Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einzelraumtemperaturregelung für jeden Raum?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Einzelraumtemperaturregelung für jeden Raum?

    Hallo!

    Ich möchte eine Einzelraumtemperaturregelung in meinem Neubau (Bodenheizung) mit KNX schaffen. Bin gerade dabei die Unterputzdosen zu setzen. Verwendet werden die B.IQ Taster von Berker. Für den offenen Wohnraum (Küche, Wohnzimmer, Esszimmer) , 3x Schlafzimmer und 2x Badezimmer verwende ich die B.IQ mit RTR.

    Würdet ihr idealerweise auch alle anderen Räume mit Temperatursensoren austatten (z.B. MDT SCN-TS1UP.01) oder lässt man diese Räume "mitlaufen" (Abstellkammen, WC, Vorraum, ...)?

    Achja: bei der Heizung handelt es sich um eine Wärmepumpe-> "Vaillant geoTHERM exclusiv VWS"

    #2
    Hallo Thomas,

    Deine Frage zu "Einzelraumtemperaturregelung für jeden Raum" wurde hier mehrfach diskutiert. Bemühe einmal die SUFU zu diesem Thema.

    Ob es sinnvoll ist eine Fußbodenheizung pro Raum zu steuern wird jetzt bestimmt wieder heiße Diskussionen auslösen. Viel Spaß

    LG
    Martin
    Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

    Kommentar


      #3
      Jein... ich habe zwar mehrere Threads gelesen, konnte aber konkret zu meiner Frage keine Antwort finden. Oder ich habs übersehen.

      Fakt ist: ich will natürlich keine Diskussion-> für mich ist FIX dass ich Wohn- u. Schlafräume getrennt steuern will.

      Mir geht es in erster Linie darum ob ich nun in absolut JEDEM Raum einen Temperatursensor vorsehen sollte oder ob das "Schwachsinn" ist?

      Beispiel Abstellkammerl: Tür ist die meiste Zeit geschlossen. Temperaturverlust sollte also relativ gering sein. Läuft die Bodenheizung dort nun mit der vom Wohnraum (höherer Temperaturverlust da offen bis zur Haustür und Stiegenhaus) mit, würde ja zu viel geheizt werden?

      Oder fallen die Unterschiede in der Praxis nicht so stark auf, dass sich eine getrennte Regelung auszahlen würde?

      Kommentar


        #4
        Die Kosten sind ja (z.B. mit 1wire) für einen Temp.fühler sehr niedrig... Odernwenn Du dort einen Lichtschalter oder PM Planst, dann kostete einer mit Tempfühler auch nicht viel mehr. Daher habe ich jeden Raum einzeln geregelt. Bringt mir vll jetzt gerade nicht viel, aber vielleicht bin ich später froh drüber.

        Aber solange Du die Räume einzeln regeln kannst (Heizungssteuerung), dann ist auch schnell ein Temp.fühler eingebaut und Du kannst es später erweitern, wenn Du die Vusleitung dort hin ziehst.

        Bei mir waren die Mehrkosten zu gering, als dass ich gewartet hätte.

        Gruss
        Stef

        Kommentar


          #5
          Hi,
          wenn du einen Puffer einbaust kannst du ERR machen du must schlieslich sicherstellen das nicht alle Regler zumachen sonst geht deine WP auf störung. Hintergrund die von der Wärmepume produzierte Wärme muss irgentwohin abgeführt werden. Entweder in deinen Fussboden oder in deinem Puffer.

          Der Puffer hat den nachteil das er ein effizientzkiller für die WP ist und eigentlich unnötig da dein Boden schon sehr viel Wärme speichern kann.

          Geregelt wird normalerweise nur die VLT oder RLT abhängig von der Aussentemperatur. Bei einem guten Thermischen abgleich sollte das ausreichend sein. In Räumen mit viel oder wenig Sonneneinstahlung macht es vielleicht sind einen Fühler anzuschliessen aber der Reagirert normalerwiese nicht schnell genug um wirklich was reglen zu können.

          Tip: schau mal zu dieser Frage ins forum Haustechnikdialog.

          Viele Grüsse
          Jürgen

          Kommentar


            #6
            Ja wie hier schon tausendfach diskutiert...wird dier die ERR nichts bringen...ich habe das gleiche Konzept...sprich B.IQ und Fussbodenheizung...und naja die Regelung kannste vergessen...

            Ich habe zwei hydraulische Abgleiche durchführen lassen und seitdem sind alle Ventile einfach offen und es regelt sich alles von selbst...

            Du denkst jetzt noch, dass man da irgendwo eingreifen kann und die Temperaturen heben/senken...das wird aber in der Praxis nicht möglich sein...die Trägheit des Systems überwiegt einfach...

            Kommentar


              #7
              Danke für die Antworten.

              Bei meiner Wärmepumpe ist ein "175 Liter Warmwasser Edelstahlspeicher" integriert.

              Laut meinem Installateur sollte die WP für Einzelraumregelung geeignet sein.

              Die Trägheit des System stellt meines erachtens auch kein Problem dar, da ich die eingestellten Temperaturen kaum/selten ändern werde. Der "große Vorteil" den ich mir erhoffe ist, dass ich Räume wo die Temperatur niedriger bleiben soll oder z.B. durch Sonneneinstrahlung sowieso schon hoch ist, nicht mitheizen muss und mir dadurch Energie sparen kann.

              Kommentar


                #8
                Fakt ist: ich will natürlich keine Diskussion-> für mich ist FIX dass ich Wohn- u. Schlafräume getrennt steuern will.
                Nur ist das aber leider so da du Regelungen einbauen kannst soviel wie du willst aber keinen nennenswerden temperatur unterschied hinbekommen wirst ausser du Isolierst deine Innenwände.


                Mir geht es in erster Linie darum ob ich nun in absolut JEDEM Raum einen Temperatursensor vorsehen sollte oder ob das "Schwachsinn" ist?
                Ja das würde ich machen. Das erleichtert den Hydaulichen abgleich. So ein Temperatursensor ist ja heutzutage günstig zu bekommen. In den meisten Schaltern sogar schon drin.

                Beispiel Abstellkammerl: Tür ist die meiste Zeit geschlossen. Temperaturverlust sollte also relativ gering sein. Läuft die Bodenheizung dort nun mit der vom Wohnraum (höherer Temperaturverlust da offen bis zur Haustür und Stiegenhaus) mit, würde ja zu viel geheizt werden?

                Oder fallen die Unterschiede in der Praxis nicht so stark auf, dass sich eine getrennte Regelung auszahlen würde?
                Google mal nach Selbstregeleffekt

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Tomsi Beitrag anzeigen
                  ... Bei meiner Wärmepumpe ist ein "175 Liter Warmwasser Edelstahlspeicher" integriert.
                  In meiner auch, hat aber nichts mit der Heizung zu tun. Eine Wärmepumpe braucht eine Mindestdurchflussmenge (auf Sohle- wie auch auf Heizungsseite), z. Bsp. 1100l/h. Du musst dafür sorgen, dass die immer erreicht werden.

                  Zitat von Tomsi Beitrag anzeigen
                  Die Trägheit des System stellt meines erachtens auch kein Problem dar, da ich die eingestellten Temperaturen kaum/selten ändern werde. Der "große Vorteil" den ich mir erhoffe ist, dass ich Räume wo die Temperatur niedriger bleiben soll oder z.B. durch Sonneneinstrahlung sowieso schon hoch ist, nicht mitheizen muss und mir dadurch Energie sparen kann.
                  Ich halte es so: In solchen Räumen keine Stellventile und im Heizkreisverteiler einmal fest eingestellt. Meine MDT Heizungsaktoren habe ich verkauft. Nun kommt aber der Wusch auf, das SZ und die KZ auf/zu regeln zu können (nur tagsüber heizen, im Sommer aber immer kühlen etc.). Deshalb werde ich Stellventile 230V an Schaltaktoren betreiben, da habe ich noch Kanäle frei.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke Hackmannju für den Hinweis mit dem Selbstregeleffekt :-) !

                    Kernaussage von "http://www.janssen-fussbodenheizung.de":
                    Abschließend ist somit festzuhalten, dass der Selbstregeleffekt zwar eine willkommene physikalische Erscheinung darstellt, diese jedoch nicht den Einsatz einer zeitgemäßen Regeltechnik erübrigt. Darüber hinaus soll nicht unerwähnt bleiben, dass der Selbstregeleffekt nicht nur für Fußbodenheizungssysteme gilt, sondern genauso auch für Wand- und Deckenheizungssysteme – somit für alle Arten von Raumflächenheizungen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Tomsi Beitrag anzeigen
                      Bei meiner Wärmepumpe ist ein "175 Liter Warmwasser Edelstahlspeicher" integriert.

                      Laut meinem Installateur sollte die WP für Einzelraumregelung geeignet sein.
                      Der Speicher ist für das Warmwasser, nicht für die Heizung. Ich habe die gleiche WP (VWS 63/2). Wenn Du der mit ERR die Heizkreise zudrehst, wird das nicht funktionieren - Du brauchst einen Puffer (erhöht den Verbrauch) oder Du musst sicherstellen, dass immer genügend Heizkreise offen sind.

                      Aus Erfahrung kann ich Dir sagen, dass bei korrekter Auslegung und Abgleich eine ERR unnötig ist. Die Raumtemperatur schwankt bei mir in der Heizperiode um etwa +/- 0,5 °C, nur durch den Selbstregeleffekt. Für das Geld, was die B.IQ kosten, kannst Du 2 Jahre lang die Hütte beheizen. Wenn Du dennoch eine ERR einbauen willst, dann kannst Du die Nebenräume ungeregelt mitlaufen lassen - bei richtigem Abgleich hast Du da auch kaum Temperaturschwankungen.

                      Marcus

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                        Aus Erfahrung kann ich Dir sagen, dass bei korrekter Auslegung und Abgleich eine ERR unnötig ist. Die Raumtemperatur schwankt bei mir in der Heizperiode um etwa +/- 0,5 °C, nur durch den Selbstregeleffekt. Für das Geld, was die B.IQ kosten, kannst Du 2 Jahre lang die Hütte beheizen.
                        Wie steuerst du grundsätzlich die Temperatur im Haus? An der Heizung direkt? Oder hängt diese bei dir auch am Bus?

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          man kann auch zur Diätberatung zum Metzger gehen :-)

                          Was erwartest du von Leuten die Fussbodenheizungen und Regelsystem verkaufen? Das sie sagen das sie unnötig sind?


                          Wie steuerst du grundsätzlich die Temperatur im Haus? An der Heizung direkt? Oder hängt diese bei dir auch am Bus?
                          Normalerweise macht man das mit einem Aussentemperaturfühler über den die Vorlauftemperatur bestimmt wird.

                          Viele Grüsse
                          Jürgen

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo zusammen,

                            über das Them ERR kann man trefflich diskutieren. Hier bei mir gabs zwei Gründe eine einzusetzen:
                            1) Unterschiedlicher Heizbedarf Keller/überirdische Geschosse
                            im Winter ist der Bedarf der überirdischen anteilig höher als der der Kellergeschosse, im Frühjahr ist der Boden noch kalt, da ist es andersherum

                            2) Über dieselben Heizkreise wird geheizt und gekühlt.

                            Spätestens bei der Kühlung wirds angenehm, wenn das eine ERR übernimmt. Bäder zum Besipiel haben einen hohen Heizbedarf im Winter, im Sommer möchte ich die aber definitiv nicht kühlen. Wohn-/Büroräume dagegen schon.

                            Fazit: Ohne beheiztem Keller und ohne Kühlung kann man sich das sparen, sobald eines davon dazukommt wird man über kurz oder lang keinen festen hydraulischen Abgleich für alle Situationen finden. Dann heisst es von Hand im Verteiler regeln oder eben ERR.

                            my 2 cents...
                            2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe sowohl beheizten Keller als auch Kühlung. Bei Kühlbetrieb machen Stellantriebe (NO) die Kreise im Keller und im Bad zu. Dazu braucht man aber keine ERR, da reicht im Grunde ein Schaltaktor und ein Binäreingang.

                              Die Temperatur im Haus wird einmal an der WP festgelegt und die Regelung erfolgt nach Aussentemperatur. Ich hätte auch nicht gedacht, dass das so gut geht.

                              Marcus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X