch nicht.
Wenn der mal tot ist dann ist es eben so ich bin da relativ schmerzfrei ... der Estrichleger musste rein sonst hätte ich es vielleicht auch nochmal mitm Schutzrohr probiert.
Man muss sich eben im klaren sein was ein Defekt für Folgen hat.
Estrichfühler Einbau ohne Schutzrohr und Kupferhülse
Ich habe nun das kabel unter die noppenplatte gepackt ... dann so 20cm
nach oben raus durch die noppenplatte und jetzt mal sehen was ich für nen schutz drum mache.
Auch ich hab die Ds1820 einfach an ein 2x2x0.6 angelötet. Lötstelle mit Schrumpfschlauch abgedichtet. Leitung mit Kabelbinder auf Praski-Platte befestigt.
Auf Austauschbarkeit legte ich keinen Wert. Sensoren funktionieren. Wenn sie den Geist aufgeben, kann ich das akzeptieren.
Diese Erfahrung, dass die "nackten" unkonfektionierten Fühler nach und nach den Betrieb einstellen haben noch einige andere - teils schon vor Jahren - gemacht.
Einfach weil aus dem Estrich sich mit der Zeit dort Wasser sammelt. Wer Pech hat, schafft sich so auch noch einen Kurzschluss, der den gesamten Bus lahm legt.
Wenn das Geld für einen konfektionierten, wasserdichten Hülsenfühler mit IP67 nicht reicht, dann sollte man es besser lassen, weil die Wahrscheinlichkeit für einen Ausfall groß ist.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar