Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Usb-signal auf homeserver

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Usb-signal auf homeserver

    Hallo zusammen,

    Damit ich meinen garten automatisch und optimal bewaessern kann, habe ich einen bodenfeuchtigkeitssensor verbaut. Das signal erhalte ich via usb.

    Frage: kann ich einfach einen usb-slot des hs (3er version) verwenden? Wenn ja: wie kann ich das signal fuer die verwendung mit dem experten abgreifen? Muesste doch irgendwie gehen, oder?

    Lg und besten dank fuer euren input.

    Tosh

    P. S. Falls jmd eine bessere idee hat, bin ich dankbar fuer tipps

    #2
    Usb-signal auf homeserver

    Das geht so nicht.


    Sent from my iPhone using Tapatalk
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Usb-signal auf homeserver

      O. K. Wie muss man vorgehen resp. Was fuer lsg-ansatze gibt es? Gira tks-gateway scheint mir dafuer zu teuer.

      Lg

      Tosh

      Kommentar


        #4
        Usb-signal auf homeserver

        Nimm einfach einen KNX-Sensor und schalte den auf den Bus.

        Kommentar


          #5
          Usb-signal auf homeserver

          Danke fuer rasches feedback, aber das mit dem sensor verstehe ich nicht ganz. Es muesste ja ein sensor mit usb-eingang sein. Richtig? Wenn ja, hat jmd eine empfehlung?

          Lg

          Tosh

          Kommentar


            #6
            Wieso denn USB? Vergiss den USB-Anschluß... der Gira HS ist kein Windows-Gerät und der KNX-Bus hat nichts mit USB am Hut.
            Nimm einen Feuchtigkeitssensor für den Bus, und lass diesen den Wert an Deinen HS senden.

            Beispiel: Arcus-EDS: SK08-BFT / Bodenfeuchte / -temp. / Soil Moisture / Soil Temperature

            Kommentar


              #7
              Gelöscht wegen Verstoss gegen die Forenregeln!

              Raspberry-PI und da den Sensor dran. Und der schickt dann die Netz-Nachricht an den HS der die Werte dann auf den Bus bringt.

              Gruß
              Alex

              Kommentar


                #8
                Offtopic:

                Danke für's zensieren und kurzzeitige Sperren. Die Regel hatte ich gelesen. Ich nehme an "Themen und Fragen rund um das Thema Anleitung, Verwendung von Raubkopien oder das "umgehen" von Urheberrechten" war der Auslöser der Zensur?

                Ich hatte ja extra keinen Link, oder sonstige Details gepostet. Wenn ich jetzt hier schreibe dass es auf der Welt Werkzeuge gibt mit denen man Morde begehen kann, dann ist das in etwa genauso detailliert wie das was ihr zensiert habt. *toll*
                Wenn hier jetzt eine Diskussion entstanden wäre wie man raubkopiert (um das es hier ja gar nicht ging) hätte ich die Reaktion verstanden. So finde ich es doch etwas übertrieben.

                Zum Thema Lizenzvertrag und was recht ist und was nicht: Ich weise hier gerne nochmal darauf hin, dass nicht alles was in Lizenzverträgen zu finden ist so mit dem bestehenden Recht vereinbar ist. Bestes Beispiel ist das Thema hier: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...c-erlaubt.html

                Die KNX Assoc. hat nach wie vor (fast 1 Jahre nach dem Urteil) den Lizenztext nicht angepasst. Die notwendige Änderung ist ja auch gar nicht in deren Interesse. Und genau so handhaben es auch andere Firmen. Erstmal kategorisch alles verbieten. Wird sich schon keiner beschweren.


                Aber gut, zurück zum Thema. Das einfachste wird wohl ein Raspberry Pi sein. Kostet unter 40EUR und man kann sich in Sachen USB und Co. richtig austoben. Zusammen mit einem HS (oder EIBD) lässt sich dann so ziemlich alles auf den Bus bringen.

                - Alex

                Kommentar


                  #9
                  Usb-signal auf homeserver

                  Besten dank, alex. Werde ich mal versuchen.

                  Lg

                  Tosh

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Alex,

                    habe mich mal in die Raspberry-Thematik ein wenig eingelesen.
                    Nun, ist sicherlich für einen Nichtinformatiker mit gewissen Schwierigkeiten verbunden, aber ich denke, dass es einen Versuch wert ist.

                    Eine konkrete Frage habe ich noch: wie kriege ich die Daten konkret auf den Bus resp. in den Experten für die Weiterverarbeitung?

                    @ASL_Berlin: Gehe davon aus, dass Du mit KNX Sensor einen mit Binäreingang meinst. Richtig? In der Tat ist es so, dass der Sensor (Soil Moisture Sensor Probe Selector) eine Eingangsspannung von 3.3V bis 20 VDC verträgt und je nach Bodenfeuchtigkeit 0 -3V ausgibt. Leider lässt mich mein Siemens Binäreingang N264E11 nur die Bereiche 0-2V oder >2V abfragen. Bin leider nicht mehr auf dem neuesten Stand. Gibt es welche, wo ich die angegebenen Bereiche auch im Zehntelsbereich abfragen kann?

                    lg und Dank

                    Tosh

                    Kommentar


                      #11
                      Nein, mit KNX-Sensor meine ich KNX-Sensor und nicht Binäreingang. Also einen Feuchtigkeitssensor, der an den KNX-Bus angeschlossen wird.
                      Ich hab doch sogar ein Beispiel mit einem link angefügt, was ist so schwer daran, da drauf zu klicken?

                      Kommentar


                        #12
                        Usb-signal auf homeserver

                        Ja, hab' ich schon verstanden. War mir nicht klar, dass sich dein 2. beitrag auch auf teile des 1. bezog.
                        Danke für dein feedbacklg

                        Tosh

                        Kommentar


                          #13
                          Bzgl. der Frage wie man mit dem Raspberry Pi Daten auf den Bus bringt:

                          Ich hab das bei mir so gemacht:

                          Ich habe ein Shellscript gebastelt, das mittels "netcat" ein UDP Telegram verschickt, in das ich den Wert geschrieben habe. Im HS habe ich dann den Empfang des Pakets eingerichtet und den Wert wieder ausgelesen. Details findest du hier:

                          https://docs.google.com/document/d/1...it?usp=sharing

                          Interessant für dich: ab Seite 8. Den Rest kannst du ignorieren.

                          Prinzipiell fehlt dir dann nur noch das Wissen wie du unter Linux an den Wert des Fühlers kommst...Und das Auslesen des Fühlers sollte auf einer ARM Platform funktionieren. Stichwort: Gibt's den Treiber auch für ARM und nicht nur für x86?

                          - Alex

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X