Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Montagehöhe RTR

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Montagehöhe RTR

    Hallo Zusammen,

    welche Erfahrungen und welche Empfehlungen habt ihr bei der Montagehöhe für Raumtemperaturregler?
    Besonders interessieren mich Meinungen und Vorschläge zu B.IQ von Berker.
    Ich stehe vor der Entscheidung, 10 Stk. davon in kleinen und grossen Räumen installieren zu müssen, auch in Bädern, und habe einerseits gelesen, dass eine Montagehöhe von 140 - 150cm optimal wäre, mein Planer hält dagegen, dass man alle Taster auf 110cm (max. 120cm) installieren, und keine unterschiedlichen Höhen verwenden sollte. RTRs auf 110cm sind seiner Aussage nach kein Problem, warum auf 140 ist ihm unklar (und mir ehrlich gesagt auch, ausser dass
    - die Lesbarkeit des Displays auf 140 besser ist
    - mein Kleinster gerade eine Reichhöhe von ca. 1.1m hat ).

    Ich habe Fussbodenheizung, aber keine Komfortlüftung, die Gebäudehülle ist nach Energiesparstandards isoliert (ich weiss: lüften, lüften, lüften!!!), die SO- und SW-Seiten haben z.T. grosse Fensterfronten, NO und NW dagegen nur kleine Fenster (Büro 2x1.2m als grösstes).

    Danke für Entscheidungshilfen.

    Pio
    Gruss Pio

    #2
    Ich hab zum Teil in Räumen mit RTR`s Taster mit Tasterschnittstellen auf 1,10m und auf 1,40m die RTR mit halt mehr Funktionalität(meine Frau mag das gefummel mit den kleine Knöpfchen nicht). Wenn du Lehrrohre verlegst kannst du auch auf 1,40m eine Dose machen und dem Elektriker sagen er soll das Lehrrohr einfach durch die Dose ziehen ohne es zu Unterbrechen, dann kannst du später die zugeputzte Dose noch aufmachen, wenn du merkst das 1,10m nicht bequem zum ablesen sind, und die paar zusätzlichen Dosen Kosten nicht die Welt.
    lg mikyII

    Kommentar


      #3
      Hi MikyII,

      diese Konstellation hab ich bei mir nicht (Taster separat, dann RTR darüber).
      Entweder nur Taster, oder Taster mit RTR (BIQ-RTR eben).
      Was mich interessiert ist, ob es regelungstechnisch einen Unterschied macht, ob der RTR auf 140 oder 110 hängt.
      Un ob jemand schon BIQ-RTRs auf 110 hat und über Ablesbarkeit flucht ;-)

      Ich spiele jetzt mit dem Gedanken, alles, auch die "Nur-Taster-Ohne-RTR" auf 140 zu hängen.

      Gruss
      Pio
      Gruss Pio

      Kommentar


        #4
        Zitat von pio Beitrag anzeigen
        Ich spiele jetzt mit dem Gedanken, alles, auch die "Nur-Taster-Ohne-RTR" auf 140 zu hängen.
        Das muß wohl jeder für sich entscheiden wie es ihm halt beliebt, mir wäre die "Armverrenkung" die Sache nicht wert. 1,10m ist, meiner Meinung nach, eine ideake Höhe zur komfortablen Bedienung. Zugluft und "Fremdwärme" haben IMHO eine wesentlich größere Bedeutung bei der Platzierung der RTR.

        Wegen der Ablesehöhe, habe keine BIQ sondern TS2+, mal nen Tipp aus Erfahrung: Ich muß mich zwar ein wenig bücken um das Display abzulesen, aber ich schätze so ca. 2 Wochen nach Installation habe ich da so gut wie gar nicht mehr abgelesen... Und auf den zusätzlichen Tasten an den RTR kann man, denke ich, heute nicht mal mehr Fingerabdrücke abnehmen... Würde ich heute den Bau installieren, wäre ich wesentlich konsequenter (und smarter) und hätte gar keine Taster mehr... (na ja, fast gar keine... )
        Gruß
        Mein
        EIB
        Ist
        KNX

        Kommentar


          #5
          Wir hatten das ja schonmal irgendwo Ich bin klar für 1,4-1,5m

          Ich habe den direkten Vergleich: B.IQ 5fach mit und 4fach ohne Display auf 1,55 oder so und auch je zwei auf 1,10m (was so zwar nicht gewollt war, aber anderes Thema..).
          Das man das Display, falls auf 1,10 montiert, nach 2 Wochen nie mehr anschaut ist mir schon klar, man kann es ja auch garnicht ohne Kniefall ablesen und das tut auf Dauer einfach weh
          Besonders die Symbolreihe oben ist absolut nicht zu erkennen wenn man nicht "runtergeht"
          Ich hab gerne eine Uhr, Datum und auch mal die Temp in Sichtweite (einen vernüftigen Lauftext aus dem HS kann man auf den Dingern ja leider nicht anzeigen) es sieht IMHO auch besser aus weil der B.IQ so auch ein bisschen zur Geltung kommt
          Die Bedienung der Taster empfinde ich auf 1,5 auch definitiv angenehmer, weil es ist ja kein BJ-Fläche wo man mal blind draufhaut sondern man schaut ja eh hin.
          Gebe zu, ich hab keine Kinder aber schon daran gedacht: ich denke wenn das mal passiert, ist es gut wenn es eben nicht hinkommt weils da einfach nix rumzudrücken gibt.. Das Licht geht bei mir von alleine an und der Rest wird erst ab einer Körpergrösse relevant die es erlaubt den Taster zu erreichen

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            meine GIRA TS2+ sind auf 1.35m und da wären 10cm höher sicher besser. Wg. Zeit, Temperatur und Außentemperatur nutze ich die Anzeige regelmäßig.

            Außerdem habe ich ein InfoDisplay auf der gleichen Höhe, das ist definitiv zu tief.

            Im Kinderzimmer habe ich den TS2+ ebenfalls auf 1.35, würde ihn jetzt aber auf 1.10 montieren. Dann wäre es nicht nötig, irgendetwas zum Draufsteigen zu holen um an den Taster zu kommen. D.h. es gibt nichts zum Herunterfallen und es bleibt auch nichts vor der Tür stehen.

            Was und zu welchen Zeiten man mit den Tasten machen kann, hat man ja im Griff, aber nicht ob sie gedrückt werden oder nicht. Da wissen sich die Kleinen gut zu helfen, unabhängig von der Montagehöhe.

            Gruß,
            Harald

            Kommentar


              #7
              Meine TS2+ sind auch grundsätzlich auf 1,50m, nur die beiden in den Kinderzimmern sind auf 1,20m. An allen Schaltstellen habe ich allerdings Dosen auf 1,20m und 1,50m, die mit einem Leerrohr verbunden sind. Die jeweils nich benötigte wurde einfach überputzt und dann bei Bedarf geöffnet. In den Kinderzimmern beispielsweise werden die RTR auf 1,50m gesetzt, wenn es die Körpergröße meiner Jungs erlaubt
              Ansonsten geb ich Makki recht, ist es bei kleinen Kindern durchaus vorteilhaft, wenn die nicht an alle Schalter rankommen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                nach 2 Wochen nie mehr anschaut ist mir schon klar, man kann es ja auch garnicht ohne Kniefall ablesen und das tut auf Dauer einfach weh
                LOL, gutes Argument , wenn auch falsch interpretiert .
                Möchte dem Threadersteller nur nochmal den Denkanstoß liefern zu überlegen, ob diese ganzen "Freunde-Beeindruck-Taster" der Reihe BIQ, TS2+ und Konsorten wirklich von Nöten sind. Temperatur kann man auch smarter "unsichtbar" erfassen und bei mir (KG, EG, OG, DG, 150qm) ist es so, das bis auf die Beleuchtung und Pumpe am Gartenteich (in der hintersten Ecke des Garten), Szenen im WZ und Leselampe im KiZi des Jüngsten (profaner Schnurschalter) nichts mehr über diese Taster geschaltet wird. Leider sind sie auch in reichlicher Anzahl vorhanden...

                Konsequentes smartes Wohnen erübrigt dann diese Diskussionen welche Höhe welcher Taster an welchem Platz sitzen soll... Diese Konsequenz wurde bei MIR leider erst im Nachhinein vollzogen.
                Gruß
                Mein
                EIB
                Ist
                KNX

                Kommentar


                  #9
                  In 1,40 oder 1,50 gehören Bilder und keine Taster !

                  Ich habe mich für eine Höhe von 1,10 entschieden und habe keinen Grund zum Klagen.

                  Wie andere auch schon richtig angemerkt haben: Das Wichtigste ist keine Zugluft. Habe bei 12 BIQ mit RTR nur bei einem ein Problem. Besagtes Zugluft Problem und wir haben auch eine Komfortlüftung. Dort muss ich immer zwei Grad mehr einstellen, aber die Software hat ja auch eine Korrekturfunktion.

                  Was ich aber bezüglich Kindern anführen möchte, für diese möchte ich es auch warm haben in 1,10 m und finde es daher nur konsequent dort die Temp. zu nehmen.

                  Dann gibt es da noch den berühmten Fehler in der Temperaturauswertung. Ich glaube es waren 0.5 oder 0.2 Grad beim BIQ. Wir diskutieren hier über Fehler von vielleicht maximal 0,1 oder 0,2 Grad und haben aber bereits einen Fehler von 0,2 in der Auswertung.
                  Daher sage ich auch: völlig vernachlässigbar !


                  Bei der optischen und haptischen Frage:

                  Ein Taster in 1,40 oder 1,50 Höhe finde ich nicht ansprechend, wenngleich das Display wahrlich besser abzulesen ist. Es geht aber auch in 110, weil das Display in Wirklichkeit ja auch schon bei 115 sitzt. Das Display schaltet bei mir nach ein paar Minuten ohnehin ab. Nicht angeforderte oder abgefragte Parameter müssen nicht ständig angezeigt werden. Ich schalte diese an, wenn ich sie brauche.

                  In 1,40 oder 1,50 gehören Bilder und keine Taster !

                  Das Auge wird nur abgelenkt und der eigentlich nur unwesentliche aber unvermeidliche Taster wird zum definierten Objekt im Raum. Er sollte aber nur sekundäre Bedeutung haben im Wohnbau, es ist ja schliesslich keine L&B Messe zu Hause oder eine DemoHaus der KNX.

                  Hatte mich in meinem alten Objekt auch schon immer über den Temperaturregler an der Wand in 1,50 im Wohnzimmer geärgert. Immerhin war er hinter der Wohnzimmertür, aber auch die macht manchmal zu.


                  Ich finde es wichtig, beim Austreten aus dem Raum oder beim Verlassen der Etage als Letzter nochmal noch schnell die eine Taste zu drücken und die gesamte Beleuchtung der Etage oder z.B. der Küche ist aus. Dafür möchte ich nicht immer den Arm auf 150cm hoch heben, sondern nur kurz über die Taste in Handhöhe am fast hängenden Arm streichen müssen.

                  Natürlich habe ich Präsenzmelder in fast allen Räumen, aber die benutze ich für Durchgangsräume, Badezimmer und Küchen und nicht für Kinderzimmer oder Schlafzimmer. Und die Zeiten habe ich lang gewählt und möchte trotzdem die einfache Möglichkeit des Manuell aus haben, ganz im Gegensatz zu Mäkki.

                  Ich bin sehr, sehr zufrieden mit den Tastern und nutze diese bereits seit 2006. Sollte man wirklich Probleme haben in einem Bereich, kann man einen zweiten Fühler als GA mit in die Berechnung einfliessen lassen. ( es war glaube ich die Auswertung sogar zu 100% oder auch 50%-50% möglich, oder waren es sogar 10er Schritte ? Einfach mal in die Applikation schauen )


                  Mein Fazit: 110 cm langen völlig aus. Warum die Optik im Haus stören, wenn die Funktion in 110cm völlig gegeben ist.

                  Zu den Kindern, nur die uns besuchenden Kinder haben mal in seltenen Fällen die Tasten zum spielen gedrückt und "so what.." Dadurch wird ja nicht das Haus gesprengt, sondern die Kleinen freuen sich. Einmal bewegt und das Licht ist wieder da...
                  Sorry kein Argument....für mich..
                  Gruesse
                  aus Frankfurt/M.
                  airbus

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für das zahlreiche Feedback!

                    Das Optimum Smarthome ohne Schalter wäre auch mein Wunsch, jedoch habe ich
                    - "noch" nicht die Geduld, Zeit und Energie aufbringen können,
                    einen GNP (GebäudeNutzungsPlan nach PeterPan) zu erstellen,
                    zumal sich unsere Wohnsituation von 95qm 1 Etage auf >170qm 4 Etagen
                    verändern wird und ergo vieles nur theoretischer Natur wäre,
                    - mal überschlägig, statt Tastern, BWM + HS + Temp.Sensoren budgetiert
                    und die Tasterlösung erschien mir deutlich günstiger (OK,
                    man könnte auch Nicht-EIB-BWMs nehmen und direkt auf
                    REGs verdrahten),
                    - zu Beginn der Hausplanung noch keine Vorstellung gehabt, was alles mit
                    EIB machbar ist, und wie dieses am geschicktesten umgesetzt werden
                    kann. Die Zeit ist mir dann davongelaufen.

                    Jetzt bin ich quasi in den Brunnen mit Schaltern gefallen , und
                    muss das Beste daraus machen.

                    Ich kann auch nur jedem potentiellen Einsteiger raten, sich durch einen kompetenten, sprich KNX-erfahrenen Planer (für "normale" EFHs - Industriebauten und Luxusvillen nützen nix) beraten zu lassen.
                    Dieser sollte nicht nur die Gerätepalette kennen, sondern auch Erfahrung
                    haben, was alles situations- (d.h. auch Budget-)bezogen sinnvoll ist.
                    Drum prüfe wer sich ... bindet!

                    So, genug der Rethorik. Werde für mein Höhenproblem den WAF entscheiden lassen (und dem Elektriker, der die Dosen schon voreilig im UG und EG alle auf 110 gesetzt hat, dann evtl. sagen, er "braucht" sie nicht rauszureissen, sondern darf einfach 30cm höher Neue setzen ).

                    Gruss
                    Pio
                    Gruss Pio

                    Kommentar


                      #11
                      Ein schönes Thema für einen (wiedermal) total verregneten Samstag

                      @airbus
                      100% Full ack

                      Zitat von airbus Beitrag anzeigen
                      Ich finde es wichtig, beim Austreten aus dem Raum oder beim Verlassen der Etage als Letzter nochmal noch schnell die eine Taste zu drücken und die gesamte Beleuchtung der Etage oder z.B. der Küche ist aus. Dafür möchte ich nicht immer den Arm auf 150cm hoch heben, sondern nur kurz über die Taste in Handhöhe am fast hängenden Arm streichen müssen.
                      Dies ist für mich aus der 110er-Fraktion schon DAS absolute KO-Kriterium, hatte ich in meinem anderen Post mit dem Begriff "Armverrenkung" ja auch schon mal angedeutet. In wie vielen Altbauten sitzen die Schalter einer normalen Klick-Klack Installation noch auf 1,50m (gefühlte 1,80m)! Bin ich in einem solchen Haus zu Gast, fällt mir immer wieder auf wie unpraktisch das von der Optik und vom Handling her ist...

                      Nochmals zum Ablesen (am Beispiel TS2+): Ich kann an jedem meiner Taster mit einem gewissen Abstand (sagen wir mal so 0,8-1,0m) das Infodisplay problemlos ablesen, auch mit meiner Körpergröße von 1,94m, ohne mir meinem vorhandenen Rückenleiden bewußt zu werden...
                      Gruß
                      Mein
                      EIB
                      Ist
                      KNX

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von airbus Beitrag anzeigen
                        Ich finde es wichtig, beim Austreten aus dem Raum oder beim Verlassen der Etage als Letzter nochmal noch schnell die eine Taste zu drücken und die gesamte Beleuchtung der Etage oder z.B. der Küche ist aus. Dafür möchte ich nicht immer den Arm auf 150cm hoch heben, sondern nur kurz über die Taste in Handhöhe am fast hängenden Arm streichen müssen.
                        Also ich mit meinen 1,78m habe vermutlich Durchschnittsgröße. Meine Finger sind bei hängendem Arm in 68cm Höhe. Also ob ich nun 50cm oder 90cm den Arm hebe ist kaum signifikant.
                        Was allerdings passiert, wenn ich beim Verlassen des Raumes über einen TS2+ 5fach streiche, dass wäre mir zu ungewisss

                        Kommentar


                          #13
                          zum 5-fach Taster--

                          Ich habe aus diesem Grund die wichtigste Funktion auf die unterste Taste gelegt.
                          Diese Funktion habe ich dazu noch verschwenderisch fast immer auf die gesamte Taste gelegt und nicht geteilt ( Links/Rechts = 2 Funktionen ).

                          Bis auf z.B. am Treppenabgang. Dort ist es die Taste links unten ( nämlich, die wo hin man geht.. Kann ich mir noch merken ... :-) )


                          Bin kein Freund von 5-fach Tastern. Bei mir langen meistens 3-fach und max. 4-fach. Die 5-fach habe ich in unser Büro verbannt. Die waren ein Fehlkauf..
                          Das kann sich keiner merken...zu viele Tasten..
                          Gruesse
                          aus Frankfurt/M.
                          airbus

                          Kommentar


                            #14
                            Keine Frage, es ist letztlich Geschmackssache.. Bei mir ist der Edelstahl B.IQ eher teil der Einrichtung, Bilder gibts da keine und ich hab eigentlich letztlich auch die WAF-Exekutive entscheiden lassen
                            Wollte nur noch hinzufügen, warum ich überhaupt die B.IQ mit RTR habe (nutze nur den Tempfühler und bisher noch nicht mal die Sollwertverstellung weil ich das "schnelle" verstellen nach Gemütslage [nicht die ERR selbst] bei einer trägen Heizung für völlig überflüssig halte):
                            - Display mit Datum & Uhrzeit
                            - Feedback auf Display für (zukünftige) Mediensteuerung

                            Und die die ich irgendwann für überflüssig halte z.B. im SZ werden früher oder später gegen 4fach ersetzt und in der Bucht landen

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe im meinem Neubau nach reiflicher Überlegung (vor 3 Jahren) alle Taster grundsatzlich auf 135 cm gebaut. Die Taster haben 1x pro Raum RTR
                              (Gira TS2+) und sind für Erwachsene in dieser Höhe gut abzulesen. Meine Tochter ist 5 und kommt jetzt auch vernünftig an die Taster dran. Und jetzt ist sie auch erst in dem Alter, daß sie weiß, was sie da wofür auf den 10 Tasten in ihrem Zimmer drücken muss.
                              Mein Plan ist also, als Fazit, ziemlich genau aufgegangen.
                              Ich kann diese Höhe nur empfehlen.

                              Gruß

                              HHK
                              Meine Installation:
                              HS 3 an FT 1.2; 2xSmartsensor; 7xTS2+ 5f; 8xTS2 3f;
                              1xTS2 6f; 80 Schaltaktorkanäle; FRITZ!Box 7390; Samsung Galaxy S4; DSL 16.000

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X