Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2. Linie weil mehr als 64. Teilnehmer planen oder nicht?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen
    Also ich habe 82 Geräte an einer Linie in einem "normalen" EFH...und da ist noch lange kein Ende in Sicht...

    Alleine die 14 Rollläden und die dazugehörigen Fensterkontakte sind aber schon etwa 25 Geräte
    Tja.. 14 Rolläden und 14 Fensterkontakte = 3 KNX-Geräte: 2x8fach Jalo + 1x 16fach potfrei-Eingang.

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #47
      Hallo Kollegen..

      grad aktuell an einem Minergie-Plus-Haus (Plus-Energiehaus) dran - EFH 280 qm.
      Beleuchtung und Beschattung, PM und Taster = 31 KNX-Teilnehmer.
      Kein Hobby, sondern Beruf! Real existierender Endkunde!

      KISS!! Peter
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #48
        Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
        Tja.. 14 Rolläden und 14 Fensterkontakte = 3 KNX-Geräte: 2x8fach Jalo + 1x 16fach potfrei-Eingang.
        2xBMS MCU-09 sind nur 2. (Möglicherweise aber teurer.)

        Gruß

        Andreas

        Kommentar


          #49
          Moin,

          kann es sein, dass Einige hier jeden Kanal zählen und nicht die eigentlichen Geräte?

          VG Mirko
          Viele Grüße
          Mirko

          Kommentar


            #50
            Keine Sorge, der Unterschied IST bekannt.
            Arbeite also ruhig weiter an Deinem Vorstellungsvermögen :-)
            Kann ja mal meine Geräteübersicht aus der ETS posten wenn Du davon was hast.
            cheers Sepp

            Kommentar


              #51
              Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigen
              2xBMS MCU-09 sind nur 2. (Möglicherweise aber teurer.)
              Gruß
              Andreas
              ... und ohne Plugin.. ;-)
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #52
                Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                Tja.. 14 Rolläden und 14 Fensterkontakte = 3 KNX-Geräte: 2x8fach Jalo + 1x 16fach potfrei-Eingang.

                Gruss Peter
                Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigen
                2xBMS MCU-09 sind nur 2. (Möglicherweise aber teurer.)

                Gruß

                Andreas
                Ja Peter und Andreas...mir ist auch klar, dass man es kleiner bekommen hätte. Nicht aber wenn man auf Rademacher X-Line setzt und die Fensterkontakte durch das ganze Haus ziehen will...so kommen dann die 25 Geräte zusammen.

                Kommentar


                  #53
                  Die Zahl ist ja auch kein Qualitätsindikator...

                  Kommentar


                    #54
                    Bei meinem 280m^2-EFH teilen sich die 114 Busteilnehmer wie folgt auf

                    zentral:
                    1 Linienkoppler
                    1 Wiregate (USB-TPUART)
                    1 Dali-Gateway
                    1 Wetterstation
                    3 20fach-Schaltaktoren
                    1 12fach-Schaltaktor
                    3 8fach-Jalousieaktoren
                    1 4fach-Jalousieaktor
                    2 8fach-Heizungsaktoren
                    1 4fach-Heizungsaktor
                    1 Analogaktor 0-10V
                    3 Privatzähler (Strom, Gas, Wasser)
                    1 6fach-Schaltaktor (in einer Stromversorgung integriert)

                    und dezentral
                    1 4fach-Schaltaktor (dezentral in der Garage)
                    23 Präsenzmelder
                    32 Tastsensoren
                    38 Binäreingänge (überwiegend für Fensterkontakte) - an dieser Stelle könnte man zentralisieren, ich habe mich für die dezentrale Lösung entschieden, weil man zentral nicht viel spart und dezentral den positiven Nebeneffekt hat, dass der Bus an jedem Fenster liegt, man weiß nie wofür das mal gut ist...

                    Bis auf die Binäreingänge und minimal bei den Schaltaktoren könnte man nur Geräte einsparen, indem man auch auf Features verzichtet...

                    Fry

                    Kommentar


                      #55
                      @Peter Pan

                      du hast mich gerettet! Wenn Du als Profi auch schreibst das Du auch um die 35 Teilnehmer klar kommst bin ich beruhigt!

                      Aber wie Markus schon geschrieben hat "Relativ groß ist relativ" das stimmt!

                      Ich habe nur um die 200m² Wohnfläche da sind schon andere Häuser hier im Forum unterwegs! Dann kann ich es auch verstehen!

                      grüße

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von Jem110 Beitrag anzeigen
                        @Peter Pan
                        du hast mich gerettet! Wenn Du als Profi auch schreibst das Du auch um die 35 Teilnehmer klar kommst bin ich beruhigt!
                        Aber wie Markus schon geschrieben hat "Relativ groß ist relativ" das stimmt!
                        Ich habe nur um die 200m² Wohnfläche da sind schon andere Häuser hier im Forum unterwegs! Dann kann ich es auch verstehen!
                        grüße
                        Das ist ein normales EFH - allerdings "Plus-Energie-Standard". Ohne Fensterkontakte und ohne RTR. Fensterkontakte wollte der Bauherr nicht - RTR nicht nötig.
                        Wenn FKs und RTR dazu gekommen wäre, dann hätte es 3 KNX-Geräte mehr (1x16fachBinEin und 2x8fachHeizungsaktor).

                        Dieser Thread zeigt aber ganz konkret, dass KEIN KNX-SmartHome vergleichbar ist und ALLE komplett individuell erstellt wurden.

                        --> Somit ist diese vollkommen sinnfreie Frage geklärt: "Was kostet mich ein KNX-SmartHome?"

                        Ja, ich weiss: Die Frage ist legitim! Die Antwort lautet: "Das KNX-SmartHome kostet zwischen 5kEuro bis 100kEuro!" Alles klar!?

                        Gruss Peter
                        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                        Kommentar


                          #57
                          Hallo Peter,

                          letztens habe ich von einem Interessenten gehört, dass der Planer ein Bussystem mit 230€/qm rechnet. Bei 280qm sind das 64.400 €😡.

                          Da wundert man sich warum kaum jemand mit KNX baut.
                          Gruß

                          Ralf

                          Kommentar


                            #58
                            Ein KNX System nach qm berechnen? Wow. Das ist ja so als berechnet man den Autopreis am Sonnenstand.

                            Gruß, Rico

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von RalfN Beitrag anzeigen
                              Hallo Peter,
                              letztens habe ich von einem Interessenten gehört, dass der Planer ein Bussystem mit 230€/qm rechnet. Bei 280qm sind das 64.400 €😡.
                              Da wundert man sich warum kaum jemand mit KNX baut.
                              Das hätten Architekten gerne so. Die machen Kostenschätzungen entweder nach Kubikmeter oder nach Stück.
                              Also SmartHome nach Kubikmeter oder
                              "Was kostet eine gedimmte Leuchte im Vergleich zu einer geschalteten"?

                              Gruss Peter
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von GrisuBerlin Beitrag anzeigen
                                Ein KNX System nach qm berechnen? Wow. Das ist ja so als berechnet man den Autopreis am Sonnenstand.
                                Gruß, Rico
                                Mit der Aussage kommst nur nicht weiter.

                                Gruss Peter
                                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X