Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS Fehlermeldung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB ETS Fehlermeldung

    Hallo zusammen,

    heute sollte der große Tag werden - Laptop mit ETS 3.0f steht bereit.

    EIB mittels Handbetätigung am Verteiler soweit funktionsfähig.
    in der ETS bis jetzt nur PA vergeben.

    Wollte nun als erstes die PA programmieren und verbinde also meinen Dell Laptop I8600 mittels RS232 an die Datenschnittstelle Gira 050427. Dahinter Busankoppler 2.0 Gira 064500 -> Spannungsversorgung Gira 107900 -> einige Dimm- sowie Schaltaktoren.


    Ich bekomme leider folgende Fehlermeldung:

    "Die ETS hat versucht, einen schreibgeschützten oder nicht existierenden Geräte-Speicherbereich zu schreiben."

    Forensuche haben z.B. ergeben:
    "Die Datenschnittstelle hat anscheinend die Adresse 15.15.255. Erstmal unter Extras / Optionen / Kommunikation der Schnittstelle eine Adresse geben, die 1. zur Linie passt und 2. frei ist. "

    Das scheint bei mir auch der Fall (steht unten rechts in der ETS)
    Will ich jetzt wie beschrieben die Adresse ändern kommt die Fehlermeldung. Und zwar unter Kommunikation bei dem Klick auf Einstellungen. Nach dem Klick auf Test kommt ein OK - FT1.2 ist eingestellt.

    Desweiteren erscheint die selbe Fehlermeldung bei dem Versuch die Datenschnittstelle "LOKAL" zu programmieren. (nur PA)

    Ich vermute COM1 funktioniert, da bei dem Versuch einen Aktor zu programmieren das Drücken der Programmiertaste registriert wird. Kommunikation scheint also zu funktionieren

    Was kann ich tun?
    Ich habe bei der Forensuche leider viele Klagen über seriell im Allgemeinen vernommen - allerdings auch positive Meinungen.
    Ein IP Router steht zwar auf der Wunschliste - ist aber heute und in den nächsten Tagen nicht verfügbar


    Viele Grüße
    Frank ~ SnIpE

    #2
    Versuch mal RS232 standard.
    Das FT1.2 braucht normalerweise der HS.
    Hast du auch am Verdrosselten Ausgang angeschlossen ? :-)

    Kommentar


      #3
      wenn ich RS232 Standard wähle kommt die Fehlermeldung
      "Die Busverbindung kann nicht hergestellt werden."

      Die Gira Spannungsversorgung hat nur einen Ausgang. Dieser ist inkl Drossel. Kann ich noch irgendetwas falsch gemacht haben?

      wenn FT1.2 nur für HS ist, brauche ich dann zusätzlich eine andere Datenschnittstelle? Vielleicht ist ja irgendwas an mir vorbei gegangen?

      Ansonstn halt keine Ringverkabelung im EIB und Verkabelung wie im 1. Beitrag beschrieben...

      Kommentar


        #4
        Zitat von SnIpE Beitrag anzeigen
        ... wenn FT1.2 nur für HS ist, brauche ich dann zusätzlich eine andere Datenschnittstelle? ...
        Hallo Frank,

        nein, wenn Du tatsächlich die Gira 0504 27 in Verbindung mit dem BA Gira 0645 00 einsetzt, dann stimmt die Einstellung "FT1.2" und Du hast auch eine Schnittstelle FT 1.2 im Einsatz. Die ginge *nicht* mit einer ETS2, aber die ETS3 kann das. Genau diese Schnittstelle könntest Du auch bei einem HS einsetzen.
        Es gibt auch eine "alte" Schnittstelle (z.B. 0558 27 mit BA 0570 00), die würdest Du in der ETS3-Einstellung "RS232 standard" wie EIB-Freak geschrieben hat betreiben.

        Ich war hier mal ziemlich "verwirrt" und bin dann von MatthiasS aufgeklärt worden, lustigerweise gibt es die falschen/unvollständigen Angaben immer noch selbst im neusten Gira-Katalog und auf den Webseiten der Onlineversender, wo man wohl bei der ETS2 stehengeblieben ist .

        Dein Fehler liegt woanders. Ist es das richtige Kabel (nicht etwa das vom Homeserver) und ist das nicht zu lang (möglichst kleiner 2m)? Bei seriellen Schnittstellen gibt es große Unterschiede in den Spannungspegeln, umso länger desto problematischer könnte es sein.

        Bist Du sicher, dass es nicht am Notebook bzw an der dortigen Schnittstelle liegt? Ich würde die ETS einmal auf einem anderen PC ausprobieren (so Du die Dongle-Version gekauft hast ...).

        Gruß
        Hartmut

        Kommentar


          #5
          Zitat von HartmutB Beitrag anzeigen
          Ich war hier mal ziemlich "verwirrt" und bin dann von MatthiasS aufgeklärt worden, lustigerweise gibt es die falschen/unvollständigen Angaben immer noch selbst im neusten Gira-Katalog und auf den Webseiten der Onlineversender, wo man wohl bei der ETS2 stehengeblieben ist .

          Gruß
          Hartmut
          Kann ich nur bestätigen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von HartmutB Beitrag anzeigen
            Ist es das richtige Kabel (nicht etwa das vom Homeserver) und ist das nicht zu lang (möglichst kleiner 2m)? Bei seriellen Schnittstellen gibt es große Unterschiede in den Spannungspegeln, umso länger desto problematischer könnte es sein.

            Bist Du sicher, dass es nicht am Notebook bzw an der dortigen Schnittstelle liegt? Ich würde die ETS einmal auf einem anderen PC ausprobieren (so Du die Dongle-Version gekauft hast ...).

            Gruß
            Hartmut

            Hallo Hartmut,

            Das Homeserver Kabel ist glaube ich Buchse-Buchse .... COM zu FT1.2 aber Stecker-Buchse... das Kabel für die Datenschnittstelle hatte ich gleich mitbestellt (1,5m).

            Es kann am Notebook liegen.. hatte heute leider keinen anderen Rechner am Bau.. werde morgen einen weiteren PC mitnnehmen und testen (Dongle ist vorhanden - Messe sei dank)

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              kleiner Zwischenstand - bin immer noch nicht weiter... leider...

              Habe einen weiteren PC verwendet (Mainboard Gigabyte GA-P35-DS4 Rev. 2.0) 1 COM Port Onboard
              per ComPortBracket nach aussen geführt - dabei darauf geachtet, den Stecker richtig herum auf´s Mainboard zu setzen

              Mit dem PC kommt nicht mal eine Verbindung zu stande (Test nicht bestanden) Mit dem Laptop klappte wenigstens die Verbindung - es gab "nur" eine Fehlermeldung beim Programmieren.

              Es ist echt zum Heulen - weiß gar nicht wo ich noch gucken soll... COM Port ist im Bios aktiviert - unter Windows betriebsbereit und ich bekomme mit dem Rechner nicht mal die Verbindung zustande.

              Also entweder eine RS232 PCI Karte kaufen oder doch USB oder IP Schnittstelle...

              Gibt es evtl die Möglichkeit, per vorhandenem HS "durch die Brust ins Auge" zu programmieren (zB über Lan von Laptop auf HS und dieser über FT1.2 auf den Bus?) Dann ist zwar wieder die FT1.2 im Spiel, aber vielleicht kommt der HS besser mit dieser klar als ich

              Grüße
              Frank

              Kommentar


                #8
                Zitat von SnIpE Beitrag anzeigen
                Gibt es evtl die Möglichkeit, per vorhandenem HS "durch die Brust ins Auge" zu programmieren (zB über Lan von Laptop auf HS und dieser über FT1.2 auf den Bus?)
                Klar, warum nicht (ich kenne alerdings die Gira-Schnittstelle nicht)..
                - HS-Projekt ggfs. (falls LAN noch nicht eingerichtet) erstmal via seriell übertragen und dann die Schnittstelle an den HS;
                - Schnittstelle entsprechend unter Projekteinstellungen einrichten (EIB&iETS)
                - in der ETS EIBlib/IP & IP des HS eintragen

                danach weisst Du zumindest sicher dass die serielle des Notebooks funktioniert und ob die schnittstelle am HS tut. Ich hatte mit der Programmierung über die direkte serielle Verbindung (ABB EA/S via USB/RS232 am Notebook) jedenfalls regelmässig erheblich mehr Ärger als in den mittlerweile vielen Monaten danach in denen das ausschliesslich via HS erfolgt..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Soooo,

                  nächster Zwischenstand (nach Kurzurlaub in Österreich)

                  Ein kleiner Erfolg ist zu verzeichnen. Habe HS und ETS auf iETS eingerichtet. Test ist OK.
                  Cindoms Projekt zum Testen aus dem Downloadbereich + IP Adresse des HS angepasst.

                  Die Datenschnittstelle konnte ich nun auf die neue phys. Adr. programmieren. In der ETS steht jetzt in meinem Fall unten rechts 1.1.46.

                  Leider kommt eine Fehlermeldung, sofern ich einen Aktor programmieren (nur die phys. Adr.) will. Den ABB Linienkoppler mit Aplikation "Verstärker" habe ich zu Testzwecken auch mal abgeklemmt - leider keine Verbesserung. (Der Testaktor zum Programmieren war natürlich noch hinter der richtigen Spannungsversorgung)

                  Die Fehlermeldung habe ich mal per PDF angehängt. Kann jemand vielleicht einen Fehler erkennen? Sind noch weitere Info´s nötig?

                  Das Drücken der Programmiertaste wird übrigens erkannt - die Fehlermeldung kommt kurz danach.


                  Viele Grüße
                  Frank
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    If I have read correctly, the mask version is 0705h. This is a rather new device model.
                    ETS tries to get authorisation to access the device, but the device simply does not seem to answer.

                    I see certain messages however popping up twice: are you sure that there is only one device that has the target address? It looks like two devices are answering.

                    NOTE At 07:10:58.662, ETS seems to be well under way and gets the answer from the target device; but at 07:10:58.692 the device (or some other device) simply breaks the connection.
                    This could also be the case if there is such "EIB lock" in the installation: a tiny device that tries to prevent ETS from downloading. Could this be the case?

                    It also looks as if your local Physical Address still is 15.15.255 (0xFFFF).

                    Try also to follow the installation guidelines from the manufacturer: if the device is modular (two or more parts), have it as indicated by the manufacturer (modules connected to e.g. BCU or not).

                    Kommentar


                      #11
                      Die wahrscheinlichste Ursache ist, dass - wie Steven de Bruyne bemerkt hat - die lokale Adresse noch auf 15.15.255 steht. Eine Antwort des zu programmierenden Geräts an die ETS wird dann auch von anderen Geräten mit der Adresse 15.15.255 empfangen und mit Verbindungsabbruch bestraft.
                      Die lokale Adresse lässt sich unter Extras/Optionen/Kommunikation/Einstellungen oder durch lokales Programmieren ändern.

                      Gruß, Klaus Gütter

                      Kommentar


                        #12
                        Darn... correct! I saw the problem, but not the consequence. I always forget this side effect.
                        Thanks God for the "Zauberlehrlinge" !

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Zusammen,

                          ich habe leider immer noch ein Problem mit der Datenschnittstelle Gira 050427 (mit Busankoppler 2.0 Gira 064500).

                          Aktueller Stand:

                          sämtliche Aktorik und Taster erfolgreich über [Laptop-WLAN/FritzBox-Switch-HS-Datenschnittstelle-BA 2.0] parametriert und funktionsfähig.

                          In der ETS (3.0f) ist "IP(EIBlib/IP)" mit entsprechender IP des HS und Standard Ports eingestellt - im Experten "BCU2 / FT1.2 -Kompatiblitätsmodus-" mit Standard Einstellungen + aktivierter Unterstützung für iETS.

                          Ich muss allerdings jedesmal nach ETS Start die Datenschnittstelle von 15.15.255 auf 1.1.41 lokal programmieren. Unten Rechts in der Statuszeile wird die Adresse dann aktualisiert und ich kann per ETS schalten, etc . Der Busmonitor zeigt allerdings andauernd "Fehlermeldungen" in Verbindung mit der Adresse 15.15.255. Auch in der Debug Seite des HS wird 15.15.255 angezeigt. Auch nach lokaler Programmierung per iETS auf 1.1.41

                          Nehme ich im Experten nur "BCU2 / FT1.2" kommt mit "1.1.41" unter phys. Adr. keine Verbindung zu Stande und in der Debug Seite steht unter Phys. Adr. "?"

                          Irgendwo im Forum habe ich diesbzgl. gelesen, einmal nach Umstellung auf "BCU2 / FT1.2" den HS neu starten zu lassen, dann ausmachen, Bus Verbindung 60Sek zu trennen, wieder anzuklemmen und HS zu starten. Auch dieses Prozedere hat keinen Erfolg gebracht.

                          Entweder mache ich irgendwo einen Fehler oder die Datenschnittstelle hat einen wech....

                          Hat jemand DIE rettende Idee?

                          Viele Grüße
                          Frank

                          PS
                          Ansonsten macht EIB jetzt schon richtig Spaß im neuen Eigenheim. Und das obwohl der HS bis jetzt nur als warscheinlich teuerste Schnittstelle der Welt mißbraucht wird

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X