Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rauchmelder Gira - verkabeln und 230V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rauchmelder Gira - verkabeln und 230V

    Guten Tag zusammen,

    ich möchte in meiner neuen Wohnung Rauchmelder (Gira) verbauen.
    Das ganze soll mit 230V und Kabelgebunden verbaut werden.
    Kann ich da 1 Leerrohr für die Steuerleitung und Strom nehmen ?

    Muß ich da dann eine Ringverkabelung legen, oder nur in Reihe ?
    Ich möchte die Rauchmelder mit dieser Steuerleitung verbinden und
    lege das Ende dann auf einen Binäreingang. Passt das von meinem Verständnis ?

    Lößt da wirklich dann alles aus, oder ist das nur beim Funkmodul ?

    Ich möchte das Funk nicht unbedingt weil schon so viel "Strahlen" überall ist. Außerdem wird viel mit Beton gemacht da habe ich etwas bedenken mit der Übertragung.

    #2
    Hallo,

    ich habe es ähnlich gelöst, wie du, nur das sich keine 230V Melder einsetze.

    Es genügt eine Stichleitung, es muß kein Ring sein. Es reicht auch ein Alarmmodul, wenn du die Melder vernetzt, da es bei jedem Alarm auslöst. Wenn du allerdings Störungen (Verschmutzung) etc. von jedem Melder getrennt erfassen willst, muss jeder Melder mit einem Relaismodul ausgestattet werden.

    Funktioniert ein Relaismodul in Verbindung mit einem 230V Sockel?

    Die beiden Leitungen sollten idealerweise in zwei getrennten Leerrohren verlegt werden.

    Gruß
    Bernhard

    Kommentar


      #3
      Hatte ich bei mir auch so vor, die 230V Verkabelung habe ich mir dann geschenkt weil eine Batterie 5 Jahre hält.

      Kommentar


        #4
        Das mit dem Arlammodul ist mir neu.
        Hat mir hier jemand ein Link wo man nur dieses Alarmmodul kaufen kann ?


        Kann ich über das Relaismodul auch die Verschmutzung etc. auslesen `?

        Kommentar


          #5
          Das Relaismodul ist hier ganz unten auf der Seite beschrieben.

          Schau mal z.B. bei Voltus wegen dem Relais.
          Danke & Liebe Grüße

          Kommentar


            #6
            Muss ein Rauchmelder nicht ohnehin mit Batterie betrieben sein? Der muss doch auch noch melden können, wenn der Strom ausfällt.
            Gibt es überhaupt 230V Melder?

            Kommentar


              #7
              die "normale" (nicht-230V-) Version kaufen und an der Vernetzungsklemme +12V (von einem gemeinsamen Netzteil in der UV) und eben die Signalisierungsader auflegen. Keine zusätzlichen Module.

              Kommentar


                #8
                Zitat von gegy Beitrag anzeigen
                Gibt es überhaupt 230V Melder?
                Schau mal u.a. in den Link von mir oben.
                Danke & Liebe Grüße

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Hell Beitrag anzeigen
                  Schau mal u.a. in den Link von mir oben.
                  Ok, alles klar.
                  Ich hab zwar selbst 230 V zu den Meldern gezogen, nur hat sich mir im nachhinein nicht erschlossen, wozu ich das gemacht habe *g*

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X