Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-EFH Planung (Dringend Hilfe)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX-EFH Planung (Dringend Hilfe)

    Hallo zusammen,

    ich plane gerade die KNX-Komponenten für unser neues Heim. Im Anhang befindet sich ein Excel mit Raumbauch, Komponetenübersicht und Preisliste von eibmarkt.com sowie der Grundriss des Hauses.

    Zum Einen würde ich gerne wissen, ob ich irgendetwas wichtiges (teure Elemente), die mir hinterher das Genick brechen könnten, vergessen habe. Zum Anderen wollte ich fragen, ob ich irgendwie günstiger an die Komponenten kommen kann.

    Mein Bauunternehmer würde Zählerschrank, Kabel, Klemmen, Kleinmaterial und Verkabelung im Rahmen meiner normalen Elektroleistung übernehmen. Das einzige was ich bei Ihm an Aufpreis zahlen müsste wären 2 Tage Mehraufwand Verkabelung im Zählerschrank. Die Aufschaltung via ETS würde ich übernehmen.

    Derzeit bin ich bei einem Preis von 6200€ für die KNX-Komponenten. Es wäre cool, wenn ich die Preise für diese auf 5000€ drücken könnte :-) (wahrscheinlich utopisch)

    Allerdings merkte mein Bauunternehmer an, dass sie beim letzten Bau mit KNX ein Problem mit der Kompatibilität zwischen einer Spannungsversorgung (lunex oder so) und Merten-Komponenten hatten. Hier musste der Bauherr ein Lizenz in Höhe von 900€ bei Merten erwerben, dass die Komponenten miteinander kommunizieren konnten. Das sollte es doch eigentlich gar nicht geben. Wäre beim Bau ein Supergau...

    Tipps und Verbesserungsvrschläge sind herzlich Wilkommen.

    Viele Grüße

    thallus
    Angehängte Dateien

    #2
    Hier musste der Bauherr ein Lizenz in Höhe von 900€ bei Merten erwerben, dass die Komponenten miteinander kommunizieren konnten
    Musste er vielleicht die ETS kaufen? Ansonsten wäre das ziemlicher Unsinn. Es gibt keine Freischaltlizenzen und auch nicht so teure Spannungsversorgungen.

    Für den Rest mal die Suche bemühen, da gibt's reichlich Tipps für Neubau und die Komponenten.

    Kommentar


      #3
      Also wenn 900,- EUR schon ein Supergau wären oder ein paar hundert EUR Mehrkosten zum Genickbruch führen, würde ich die Finanzierung noch mal überdenken und ggf. in der Ausführung etwas abspecken. Bauen wird fast immer teurer als geplant, nicht nur wenn die öffentliche Hand baut.

      Kommentar


        #4
        KNX-EFH Planung (Dringend Hilfe)

        Man kaufe sich eine Stromversorgung, welche erprobt ist und gut...da gibt es genügen d...aber es hört sich eher danach an, als ob du das was falsch verstanden hast...

        Wie du Preise Drucken willst ist mir ein Rätsel...die Preise stehen fest...da gibt es nicht viel Spielraum...


        Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD

        Kommentar


          #5
          Hallo Kollege..

          bin mal gespannt, wie das Projekt ausgeht.

          Halte uns mal auf dem Laufenden.

          Gruss Peter
          Interpretation: Allerdings merkte mein Bauunternehmer an, dass sie beim letzten Bau mit KNX ein Problem mit der Kompatibilität zwischen einer Spannungsversorgung (lunex oder so) und Merten-Komponenten hatten. Hier musste der Bauherr ein Lizenz in Höhe von 900€ bei Merten erwerben, dass die Komponenten miteinander kommunizieren konnten. Das sollte es doch eigentlich gar nicht geben. Wäre beim Bau ein Supergau...

          Lunex = "KNX" Association = ETS4 = 900 Euro netto
          "die Komponenten miteinander kommunizieren konnten" = KNX = ETS4 = 900 Euro netto (excl. MwSt.)

          Die ETS4 musst Du dann aber auch noch kaufen = ETS4 = 900 Euro netto

          Aber das willst Du ja selbst in die Hand nehmen (Inbetriebnahme).

          --> Wann ist der Einzug geplant?
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #6
            Warum willst du überhaupt KNX haben?
            Garage wird konventionell angeschlossen?
            Werden die Steckdosen eines Raumes alle mit einer Leitung angesteuert?
            Die Elekro-Planung sieht echt konventionell aus, ob sich da ein KNX-Bus lohnt weiss ich nicht ...

            - In deiner Aufstellung fehlt als aller erstes die ETS, die zum Parametrisieren (einstellen) der einzelnen KNX-Geräte benötigt wird.

            - Binäreingänge für Status-Abfragen (Garagentor auf/zu, Haustür auf/zu, BWM im Aussenbereich, konventionelle Taster, ...) gibt es auch nicht. Kann man natürlich nachrüsten -- aber nur wenn die Verkabelung darauf ausgelegt ist.

            - Die USB Schnittstelle würde ich direkt durch einen IP-Router ersetzen, dann kann über ein Gateway (oder einen 24/7 laufendes NAS) einfach via "eibd" o.ä. auf den KNX-Bus zugegriffen werden. Mit einem Smartphone, Tablet o.ä. kann man dann auch direkt Licht, Rollläden, etc. schalten --- und so erst einmal einen Teil der Schalter weglassen. Wenn man sie dann doch zu schmerzlich vermisst kann man sie immer noch in die vorbereiteten Dosen setzen.

            - Bei den RTR könntest du anfänglich mit weniger auskommen -- die Temperatursteuerung der meisten Zimmer kann man zur Not auch über den RTR im Nachbarraum erledigen ...

            Viel Erfolg!
            Gruß,
            Marc

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen,
              erstmal vielen Dank für euer Feedback.

              Mit der Erklärung von Peter bzgl. "Lunex = "KNX" Association = ETS4 = 900 Euro netto" ergibt das Ganze wieder einen Sinn.

              Die ETS ist mit eingeplant. Mein Arbeitskollege hat eine Lizenz und wir werden das Ganze erstmal über seine programmieren. Die 900€ spar ich mir erstmal.

              @Kahler: Irgendwo muss man die Grenze ansetzen. Klar ist mir auch, dass ein Hausbau immer teurer als geplant ist.

              @aggie89go:
              Da ich die konventionelle Schalterflut einfach nur bescheiden finde und auch die Steuerung via iPad und Co. haben möchte, sehe ich KNX als einzige Möglichkeit.

              In die Garage, Hof und Garten wird auf jedenfall eine Bus-Leitung hingelegt um hier im Nachgang mit dezentralen Sensoren und Aktoren die Möglichkeit zur Erweiterung offen zu halten. Die Verkabelung in der Garage wird sowieso Aufputz vorgenommen. Die Fenster und Haustür werden jeweils mit Buskabel und Leerdosen versorgt um Statusabfragen im Nachgang zu erweitern.

              Generell werden Rolladen und Licht direkt in den Schaltschrank verlegt. Strom verlegt er mit 5 adrigen Kabel, sodass zumindest in jedem Raum schonmal 2 Schaltmöglichkeiten bestünden. In Wohnzimmer, Kind1, Kind2 und Schlafen sind jeweils 2 Leitungen vorgesehen, somit wären hier 4 Schaltmöglichkeiten gegeben. Sollten diese nicht ausreichen, hatte ich mir überlegt, da er ja sowieso die tieferen Kaiserdosen verbaut, dass Buskabel durch diese zu schleifen, um dann im Nachgang mit einem dezentralen Aktor diese schaltbar zu machen. Kann man das so machen?

              Grundsätzlich geht es mir erstmal nur darum eine solide Basis mit Heizungs-, Rolladen- und Lichtsteurung zu haben um das ganze dann im Nachgang auszubauen.

              Die USB-Schnitstelle ist auf jedenfall die günstigere Alternative. Damit gibt es auf jedenfall kein gezackere am Anfang mit der ETS und ggf. Netzwerk-Adressen. Darüber hinaus wird im Schaltschtrank ein "raspberry pi" mit linux und USB Schnitstelle installiert. Somit hab ich auf jedenfall noch eine Firewall vor dem Bussystem. Auf dem Ding wird nen Tomcat und openHAB für die Steuerung via iPad und Co. installiert. openHab basiert auf OSGI und ist in jede Himmelsrichtung offen was softwaretechnich möglich ist.

              Der Hinweis mit den konventionellen Tastern und der Temperatursteuerung ist auf jedenfall super. :-) Das ist nämlich mit der größte Kostenpunkt.

              Wie funktioniert das genau?
              Konventioneller Taster an das Buskabel angeschlossen und auf einen Binäreingang im Schaltschrank gelegt?

              Viele Grüße

              Kommentar


                #8
                HI Thallus
                Ich würde total auf Konventionell verzichten. Durch optimierung Produktwahl kanst du auch noch einiges preislich rausholen. Zumbeispiel sowas in der Garage eibmarkt.com - 1a EIB KNX 360° Präsenzmelder inkl. Busankopplung! Aktionspreis nur für kurze Zeit!
                Dazu noch ein freier Schaltaktorkanal und du hast die Garage auch schon auf dem Bus. Mich würd das Geld reuen für solche Kleinigkeiten das Geld in konventionell zu verschwenden.
                LG
                Oli

                Kommentar

                Lädt...
                X