Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konfiguration + Hardware für dimmbaren Leuchten richtig zusammengestellt!?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Konfiguration + Hardware für dimmbaren Leuchten richtig zusammengestellt!?

    Hallo KNX User Forum.


    Ich möchte Euch heute mein Dimm Projekt Erkenntnisse vorstellen. Ich habe hier im Forum fleißig die Seiten gewälzt und hoffe alles richtig aufgenommen zu haben.
    Unten meine Zusammenfassung, sollte ich einen Fehler haben würde mich über einen Kommentar freuen, Vorschläge zur Verbesserung nehme ich auch gerne an, sollte alles perfekt sein so hört das wohl sicher auch jeder gerne ;-)

    Ziel: In der Küche sollen LED Downlights Verbaut werden (im Neubau/ Holzständer Konstruktion auch Decke). Diese sollen Rahmenlos möglichst Rahmenlos sein. Um "gut" zu dimmen soll das ganze über DALI angesteuert werden, dieses wird über ein KNX Dali Gateway angesteuert.

    LEUCHTE
    LINK 1
    Diese gibt es in einer Halogen und eine LED Version. Da für LED Version jedoch 230V Spannung verwendet wird (Fassung G10), würde ich die Halogen Version verwenden, dies um die Lampe auch mittels den 12V vom DALI anfahren zu können.
    Dadurch wird eine Lampe mit Fassung GU5,3 notwendig.

    LAMPE
    Die Lampe mit Fassung GU5,3 muss natürlich Dimmbar sein. Somit kommen zum Beispiel diese in Frage:

    LINK 2
    LINK 3
    LINK 4

    Für die Lampe muss ich noch klären welchen Winkel ich mir wünsche, muss jedoch aufpassen das die Leuchte nicht den Winkel abschneidet (Lampe sitzt recht tief in der Leuchte).

    DALI LED Treiber
    Für die LED Lampen benötige ich dann noch einen geeigneten Treiber. Beispiel diesen mit 60 Watt Leistung und 12V Konstantspannung:
    LINK 5
    Vorausgesetzt eine LED Lampe hat 6Watt könnte ich maximal 10 Lampen an diesen Treiber anschließen.

    DALI Gateway
    Hier würde ich den SCN-DALI64.02 von MDT verwenden wollen.
    LINK 6
    Kostet ordentlich, jedoch gibt es im ganzen Haus 5 Linien welche mittels DALI angesteuert werden sollen.

    Den Anschluss der elektro Leitungen habe ich mir im Detail noch nicht angeschaut, jedoch grob: vom KNX Bus geht es an den KNX DALI Gateway von dort in den DALI Treiber und von diesen aus über die LEUCHTE in die LAMPE.

    KOSTEN
    8 * 57 EUR pro Leuchte
    8 * 18 EUR pro Lampe
    1 * 70 EUR für Dali LED Treiber
    5 / 373 EUR DALI Gateway (5 Bereiche welche den DALI Gateway nutzen werden)
    Summe = 456 + 144 + 70 + 75 = 745 EUR

    Klingt für mich und meinen aktuellen Wissenstand ganz schlüssig. Mir ist klar, sollte ich von den LED Lampen weg wollen, so müsste ich einen anderen DALI Treiber verbauen.


    Gruß
    Roberto

    #2
    Hallo Roberto,

    erst mal herzlich willkommen hier im Forum

    Zitat von Geostar Beitrag anzeigen
    Klingt für mich und meinen aktuellen Wissenstand ganz schlüssig. Mir ist klar, sollte ich von den LED Lampen weg wollen, so müsste ich einen anderen DALI Treiber verbauen.
    ... so wie ich das sehe, läufst Du hier in eine Falle. Der Treiber passt auf alle Fälle nicht zum Leuchtmittel. Das Leuchtmittel ist ein 12 V Retrofit-Teil und der Treiber ein PWM LED-Treiber.

    Passender wäre auf alle Fälle ein Halogen-Treiber mit DALI-Ansteuerung. Ob der dann aufgrund der in den Spots verbauten Elektroniken und der geringen Last wirklich funktioniert, kann ich Dir aber nicht zusichern.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan.


      Danke für den Willkommensgruß!


      zu Link 4 zu den SEBSON, diese habe ich falsch rausgesucht, diese sind gar nicht dimmbar. Details des Herstellers: Link7.

      @Retrofit oh Danke! Darauf hatte ich extra geachtet, jedoch kein Vermerk bei diesen Lampen gefunden.
      Frage: Kann man also festhalten, dass alle Dimmbaren LEDs Retrofit sind, dies da sonst ein dimmen nicht möglich wäre?

      Zu Deinem Vorschlag zwei Fragen: Du empfiehlst also einen normalen Treiber (Halogen) dies da die Lampe selbst damit umgehen kann. Jedoch merkst Du an, dass es evtl. keinen Treiber gibt welcher es schafft bei der Geringen Leistungsaufnahme (Wattzahl der LED Lampen) auch ein vernümftiges Dimmen hinzubekommen. Richtig?

      Hm! Für welche Art von LEDs aber wäre denn dann der LED Treiber aus Link 5 gedacht? Für diese LED Bänder?

      Ob nun mit oder ohne DALI irgendwie zeichnet sich für mich keine gute Lösung zum Dimmen ab. Ich denke ich verzichte somit lieber auf diese Funktion.


      Gruß Roberto

      Kommentar


        #4
        Zitat von Geostar Beitrag anzeigen
        Frage: Kann man also festhalten, dass alle Dimmbaren LEDs Retrofit sind, dies da sonst ein dimmen nicht möglich wäre?
        Alles was an high-power spots mit GU 5.3 ist und mit 12 V betrieben wird, muss zwangsläufig über einen eigenen eingebauten Treiber verfügen, da die Teile üblicherweise über 1 bis 3 LEDs verfügen. Bei den 3 PN-Übergängen kommst Du nicht auf 12 V. Innerhalb der Leuchte werden die Dinger IMHO mit einem Konstantstrom betrieben.


        Zitat von Geostar Beitrag anzeigen
        welcher es schafft bei der Geringen Leistungsaufnahme (Wattzahl der LED Lampen) auch ein vernümftiges Dimmen hinzubekommen. Richtig?
        Da fehlt mir einfach die Erfahrung ... eventuell unproblematisch, aber es gibt da schon ein paar Fallstricke, wo dann die beiden Elektroniken nicht zusammenpassen.

        Zitat von Geostar Beitrag anzeigen
        Hm! Für welche Art von LEDs aber wäre denn dann der LED Treiber aus Link 5 gedacht? Für diese LED Bänder?
        Jupp - für LED-Stripes.

        Zitat von Geostar Beitrag anzeigen
        Ob nun mit oder ohne DALI irgendwie zeichnet sich für mich keine gute Lösung zum Dimmen ab. Ich denke ich verzichte somit lieber auf diese Funktion.
        Schau doch mal hier im Forum nach den Dragonpuck von Osram. Soweit ich das verstanden habe, könnten die eventuell auch bei Dir eingesetzt werden. Die Teile werden mit Konstantstrom betrieben - werden also anders verschaltet und brauchen natürlich einen passenden Treiber (jetzt tatsächlich mit PWM), aber damit sollte es gehen.

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          Hallo Stefan.

          Danke für Deine Antworten.

          Alles klar werde mich mal in den Dragonpuck einlesen.

          Gruß Roberto

          Kommentar


            #6
            wenn du gu 5.3 leuchten verwendest..

            wieso nimmst du dann nicht die Osram Coinlights ?

            Haben ein super Licht und lassen sich mittels Dali sehr schön dimmen....

            OSRAM CP51-W4F-4-827 LED Module COINlight Pro Warm White

            8 Watt sind etwa 35 Watt NV "Licht-Leistung"

            Treiber:
            OSRAM 371560 OTI DALI 75/220-240

            Kommentar


              #7
              Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
              wenn du gu 5.3 leuchten verwendest..

              wieso nimmst du dann nicht die Osram Coinlights ?

              Haben ein super Licht und lassen sich mittels Dali sehr schön dimmen....
              Passen die so wie sie sind in meine gewünschten Lampen rein? Siehe Link 1 oben.
              Eben ich bräuchte für GU5,3 und die Coinlights scheinen mir nur ein Kabel zu haben!?

              Du meinst also die passen von den Abmaßen rein und das kabel hinten durchführen ohne es in die Fassung zu stecken?

              Kommentar

              Lädt...
              X