Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektro LV vs. benötigte (KNX) Kabellängen im EFH?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Elektro LV vs. benötigte (KNX) Kabellängen im EFH?

    Hallo zusammen,

    ich hab da mal ne Frage an euch bezüglich geschätzter Kabellängen bei unserem Neubau (freistehendes Einfamilienhauses). Wir haben das LV von unserem Elektriker zurückbekommen und ein grosser posten von ca. 8000EUR ist nur die Verkabelung des Haues mit KNX Bus und Stern verdrahtetung in den Keller zum Verteiler.

    Ich vertraue eigentlich unserem Elektriker würde aber trotzdem von euch gerne wissen wie viel km Kabel den ca. so ein „KNX“ Haus brauchen sollte oder ob die Längen nicht doch etwas „hoch“ gegriffen sind.

    Ein paar Hintergrund Infos vielleicht noch zuerst:
    • Das Haus hat ca. 8x11m Grundfläche
    • Geschosse : UG, EG, OG, Attikafreifläche
    • Ca. 220 Dosen (Steckdosen, KNX Schalter/Sensoren, Netzwerk, TV, Telefon etc. )
    • Ein zentral im Haus liegender Elektroschacht im Keller
    • Keine Stockwerks Unterverteilung


    Wenn ich also mal gaaaaaannz grob rechne: ca. 220 Dosen mal ca. 20m Länge im Schnitt komme ich auf 4400m Kabel (Ausgehend davon, dass jede Dose ein Kabel zum Verteiler bekommt, ich weiss das ist nich ganz richtig). Wenn ich aber dann die im LV benötigten Kabel zusammen zähle komme ich auf über 6000m Kabel. Wie gesagt alleine nur 8000EUR Kabelinstallation….

    Ich brauch keine höhere Mathematik, nur vielleicht die Einschätzung von euch wie viel Kabel ihr den so bei eurem EFH verbaut habt und ob das in etwa ca. hinkommen könnte….. was mein ELI hier will

    Wäre es vielleicht sinnvoller über eine Stockwerks Unterverteilung nachzudenken ?

    Vielen Dank an euch schon mal !!!!!

    Auflistung (Auzug Kabel) des LVs
    -----------------------
    • Kunststoff-Panzerrohr biegsam Ø 25 mm auf Schalung verlegt ca. 382,00 m
    • Kunststoff-Panzerrohr biegsam Ø 20 mm auf Schalung verlegt ca. 740,00 m
    • Biegsames Kunststoffisolierrohr DM 25 mm unter Putz verlegt mit Mauerschlitz ca. 88,00 m
    • Biegsames Kunststoffisolierrohr DM 20 mm unter Putz verlegt mit Mauerschlitz ca. 164,00 m
    • Plus noch ca. 350m verschiedene Leerrohre in verschiedenen Grössen

    • Mantelleitung NYM-J 3 x 1,5 mm² ,Mantel PVC grau ca. 380,00 m
    • Mantelleitung NYM-J 5 x 1,5 mm² , Mantel PVC grau ca. 630,00 m
    • Mantelleitung NYM-J 7 x 1,5 mm² , Mantel PVC grau ca. 145,00 m
    • Mantelleitung NYM-J 10 x 1,5 mm²,Mantel PVC grau ca. 120,00 m
    • Mantelleitung NYM-J 3 x 2,5 mm² Mantel PVC grau ca. 280,00 m
    • Mantelleitung NYM-J 5 x 2,5 mm² Mantel PVC grau, ca. 55,00 m

    • PVC-Aderleitung H07V-U 1,5 mm²450/750 V, Mantel PVC ca. 2.600,00m
    • PVC-Steuerleitung NYSLYÖ-J 4 x 1,0 mm², Mantel PVC P8/1, grau, ölbeständig, ca. 312,00 m

    • Fernmeldeleitung J-Y(St)Y 4x2x0,8 mm Mantel PVC/PVC grau ca. 98,00 m
    • Fernmeldeleitung J-Y(St)Y 2x2x0,8 mm Mantel PVC/PVC grau ca. 418,00 m
    • FACAB-EIB-Busleitung 2 x 2 x 0,8 mm² GN geschirmt, paarig verseilt, grün ca. 348,00 m
    • Fernmeldeleitung J-Y(St)Y 4x2x0,6 mm Mantel PVC/PVC grau ca. 87,00 m
    • Preisner Koaxkabel 75 Ohm SK 2000 plus 1,0/4,6 mm, 6,6 PVC ca. 230,00 m
    • Belden 1885ENH 4x2xAWG23 Cat7 gelb S/FTP ca. 280,00 m
    • Belden 1887ENH 2x(4x2xAWG23) Cat7 gelb S/FTP ca. 151,00 m

    #2
    Hi!

    Hier wäre dann auch die Frage:
    Was macht er mit dem 7x1,5; was mit dem 10x1,5?

    Er nimmt einen Haufen Telefonkabel zusätzlich zum Netzwerk...
    Die Menge Netzwerk, ca. 580m kommt eigentlich hin (fast etwas wenig).

    Da wäre zu überlegen, ob es nicht sinnvoller sein könnte alles (Telefon und Netzwerk) über die strukturierte Verkabelung zu machen.
    Hast Du 1-wire oder vernetze Rauchmelder, die er über das ganze YSTY verdrahten will?

    Er nimmt NYM und Einzelader im Rohr.
    Hier ist der grösste Posten, diese 2600m H07VK - den musst Du erst mal mindestens durch 3 Teilen (br: Phase, bl: N, gnge: PE)

    Die Mengen 3x2,5 und 5x2,5 sind eigentlich auch ok....
    Die Menge Koaxkabel ist ebenfalls nicht unüblich.


    Achso: was will er mit den 312m Ölflex machen?

    Gruß

    Janosch

    Kommentar


      #3
      Das Ölflex ist wohl für die Beschattung.

      Zum Rest : kann passen, oder auch nicht.

      Leerrohr wäre mir fast zu wenig.

      2x2x0.8 würde ich auch rauswerfen sofern nicht für 1wire oder so nötig und jede EDV Dose mit Duplex Kabel anfahren.

      aber ohne Plan schwierig zu sagen.

      Sprich doch einfach mal mit ihm , sag dass es dir ein bisschen viel vorkommt und frag ihn ob evtl ein Unterverteiler sinnvoll wäre.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für die schnellen Antworten. Da bis jetzt kein "Um Gottes Willen" viel zu wenig oder „viel zu viel“ gekommen ist, gehe ich mal davon aus, dass wir nicht sooo viel daneben liegen (=puh)

        Ja, Leerrohre kann man nicht genug haben. Aber die machen auch einiges am Preis aus habe ich feststellen müssen (3EUR/m Rohr mit verlegen).

        Ich denke ich kann mir mindestens 400m Leerrohr und Fernmeldeleitung sparen, da er ursprünglich analoge Temperatursensoren in den Zimmern verbauen wollte. Das ist das YSTY Kabel denke ich . Das werden wir jetzt wohl mit Gira KNX Sensoren regeln die die Informationen direkt auf den Bus schicken. Das sollte in der Summe billiger sein. Und dann haben wir auch noch an jedem Fenster ein Sensor sprich 20 Fenster die alle mit Draht in den Keller an Binäre Eingänge müssen denke ich.

        Das grüne 2 x 2 x 0,8 mm ist doch das KNX Buskabel vermute ich. Das ist das einzige Kabel was wir wirklich nicht weglassen können, oder ?

        Ja, wenn wir alles mit Duplex Cat7 Kabel fahren , denke ich kann man sicherlich auch noch ein paar fernmelde Kabel einsparen und davon die Fax/Telefon mit ansteuern in dem wir die Telefondose direkt neben die Netzwerkdose legen.

        Ich sehe schon. Ich werde auf jeden Fall nochmal mit ihm ne Session buchen wo wir alles nochmals im Detail dursprechen müssen. Aber vielen Dank für eure Antworten

        Gruss
        Mario

        Kommentar


          #5
          Installationsaufwand

          Moin

          Hier fällt mir auf: Das System KNX wird nicht so genutzt wie es eigentlich gedacht ist.
          KNX bedeutet in meinen Augen denzentrale Steuerung.
          Als die Überwachung der Fenster habe ich mit Modulen Vorort gemacht. Rollladen sind bei mir dirket mit KNX Motore von Rademacher ausgerüstet.
          Also alles in den Rollokasten.

          Da ich 180mm*180mm LED Panels in der abgehängtewn Decke habe, wurden die Dimmaktoren mit in die Decke gepackt.
          Dadurch kann der Verkabelungsaufwand reduziert werden.

          Selbst ich habs noch, was Absicherungen, Kabel zur Verteilung, usw. betrifft übertrieben.
          CAT- Koax- Lautsprecher Kabel da sollte man genau planen.

          Gruß Herbert

          Kommentar


            #6
            Zitat von Knaller Beitrag anzeigen
            Moin
            KNX bedeutet in meinen Augen denzentrale Steuerung.
            Als die Überwachung der Fenster habe ich mit Modulen Vorort gemacht. Rollladen sind bei mir dirket mit KNX Motore von Rademacher ausgerüstet.
            Also alles in den Rollokasten.
            Exakt. So mach ich das auch immer. Spart ne Menge Arbeit/ Durcheinander und die Bauteile sind da, wo Sie gebraucht werden. Direkt vor Ort oder im Gerät.

            Kommentar


              #7
              ...wir die Telefondose direkt neben die Netzwerkdose legen.
              so ist das eigentlich nicht gemeint, am besten nur Netzwerkdosen verbauen (davon lieber etwas mehr) und die Telefonleitungen (falls nicht sowiso schon voip) in den EDV-Schrank legen. So kann man nach lust und Laune zwischen Telefon und Netzwerk umpatchen.

              Christian

              Kommentar


                #8
                Aber brauche ich da dann nicht RJ45 auf RJ11 Kabel, oder wie schliesse ich dann in den Räumen die Telefone (Analog) an, wenn ich "nur" Netzwerkdosen verbaue? Vorteil wäre wahrscheinlich das ich mit einem CAT7 Dualkabel eine Doppeldose im Raumverbauen kann und unten im Patchfeld die Telefonie aufschalte....

                Ach ja, wir entfernen uns von der ursprünglichen Kabellänge Frage :-) . Antworten hierdrauf gerne erwünscht.

                Gruss
                Mario

                Kommentar


                  #9
                  ja, das ist die "saubere" lösung, aber rj11-stecker passen normal auch wunderbar in rj-45 buchsen...

                  Genau so ist das gedacht, aber bitte mehr als nur eine Doppeldose pro Raum...

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X