Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meanwell LCM-40 DA

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Nein. Konstantstrom EVG mit DALI Schnittstelle.
    Zapft ihr Narren der König hat Durst

    Kommentar


      #17
      Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
      Nein. Konstantstrom EVG mit DALI Schnittstelle.
      Danke !!!dann ist das nicht für RGB

      Gruß Udo

      Kommentar


        #18
        Zitat von patricia Beitrag anzeigen
        Danke !!!dann ist das nicht für RGB

        Gruß Udo

        Hallo Udo,

        Booster und K211 sind aus meiner Sicht nicht mehr die optimale Lösung. Du kannst einfach einen Eldoled 720d nehmen und hast DALI 4x6A.

        @all:

        Die Meanwell LCM DALI sind wirklich interessant. Wir haben bisher keine negativen Rückmeldungen. Der 40 Watt Konverter kann z.B. 2-100V. Das gewährleistet eine hohe Zahl an Spots und hohe Leitungslängen.

        Ich habe die eigene Bevorratung Heute angestoßen.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #19
          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
          Hallo Udo,

          Booster und K211 sind aus meiner Sicht nicht mehr die optimale Lösung. Du kannst einfach einen Eldoled 720d nehmen und hast DALI 4x6A.

          @all:

          Die Meanwell LCM DALI sind wirklich interessant. Wir haben bisher keine negativen Rückmeldungen. Der 40 Watt Konverter kann z.B. 2-100V. Das gewährleistet eine hohe Zahl an Spots und hohe Leitungslängen.

          Ich habe die eigene Bevorratung Heute angestoßen.
          Ich konnte die leider immer noch nicht ausprobieren, da bei euch die 7 Watt Dragonpucks überhaupt nicht lieferbar sind. Was ist da los bei Osram?

          Weiter interessant find ich dies:
          http://www.osram.de/osram_de/produkt...Id=ZMP_1051601

          Muster hab ich mir bestellt. Nützt aber nix ohne Dragonpucks :-(
          Zapft ihr Narren der König hat Durst

          Kommentar


            #20
            Hallo an alle,

            das klingt wirklich nach einem tollen Produkt.
            Ich habe aber im Datenblatt keine Angabe gefunden, wieweit der Treiber vom LED Spot entfernt sein darf, damit es beim dimmen keine Probleme gibt. Wißt ihr da genauer Bescheid? Ansonsten finde ich den Treiber inkl. Netzteil wirklich ein Schnäppchen. Hoffentlich ist die Dimmkurve auch schön.
            Lg Peter

            Kommentar


              #21
              Hi, wer setzt denn den LCM-40 oder 60 bei sich ein und welche Spots habt Ihr daran?

              Kommentar


                #22
                Hab die MW Geräte bei mehreren Kunden im Einsatz.

                Das DALI Gateway von IPAS (und damit auch MDT) hat damit allerdings Schwierigkeiten. Es geht regelmässig auf Störung wegen "LED Ausfall". Bislang konnte mit hier nicht geholfen werden. Möchte allerdings inzwischen auch einen Gerätedefekt des Gateways (neueste Version) nicht ausschliessen. Aber vielleicht hat hier ja jemand ähnliche Erfahrung gemacht.

                Mit dem INSTA Gateway (JUNG & Co) funktionieren die Meanwells allerdings tadellos.
                Chris (https://proknx.com)
                wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                Kommentar


                  #23
                  LCM DA mit Merten REG-K/1/16(64)/64 680191

                  Hat jemand schon Erfahrung mit obiger Kombination? Ist ja wohl auch ein IPAS Gateway, allerdings der älteren Generation...

                  @1retro
                  Bei CC spielt die Leitungslängen zwischen Treiber und LEDs fast keine Rolle (s.u.) - nur einer der Vorteile von CC ;-)

                  @Chris: Mir kommt da grad so eine Idee...
                  Ist das ein und die selbe Installation, in der das IPAS Gateway Probleme macht und das INSTA funktioniert?
                  Falls nein: Könnte es evtl. sein, dass dein Problem mit der Meldung "LED Ausfall" nichts mit dem Gateway zu tun hat, sondern dass du grenzwertig viele LEDs in Reihe hast und die Ausgangsspannung des LCM nicht ausreicht um den nötigen Strom zu treiben? (Hierbei sind die Vorwärtsspannungen der LEDs und die ohmschen Verluste in den Leitungen zu berücksichtigen.)
                  Ich vermute der LCM überwacht die Ausgangsspannung und meldet einen LED Fehler wenn diese zu groß wird.
                  Im Zweifelsfall mal einen Spot brücken und testen, ob der Fehler dann immer noch auftritt.


                  Gruß
                  Dirk

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von DirkE Beitrag anzeigen
                    @1retro
                    Bei CC spielt die Leitungslängen zwischen Treiber und LEDs fast keine Rolle (s.u.) - nur einer der Vorteile von CC ;-)

                    Hallo Dirk,

                    die Leitungslänge spielt bei CC die gleiche Rolle wie bei CV. Das betrifft EMV und Spannungsfall. Unterschied ist nur, dass der Spannungsfall bei CC automatisch durch das Netzteil nachgeregelt wird. Bei CV musst Du diesen einmalig einstellen. Die Ineffizienzen bei längeren Leitungslängen welche durch Spannungsfall bedingt sind gibt es bei beiden Arten der Ansteuerung.

                    Ich bin ein Fan von CV, weil man deutlich weniger Dimmer benötigt und somit hochwertige einsetzen kann.

                    Letztendlich müssen für CC mehr Treiber und Netzteile eingesetzt werden. Dass kompensiert Ihr, indem Ihr möglichst billige teile wie das LCM nehmt. Vergessen wird dabei der Installationsaufwand und der Platz. Auch die Dimmung ist weit entfernt vom Optimum.

                    An einem LCM-40DA könnt Ihr lediglich 3 Osram Prevaled COIN einsetzen. Ihr benötigt also für 60 Einbaustrahler 20 DALI Geräte. Das halte ich ehrlich gesagt nicht für "Smart". Auch hat das LCM lediglich eine Effizienz von 91% (Meanwell HLG-320 hat 95%)

                    Wenn Ihr die gleiche Lösung in CV mit unserem 30249 Spot Modul macht, werden dass 2 HLG-240h-24a (oder eine Phoenix Quint) und (ja nachdem wie viele Dimmgruppen) z.B. 2 oder 3 Eldoled LIN720d2. Die Dimmung ist perfekt von 0,1-100%.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Michael,

                      sorry, aber ich muss Dir da in ein paar Punkten widersprechen.

                      1. Mehr Treiber bei CC:
                      Stimmt sicher im Objektbau, wo sehr viele LEDs an einem Strang hängen. In meinem EFH komme ich auf keine Gruppe mit mehr als 6 LEDs - und das geht gut mit einem Treiber, wenn die LEDs >= 700 mA haben. Also kein Vorteil für eines der Systeme.


                      2. Spannungsabfall:
                      Grundsätzlich hast du recht, siehe auch meinen Hinweis an Chris.
                      Aber: U=R*I.
                      R ist proportional zu Leitungslänge und -querschnitt.
                      I ist bei CC immer gleich, egal wie viele Spots dran hängen. Gehen wir mal von 700 mA LEDs aus.
                      Bei CV mit 24 V haben wir im Idealfall 250 mA pro 6 W Spot. Bei 6 Spots also schon 1,5 A -> doppelter Spannungsabfall, vierfache Verlustleistung.
                      Dazu kommt dann noch das Problem der verteilten Lasten. Wenn in einem Strang mit 20 LEDs diese in 2 m Abstand in der Decke hängen, haben wir von Spot zu Spot im Idealfall 4 m Leitungslänge (Hin- und Rückleiter). Bei 1,5 mm² somit 50 mOhm. Angenommen der erste Spot ist exakt auf 24 V, dann sieht der 2. schon nur noch (24V - 19 * 0,25 A * 0,05 Ohm =) 23,76 V. Der letzte sieht nur noch 21,62 V.
                      OK, dann nimmt man dann halt dickere Leitungen...
                      Gleiches Problem, wenn man mit einem zentralen Netzteil arbeitet, die LEDs aber sehr unterschiedliche Entfernungen zur Verteilung sitzen.

                      2. EMV:
                      Hängt sicherlich vom CC Treiber ab. Falls die kommerziellen Teile den Ausgansstrom auch pulsweitenmodulieren ist es auch nicht viel besser als ein 24 V System. Wenn aber ein CC System sinnvoll aufgebaut wäre, dann würde man den Ausgangsstrom des Schaltreglers entsprechend einstellen, und auf den Leitungen wäre reiner DC.
                      Bei CV muss für mein Verständnis in jedem Spot ein Schaltregler integriert sein, der den für die LED benötigten Strom regelt. -> Also haben wir verteilt in der ganzen Installation lauter kleine Schaltregler hängen die munter vor sich hinstrahlen und sicherlich nicht befiltert sind. Zum Dimmen schalten wir dann auch noch die 24 V munter ein und aus - autsch.
                      Wir können da gerne mal eine Messreihe machen, würde mich wirklich brennend interessieren was dabei rauskommt. Zugriff auf ein voll ausgestattetes EMV-Labor kann ich anbieten - habe gerade für meinen AG eines Neues in Betrieb genommen.

                      3. Zuverlässigkeit:
                      Bei CC ist im Spot nichts als die LED. Bei CV muss ein Treiber integriert sein. Mehr Bauteile - mehr potentielle Defekt. (OK, dafür könnte man bei CV leichter einen Temperatursensor integrieren, der den Strom zurücknimmt wenns der LED zu warm wird. Aber wird dies getan?)

                      Die Dimmung bei CC ist weit entfernt vom Optimum? Das hört sich für mich strange an, aber mir fehlt da noch die praktische Erfahrung. Da bist Du sicherlich im Vorteil. Die Aussage deutet aber darauf hin, dass der Meanwell LCM auch eine PWM Dimmung macht. Das wäre wirklich unsinnig.

                      Ich bleibe dabei - technisch gesehen sind CV LEDs, egal ob 24 V DC oder 230 V Retrofit suboptimal.

                      Aber ich gebe zu, dass in der CC Technik derzeit leider vieles noch nicht sauber durchdacht ist...

                      Kann also sein, dass ich aufgrund der aktuellen Marktlage am Ende doch noch schweren Herzens auf CV umschwenke ;-)

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von DirkE Beitrag anzeigen
                        Die Dimmung bei CC ist weit entfernt vom Optimum? Das hört sich für mich strange an, aber mir fehlt da noch die praktische Erfahrung. Da bist Du sicherlich im Vorteil. Die Aussage deutet aber darauf hin, dass der Meanwell LCM auch eine PWM Dimmung macht. Das wäre wirklich unsinnig.
                        Ich schreib es ja öfter mal, aber wenn mans richtig macht werden LEDs immer mit PWM und CC gedimmt. ;-). Am Ende auch die von Voltus. Nur die Versogrung der CC Treiber und Einbauort läuft halt anders.


                        Dass die CC Dimmung weit vom Optimum entfernt ist ist Unfug. Das ist eher auf das LCM bezogen. Das kann nur runter auf 7% bzw. 10% und schaltet dann hart aus. Die Eldoled Dualdrive/Solodrive können auch bis auf 0,1 % runter. Die Dimmen über den ganzen Bereich auch mit CC. Wer Eldoled CC mit Eldoled CV vergleicht wird nichts merken.

                        Ich hatte 3 unterschiedliche DALI EVGs mit CC im Einsatz hab mich dann aber generel für die Eldoleds entschieden. Mein LCM liegt hier nur noch rum weil es nicht mit meinem Gateway funktionierte und weil Eldoled schöner dimmen.


                        Und die EMV Diskussionen kommem mir langsam komisch vor. Über welche PWM Frequenzen reden wir hier bei den Geräten eigentlich? Ab 50 Hz komm t das Auge nicht mehr mit. Viel mehr als 200 Hz hätte ich geschätzt braucht man nicht. Also kann man die Flanken auch beliebig langsam machen.

                        So und zur Info ich hab in meinem Haus fast 100 Dragonpucks verbaut. Ich bin mir sicher mit CV könnte ich nicht ein EVG einsparen, da ich keine Gruppe habe die größer als 10 ist.
                        Zapft ihr Narren der König hat Durst

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
                          Dass die CC Dimmung weit vom Optimum entfernt ist ist Unfug. Das ist eher auf das LCM bezogen.
                          Genau. Es ist auf das LCM bezogen. Bei Eldoled ist die Dimmung auch im CC perfekt. Das war Missverständlich ausgedrückt.

                          Dimmung: PWM mit fester Frequenz ist im unteren Dimmbereich immer problematisch. Die Lösung ist ja das Alleinstellungsmerkmal von Eldoled. Nur über Strom lassen sich LED nicht dimmen. LED haben einen "optimalen Betriebspunkt". Nur innerhalb des optimalen Betriebspunktes kann ich eine LED über Strom dimmen. Darüber oder darunter wird es schnell ineffizient.

                          Bezüglich Anzahl der Treiber: Nur über ein Beispiel mit konkreten Produkten lässt sich das vergleichen. Ich bin übrigens der festen Überzeugung dass wir Beleuchtung bald nur noch zentral versorgen und dimmen. Das hängt auch mit den architektonischen Gegebenheiten zusammen. Wo soll ich die "Klötze" ala LCM oder Eldoled inkl. Spannungsversorgung in einem schicken Haus denn unterbringen? Im Gewerbe mit hängender Akustikdecke sicher kein Problem, im EFH aber eher nicht möglich.

                          Die EMV Thematik hat noch kein einziger Hersteller vollkommen beleuchtet (zumindest nicht öffentlich). Deshalb ist das Thema für mich aktuell nicht zu diskutieren.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #28
                            Hi,

                            in der Revision A1 ist dann auch der Standby bei < 0,5W

                            https://cdn-reichelt.de/documents/da...ION_NOTICE.pdf

                            Aber leider ist das Ding 81,5 mm breit. Gibt es das auch schmaler ?

                            Für einen normales Spot Loch ?

                            Gruß Tbi

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo Michael,

                              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

                              Der LCM-40DA liegt bei 49,-€
                              Der LCM-60DA liegt bei 54,-€

                              Bin auf die Rückmeldung gespannt. Wenn wir bevorraten geht da noch gut was im Preis
                              Schau Dir mal die Preise bei Reichelt an:

                              Der LCM-40DA liegt bei 45,90 €
                              Der LCM-60DA liegt bei 49,90 €

                              Gruß Tbi

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von tbi Beitrag anzeigen

                                Aber leider ist das Ding 81,5 mm breit. Gibt es das auch schmaler ?
                                Für einen normales Spot Loch ?
                                Siehste, deshalb meine Meinung: Zentrale Installation. Dann aber doch gleich den Eldoled 6060R wenn es um konstantstrom geht.

                                Hier übrigens ein schöner Retrofit Strahler. Wenn man die SV wegwirft, kann man den sehr schön mit Eldoled auf 330mA betreiben:

                                WORLD OF LED ES-5076-WW Einbaustrahler, rund, Aluminium, warmweiß 3000K

                                Bezüglich des Preises:

                                Hast Du mal in unseren Shop geschaut? Wir sind deutlich günstiger als Reichelt.

                                Ich habe Wort gehalten


                                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X