Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbeziehen von Status ohne Änderung des Ausgangs an Gatter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Einbeziehen von Status ohne Änderung des Ausgangs an Gatter

    Hallo,

    Ich habe generell folgendes Problem:
    Ich möchte gerne eine einfache Logik bauen, bei der sich beim Anlegen von zwei binären Werten an einem Logikgatter der Ausgang nur ändert, wenn sich Wert B ändert, nicht aber Wert A.

    D.h. z.B. bei einem UND-Gatter mit zwei Eingängen A und B soll immer nur neu verglichen werden, wenn sich Eingang B ändert.
    Eingang A möchte ich als "Steuerleitung" verwenden, der Ausgang soll sich aber nicht Ändern wenn sich Eingang A ändert.

    Ich möchte sozusagen Eingang B nur durchgeben, wenn Eingang A auf "1" ist und sich ZUSÄTZLICH Eingang B auf ändert.

    Geht sowas mit einer "Sperre"? (siehe Anhang; ich hatte Anfangs ein UND-Gatter verwendet, dabei triggert aber natürlich Eingang A auch einen neuen Ausgangswert...)

    Ist klar was ich meine?
    Kann das leider nicht testen...

    Danke!
    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von Giase Beitrag anzeigen
    Geht sowas mit einer "Sperre"?!
    Die Sperre macht genau das, was du möchtest
    Gruß
    Andreas

    Kommentar


      #3
      Super, Danke Dir!

      Kommentar


        #4
        Funktioniert leider wieder nicht...

        Hallo,

        Ich habe das gemacht wie im Anhang. Leider lassen anscheinend die Gatter nichts durch. Egal was ich mache.
        Die "Status XYZ" -Meldungen sehe ich regelmäßig im Busmonitor. Wenn ich aber eine der Trigger-Adressen schalte, passiert gar nix...

        Hat jemand eine Idee an was das liegt?

        Danke
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Ganz ehrlich:

          Jeder, der vielleicht gerne helfen möchte, gibt wahrscheinlich nach kurzer Zeit auf. Ich selbst habe jetzt 3 oder 4 Minuten die Logiken angeschaut und immer noch nicht verstanden, was wie eigentlich gehen soll oder halt nicht funktioniert.

          Reduziere das doch auf einen (von drei Fällen), mache gerade Verbindungslinien in der Logik und sage, was Du an Aktionen erwartet bzw. was genau nicht funktioniert.

          Ich glaube im Moment aber, dass Du vielleicht einfach "das Prinzip" der Ereignissteuerung nicht verinnerlicht hast: Wenn Du die Sperre "öffnest", dann kommt da nichts automatisch aus dem Gatter. Es wird erst wieder etwas "durchgereicht", wenn wieder ein neuer (oder gleicher) Wert vom KO die Logik antriggert.
          Die "Sperre" hält also nichts "zurück" wie ein Staudamm, sondern lässt im einen Fall durch, im anderen verwirft sie.

          Gruß
          Hartmut

          Kommentar


            #6
            Servus Hartmut,

            Danke für die Info und den Hilfeversuch! Das mit der Sperre ist soweit klar. Das komische daran ist, dass das ganze schonmal ging!

            Was ich möchte steht eigentlich oben, aber ich versuche das nochmals zu erklären:

            Ich möchte ein Garagentor auf oder zu machen können, abhängig vom Status (1 = zu, 0 = auf). Wenn ich eine interne Adresse auf 1 schalte, soll das Ding zu gehen, wenn ich auf 0 schalte soll es auf gehen.
            Das Problem an der Sache ist, dass das Garagentor über einen Impuls geschaltet werden kann (An + Aus). Jetzt möchte ich diesen Impuls natürlich nur senden, wenn das Tor nicht schon zu oder auf ist.
            Deswegen die Sperre.
            Wenn das Tor Status 1 (= zu) hat, soll nur die geschaltene 0 (für Auf) einen Impuls auslösen -> untere Sperre.
            Das gleiche natürlich andersrum.

            Soweit verständlich?

            Gruß,
            Giase
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Hallo Giase,

              ja, ist jetzt verständlicher. Aber ein paar Fragen bleiben offen, deshalb einfach als Hinweise, vielleicht liegt da irgendwo die Ursache bzw. jemand anderes hat eine Idee:

              - wo kommt genau der Status her ? Ist das z.B. ein Reed-Kontakt, der offen / geschlossen meldet. Hintergrund der Frage ist der "Zeitpunkt", zu dem gemeldet wird, ob das Tor auf oder zu ist. Was ist der Status, wenn das Tor noch fährt ? Gibt es eventuell Laufzeiteffekte, weil der Status direkt auf den Eingang rückwirkt ?

              - Beide Sperren sind initial (nach dem Start des HS und bevor der Status übertragen wurde) geöffnet (die grüne "1" am Eingang). Hier besser auf einer der Sperren eine "0" als Init-Wert eintragen (alternativ: Wird der Status beim HS-Start abgefragt und ist auch vom Bus zu lesen ?).

              - Machen die 2 Befehle in der Ausgangsbox irgendetwas, was rückwirkend auf den Eingang der Logik ist ?

              - Wenn Du den Status mit dem Busmonitor siehst: Wird er eventuell doch vom HS errechnet, denn der liest die Werte nicht wieder vom Bus, wenn er sie selbst rausschreibt ?

              Und zum Verständnis: Ist es so, dass Dein Tor je Impuls toggelt ?
              Also eine Eingangsfolge "kurzer Eingangsimpuls - kurzer Eingangsimpuls - kurzer Eingangsimpuls usw." führt zu "Öffnen - Schließen - Öffnen usw." und deshalb machst Du das ?
              Wenn ja, dann würde ich davon abraten, da das mit dem Status verrechnen immer wieder ein Problem sein kann. Die meisten Tore haben auch getrennte Eingänge für "auf" und "zu" und ignorieren den entsprechenden Impuls einfach, wenn das Tor den Status schon hat.

              Keine wirkliche Hilfe, aber vielleicht ein paar Ansätze.


              Gruß
              Hartmut

              Kommentar


                #8
                Hi Hartmut,

                Vielen Dank für den Hilfeversuch und für die Anregungen!
                Zu deinen Fragen:

                - wo kommt genau der Status her ?
                Das sind Reedkontakte, ja. Das ganze wird periodisch gesendet und ich sehe auch, dass da was ankommt. Zum Zeitpunkt des Schaltens ist dem Gatter also auf jeden Fall der Status bekannt.

                - Beide Sperren sind initial
                Danke für den Tip, mache ich.

                - Machen die 2 Befehle in der Ausgangsbox irgendetwas, was rückwirkend auf den Eingang der Logik ist ?
                Nicht direkt. Nach der Antriebsbewegung ändert sich natürlich der Status.

                - Wenn Du den Status mit dem Busmonitor siehst: Wird er eventuell doch vom HS errechnet, denn der liest die Werte nicht wieder vom Bus, wenn er sie selbst rausschreibt ?
                Das ist denke ich ein Ansatz... Mir ist aufgefallen, dass das erste Beispiel jetzt doch geht. Also das, bei dem eine interne Serveradresse der Trigger ist.
                Was nicht geht, ist die Logik wenn der Trigger eine Busadresse ist (2ter Anhang). Zumindest glaube ich das, weil nichts passiert wenn ich die Adresse mit ETS auf den Bus schreibe... ABER: Ich bin remote über den HS verbunden, d.h. ich kann akutell nicht wirklich eine Taste drücken, um die Busadresse zu schalten. Wenn ich über ETS die Adresse sende, kommt die ja im Prinzip auch vom HS. Kann es sein dass ich das so gar nicht testen kann?
                Woher kommt denn die Info, dass der HS Adressen, die er selber errechnent (rausschreibt?) nicht auswertet?

                Ich bin morgen vor Ort, da werde ich das nochmal ausprobieren.

                Danke nochmals für die Hilfe!

                Gruß,
                Christof
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Giase Beitrag anzeigen
                  Woher kommt denn die Info, dass der HS Adressen, die er selber errechnent (rausschreibt?) nicht auswertet?
                  Es geht um den Fall, dass der Homeserver selbst als Schnittstelle (iETS) genutzt wird. Siehe z.B. hier: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...hs-senden.html

                  Muss bei Dir nicht ursächlich sein, ist aber halt vielleicht auch ein möglicher (Problem-)Punkt.

                  Gruß
                  Hartmut

                  Kommentar


                    #10
                    Ich war heute vor Ort und es funktioniert soweit alles!

                    D.h. das Problem war wirklich, dass ich das über ETS nicht testen konnte, da ich per iETS über den HS verbunden war. Ist eigentlich ein blödes "feature"...

                    Jedenfalls: Danke für die Hilfe!

                    //Giase

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X