Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umrüstung Verteiler auf Reihenklemmen - Kosten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    natürlich sind Stockklemmen eine Möglichkeit, aber bei einem Umbau auf "ordentlich", müssen die Kabel auch zugentlastet werden, dass heist, du musst eine Profilschiene vorsehen, wo du die Kabel abfängts, abmantelst und dann auf die Klemmen auflegst.
    Da die Breite der Kabel größer als die Klemmenbreite ist, brauchst du dann noch einen Verdrahtungskanal, wo du die abgemantelten Adern "verziehen" kannst....

    Nach 25 Jahren Projektgeschäft im Groß-Elektroanlagenbau habe ich den Standpunkt: herumbasteln an einer verkorksten Sache bringt nix (ausser Geld & Zeit für "Behübschungen" investieren)
    Wie oft wird denn tatsächlich im Verteiler herumgebaut?
    Am Anfang hin&wieder, aber nach einer Zeit legt sich das und es bleibt jahrelang gleich.
    Wem's stört der soll den Umbau machen (möglich ist es), es ist halt -wie immer im Leben- auch "Geschmachssache"...
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #17
      Zitat von snoopy Beitrag anzeigen
      Keine Gewähr ,dass das EIB like ist. Habe ich für mich so geplant und es schien mir sinvoll.
      Hallo Experten!

      Ich plane gerade meine künftige KNX/EIB-Anlage.
      Snoopy's Schrankaufteilung finde ich sehr gelungen und möchte meine Verteilung ähnlich gestalten.
      Deswegen meine Frage: Gibt es noch Verbesserungsvorschläge? Ist das so "EIB like"?

      @Snoopy: Welche Reihenklemmen -genaue Bezeichnung, Art und Stückzahl- verwendest du?
      Hoffe, du zeigst noch ein paar Fotos von deiner Musterverteilung!

      @All: Bin überhaupt sehr am Verteilungsaufbau interessiert und für jedes
      Foto dankbar!!!

      Gruß weisi
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #18
        Zitat von bonusweisi Beitrag anzeigen
        @Snoopy: Welche Reihenklemmen -genaue Bezeichnung, Art und Stückzahl- verwendest du? Hoffe, du zeigst noch ein paar Fotos von deiner Musterverteilung!
        daran wäre ich auch sehr interessiert ...
        Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

        Kommentar


          #19
          Hallo zusammen,
          ich habe diese hier verbaut:

          Fa. Phönix:
          Dreistock-Installationsklemmen mit Zugfederanschluss,
          Querschnitt: 0,2 - 4 mm², Breite: 5,2 mm, Farbe: grau
          Typ: STI 2,5-PE/L/L
          A-Nr: 3031830

          Dreistock- Installationsklemmen mit Zugfederanschluss,
          N-Trennung, Querschnitt: 0,08-4 mm², brückbar, Breite: 5,2 mm, Farbe: grau
          Typ: STI 2,5-PE/L/NTB
          A-Nr: 3038642

          Abdeckplatte
          Typ: D-STI/3
          A-Nr: 3030844

          Brücken 2pol.
          Typ: FBS 2-5
          A-Nr: 3030161

          Brücken 10pol.
          Typ: FBS 10-5
          A-Nr: 3030213
          Grüße Manuel

          Kommentar


            #20
            Hi!

            Ich habe bei mir in den Verteilern die Phoenix PIK-Serie verbaut.
            Im einzelnen: PIK4 PE-L-NT (mit Schiene),
            falls der N extra kommt: PIK4 PK-L-N
            für die restlichen beiden Adern vom 5x1,5: PIK4 L-L

            Diese Klemmen sind zum Schrauben.
            Heute würde ich allein schon aus Preisgünden die neusten
            von Phoenix nehmen, die DTI-Serie.
            Diese lassen sich auch viel einfacher brücken als die PIK.


            Grüsse,

            Janosch

            Kommentar


              #21
              hallo Epix,
              Deine Verteilung ist wirklich nicht schön aber leider in der Praxis üblich.
              die EIB Adern ohne Mantel im Verteiler mit 230/400V zu führen
              ist verboten und bustechnisch sehr riskant.
              Wenn genug Platzreserve da ist würde ich eine Umrüstung
              auf Wago Topjob dringend empfehlen.
              Die osten liegen etwa bei 450,- € netto

              wie ist es eigentlich in Westdeutschland mit dem FI-Schutz geregelt , bei uns in Berlin muss jeder Stromkreis einen seperaten FI haben.
              Wir verwenden Personenschutz-Automaten LS/FI 0,03/16A

              gruss muetze

              Kommentar


                #22
                Na jetzt wird's aber lustig...

                Zitat von MWE Muetze Beitrag anzeigen
                hallo Epix,
                Deine Verteilung ist wirklich nicht schön
                DAS IST NICHT MEINE VERTEILUNG!!

                Was glaubt ihr wohl, was ich machen würde wenn ich so eine Verteilung bauen würde!!??
                Als Ingenieur der Elektrotechnik würde ich mich am höchsten (Strom)Mast in der Umgebung aufhängen und mich zu Tode schämen!
                EPIX
                ...und möge der Saft mit euch sein...
                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                Kommentar


                  #23
                  Sorry Epix ich meinte natürlich Richard

                  Kommentar


                    #24
                    Baisi-Isolierte Drähte der KNX-Leitung dürfen in der nähe von Basis-Isolierten Drähten der 230/400V-Ebene verlegt werden, wenn dazwischen ein Abstand von min. 4mm eingehalten wird - dies lässt sich leicht realisieren.

                    Der RCD/FI-Schutz für Steckdosenstromkreise ist sicherlich nicht nur für Berlin geregelt, die VDE 0100.410 regelt das für GANZ Deutschland :-)

                    Kommentar


                      #25
                      Die

                      Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
                      Der RCD/FI-Schutz für Steckdosenstromkreise ist sicherlich nicht nur für Berlin geregelt, die VDE 0100.410 regelt das für GANZ Deutschland :-)
                      gibt diese Aussage

                      Zitat von MWE Muetze Beitrag anzeigen
                      wie ist es eigentlich in Westdeutschland mit dem FI-Schutz geregelt , bei uns in Berlin muss jeder Stromkreis einen seperaten FI haben.
                      Wir verwenden Personenschutz-Automaten LS/FI 0,03/16A
                      aber auch nicht her, wohl auch nicht in Berlin.

                      Gruss
                      Markus

                      Kommentar


                        #26
                        Din vde

                        Hallo Markus

                        Das wesentliche In Kurzfassung

                        Die DIN.VDE 0100.410 ist seit gut einem Jahr in Kraft und besagt folgendes.

                        "Schutz gegen elektrischen Schlag"
                        Es sind seit 7/2007 sowohl im Wohn als auch im Gewerblichen Bereich Fehlerstromschutzeinrichtungen
                        RCD 30mA für Steckdosenstromkreise mit einem Bemessungstrom einschließlich 20 A die für die
                        Benutzung durch Laien und zur allgemeinen Verwendung bestimmt sind,einzusetzen.
                        Desweiteren sind alle Endstromkreise bis 32 A (tragbare Betriebsmittel im Außenbereich) ebenfalls über
                        eine RCD 30mA zu schützen.

                        Das wurde von EIB-Freak in etwas verkürzter Form geschrieben,darum kann ich Deine Einwände bezüglich
                        der DIN nicht ganz nachvollziehen.
                        Ein seperater Schutzschalter für jeden Stromkreis ist natürlich nicht gefordert.

                        LG Randy

                        Kommentar


                          #27
                          hallo HS Experten
                          im Anhang nochmal zum Nachlesen.
                          Ein Haupt FI hat sich noch nie in der Praxis bewährt.

                          gruss muetze
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo muetze

                            Das ist schon korrekt was Du sagst nur ein Haupt Schutzschalter ist auch nicht gewünscht,die Betriebsicherheit soll letztendlich noch gewährleistet sein,d.h man sollte Minimum 2 oder mehr einsetzten.
                            Ich wollte damit nur anmerken das es lt.DIN nicht zwingend erforderlich ist jeden einzelnen Stromkreis mit einem seperaten FI zu versehen zu müßen,wenns jemand so machen möchte so ist das natürlich eletkrotechnisch ok, ist ja auch zum einen eine Kosten und auch Platzfrage was die größe der Verteilung angeht.

                            LG Randy

                            Kommentar


                              #29
                              Das mit den getrennten FI's ist eben so ne Sache von Platz und Aufwand (=Kosten)..
                              Als elektrotechnischer Laie und leidgeprüftem IT-Menschen, der den FI bisher eher als "potentielle Fehlerquelle" denn als Schutzeinrichtung ansieht (Kaffeemaschine macht Serverraum tot = grosses Problem) hätte ich am Anfang auch jedem Raum oder zumindest wenigstens jedem Stockwerk einen eigenen RCD spendiert, wenn man sich das dann aber im Detail mal ansieht (so gut wie keine N-Schiene möglich, erhöhter Verdrahtungsaufwand, Verlust an Übersichtlichkeit) habe ich doch letztlich nur vier derer eingebaut (Innen,Aussen,EIB&Rack + 1x hinter der EIB-USV) und bin bisher damit glücklich. Wenns zu Problemen kommt (um zum Thread-Thema zurückzuschwenken..) kann ich dank Reihenklemmen einzelne Kreise immernoch relativ leicht auf einen separaten FI legen.

                              Dass es nun aber wenigstens mal vorgeschrieben ist, überhaupt einen FI einsetzen zu *müssen* halte ich ganz ehrlich für mindestens überfällig und extrem sinnvoll! Dass das bis 2007 in unserem doch lieblich regulierten Lande nicht so war (ich glaub es war vorher nur im Aussenbereich mit Schwimmteich o.ä. vorgeschrieben) ist die eigentliche Sensation, weil es da immerhin um Menscheneleben, nicht nur um zerissene Markisen oder Störungen aufm Bus o.ä. geht..

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                #30
                                Guten Morgen,
                                für mich als Elektromeister hat die Sicherheit für MENSCH und Sache
                                höchste Priorität ohne faule Kompromisse.
                                Mein derzeitiges Projekt wird mit ca. 100 FI/LS ausgestattet
                                mit 1550 Teilungseinheiten.
                                500 Reihenklemmen
                                Diese Kombination für mich als Installateur absolut genial noch nie eine Verteilung so schnell verdrahtet.
                                100% Schutz

                                gruss muetze

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X