Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RTR mit Wiregate und Raspberry Pi ersetzen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] RTR mit Wiregate und Raspberry Pi ersetzen

    Lese schon seit einigen Wochen hier im Forum mit.
    Bei uns laufen gerade die Planungen für ein EFH mit KNX.
    Da mir normale RTR für die Fussbodenheizung angeboten wurden und die auch schon recht teuer sind und auch nicht zum Programm von Merten passen bin ich auf das Wiregate gestoßen.

    Also meine Idee war die:
    - in jedem Raum soll die Temperatur über einen 1 Wire Sensor aufgenommen werden
    - im Keller soll ein kleiner Touch hängen, an dem ich die Temperaturen ablesen und wenn nötig verändern kann

    Zur Hardware:
    - 1 Wire Temperatursensoren
    - Wiregate
    - Raspberry Pi
    - Touch

    Gibts da fertige Programme, Bausteine mit denen so etwas realisiert werden kann?
    Wie funktioniert die Verbindung von Raspberry zum Wiregate? VNC-Verbindung?
    Gibts einen Touch für den Raspberry ohne großes Gebastel?
    Ist das alles so machbar?

    #2
    RTR mit Wiregate und Raspberry Pi ersetzen

    Wozu das Wiregate? Mit sh.py und der smartVISU auf nem Pi hast du alles was du brauchst (KNX, 1Wire, Logiken, Visu und vieles mehr). Ein fertiges Image für den Pi gibt es auch. Anstatt Touchscreen kannst du z.B. auch ein iPad nehmen und bist sogar mobil oder nagelst es dir an die Wand.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Hi,

      zur regelung der Fussbodenheizung brauchst du erstens ein Stellglied der den durchfluss regelt.

      Du brauchst die Raumtemperatur Hier kommt das wiregate ins Spiel

      Du brauchst einen Regler der das Stellglied bewegt. Das ist der Heizungsaktor.

      Und die muss irgentwie einen sollwert vorgeben. Das kann im einfachsten fall direkt im Regler über die ETS gemacht werden. Mann kann es aber auch über eine Visu machen z.b. CometVisu die läuft auch auf dem Wiregate oder auf dem Warum du den Touch (ipad???) in den Keller hängen willst kapier ich nicht :-) Ich würde ihn im Wohnzimmer leigen lassen

      Viele Grüsse
      Jürgen

      Kommentar


        #4
        - der Aktor ist ja sowieso vorhanden => Stellmotor von der Fussbodenheizung

        - die Raumtemperatur wollte ich übers Wiregate messen => kann dass das Raspberry auch ohne Wiregate machen? Zu sh.py hab ich jetzt gar nix gefunden. Gibts irgendwo Beispiele wie die Einbindung eines Raspberry in das KNX aussehen könnte?

        - die Idee mit dem Touch im Keller war halt diese, das im Normalfall nicht jede Stunde die Temperatur verstellt werden muss/soll und es deshalb nicht zentral bedienbar sein muss

        - könnten auf einer Visualisierung über den Raspberry auch andere Zustände des KNX angezeigt werden (Licht, Fensterkontakte, etc)?

        Kommentar


          #5
          Hi Honey,

          würdes du in einem Mercedes Forum fragen wie man einem Fiat repariert? :-)

          Der Stellmotor ist aber das Stellglied nicht der Aktor. Den Aktor must du trotzdem noch kaufen. In dem Fall wird im Forum immer der von MDT empfohlen. Weil man den nur mit der Temperatur und dem Sollwert füttern muss.

          Die Idee mit dem Tochpanel habe ich noch verstanden solche Touch Bedienpanels sind normalerweise sehr teuer...deswegen würde ich sie nicht in den Keller hängen.

          Eine Visu ist genau für solche Fälle gemacht...es wird also gehn auch anderer Dinge damit anzuzeigen.

          Viele Grüsse
          Jürgen

          Kommentar


            #6
            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
            würdes du in einem Mercedes Forum fragen wie man einem Fiat repariert? :-)
            Du hast entweder keine Ahnung von Autos oder von Software. Such dir was aus.

            Kommentar


              #7
              Ist leider nix passende dabei bei deinen moeglichen antworten ;-)

              Kommentar


                #8
                Pi und WGMFG können beide an den Bus gehängt werden, bei dem einen brauchst ein TP-UART (WGMFG) bei dem andern die ROT-Extension.

                Beide sind recht vielseitig und decken deine Bedürfnisse jeweils alleine ab, soll heißen du kannst beide einsetzen musst du aber nicht!

                Beide haben ihre Stärken und Schwächen, in den (schon fast) Religionskrieg der hier von einigen betrieben wird will ich mich nicht einmischen...

                Bei beiden ist die grundlegende Idee eine HTML-basierte und damit weitestgehend plattformunabhängig verfugbare Visualisierung anzubieten, über die du deine Status auslesen oder auch setzen kannst. So könntest du dir darin eine Seite für die Solltemperaturen erstellen, die du aufrufen kannst aber nicht musst. Eine Gliederung nach Räumen, in der du dann alle Funktionen für je einen Raum/Bereich hinterlegst - also auch die Soll- und Ist-Temperatur wäre ebenso möglich...

                Stöbere einfach im Forum und die wirst sowohl die Eigenschaften der Systeme sowie die Möglichkeiten entdecken...
                Gruß
                Thorsten

                Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                Kommentar


                  #9
                  Also das Stellglied kommt vom Heizungsmenschen.
                  Der Aktor von MDT.
                  AKD-0800.01 Heizungsaktor 8-fach, 4TE REG, für elektrische Stellantriebe 24-230VAC


                  Zum Raspberry hab ich in der Bucht schöne 7" Samsung Panels für ca. 130€ gefunden.

                  Gibts noch einen Tipp für die Visualisierung?
                  Links, Demos, etc. dazu?

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Honey,

                    eine demo mit cometvisu findes du hier.
                    CometVisu-Client

                    Viele Grüsse
                    Jürgen

                    Kommentar


                      #11
                      Das Wiregate mit CometVisu ist halt eine Plattform mit Support für über 600 Euro, der Raspberry Pi mit sh.py und smartVISU kostet etwa 150 Euro, wird aber halt lediglich durch dieses Forum supported. Ersteres basiert hauptsächlich auf Perl Plugins, letzteres auf Python.

                      Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                      würdes du in einem Mercedes Forum fragen wie man einem Fiat repariert? :-)
                      Ohne jetzt näher darauf einzugehen... der Vergleich hinkt ja wohl extrem.

                      Zitat von tht Beitrag anzeigen
                      in den (schon fast) Religionskrieg der hier von einigen betrieben wird will ich mich nicht einmischen...
                      Ich wüsste nicht, wo da Krieg herrscht. Wie du sagst, beide haben Vor- und Nachteile. Das eine ist Perl, das andere Python. Da kann jeder nach belieben das nehmen, was er möchte. Im Endeffekt ist aber beides Open Source und in vielen Bereichen profitieren beide Projekte voneinander. Krieg sieht für mich anders aus.
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                        Ohne jetzt näher darauf einzugehen... der Vergleich hinkt ja wohl extrem.
                        Nun ja wenn ich eine Frage zum Wiregate stelle ich sie im Wiregate Forum wenn ich eine Frage zu Smarthome.py habe stelle ich Sie im Smarthome.py forum. Das wollte ich mit diesem Vergleich ausdrücken wenn das jemanden genervt hat tut mir das leid.

                        Viele Grüsse
                        Jürgen

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                          Nun ja wenn ich eine Frage zum Wiregate stelle ich sie im Wiregate Forum wenn ich eine Frage zu Smarthome.py habe stelle ich Sie im Smarthome.py forum.
                          Da zitiere ich mal den TE:

                          Zitat von honey Beitrag anzeigen
                          ... bin ich auf das Wiregate gestoßen.

                          Also meine Idee war die:
                          - in jedem Raum soll die Temperatur über einen 1 Wire Sensor aufgenommen werden
                          - im Keller soll ein kleiner Touch hängen, an dem ich die Temperaturen ablesen und wenn nötig verändern kann
                          Da der TE noch kein Wiregate hat und lediglich die Temperaturen mittels 1Wire Sensor erfassen will, ist es legitim ihn darauf hinzuweisen, dass er das auch günstiger haben kann (da ihm ja RTRs zu teuer sind, scheint Geld bei ihm ja doch eine Rolle zu spielen).
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe für die CometVisu auch mal eine Live-Demo aufgebaut. Ist noch nicht ganz fertig aber hier zu finden:

                            CometVisu-Client
                            Gruss Patrik alias swiss

                            Kommentar


                              #15
                              RTR mit Wiregate und Raspberry Pi ersetzen

                              Auf dem iPhone sind beide CV Demos praktisch nicht benutzbar. Ist das bekannt?
                              Mit freundlichen Grüßen
                              Niko Will

                              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X