Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Multi IO als Ansteuerung für Rotomatic R6?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Multi IO als Ansteuerung für Rotomatic R6?

    Hallo,

    bin leider was die Elektrik angeht nicht so bewandert, deshalb vielleicht eine dumme Frage: Kann ich evtl. den Multi IO zur Ansteuerung der Rotomatic Dachfenster verwenden?

    Rotomatic R6 Fenster:
    Designo R6 RotoTronic - Roto Dach- und Solartechnologie

    bzw. den entsprechenden Thread zur Ansteuerung mit KNX:
    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ansteuern.html

    Dort ist die Rede von potentialfreien Kontaktschaltern. Wäre super wenn das mit den Multi IO gehen würde, dann könnte man mit einem 6-fach IO alle drei Funktionen des Fensters steuern...

    Gruß
    Andi
    Gruß
    Andi

    #2
    Gehen tut es schon aber nim lieber einen rolladenaktor dazu mdt z.b.

    Kommentar


      #3
      die Multi IO sind um ein vielfaches günstiger und ich spare mir den Aufwand für das Leitungsziehen von 6 Leitungen aus dem Keller bis unters Dach...

      1-wire ist eh schon im DG vorgesehen wegen diverser Temperatur/Feuchtefühler...

      Gibt es einen technischen Grund warum Du es lieber nicht mit den Multi IO machen würdest (außer ggf. die leichte Zeitverzögerung über 1-w)?

      Gruß
      Andi
      Gruß
      Andi

      Kommentar


        #4
        Die 1-Wire IO sind nicht potentialfrei, dafür kannst jedoch unseren Premium Relais-Bausatz verwenden, hier sind die Relais sogar doppelt potentialgetrennt und weil es Wechsel sind, kannst evt. diese damit auch untereinander verriegeln.

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Ja das gegenseitige Verriegeln ist der springende Punkt... Am einfachsten wäre effektiv einen Jaloaktor auf dem Dachboden neben der Steuerung anzubringen.

          Wenn schon selber basteln dan richtig. Dies würde ich aber nur leuten raten, die auch wirklich Ahnung haben. Und dann ist dazu noch ein Plugin zur Ansteuerung nötig, dass es in der Form AFAIK noch nicht gibt.
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #6
            Hi,

            ich glaube das es halt eine herausvorderung ist das mit einme Plugin hinzubekommen. Du darfst das plugin nicht blockieren du must dier immer die Zustände merken und die kontrolle ans WG abgeben und darauf warten das das plugin wieder drankommt.

            Schau dir mal die Parameteriesierung eines Rolladenaktors an. Dann weist du was für Funktionen du implementieren kannst.

            Viele Grüsse
            Jürgen

            p.s. hast du wirklich alle 3 Funktionen in deinem Fenster? Fenster auf/zu, Aussenbeschattung rauf/runter, Innenbeschattung rauf/runter

            Kommentar


              #7
              Genau das meinte ich... Gegenseitige Verriegelung gehört nicht in ein Plugin sondern sollte HW mässig umgesetzt werden. Denn nur dass funktioniert (wenn richtig gemacht) zuverlässig und ist sicher...
              Gruss Patrik alias swiss

              Kommentar


                #8
                ok, danke für die vielen Antworten. Klingt mir dann doch nach etwas zu viel Basteln und programmieren. Da ich eh erstmal die Grundfunktionen nach und nach angehen muß wird das Dachfenster bzgl. KNX erstmal auf der Prioliste weit unten sein.

                Gruß
                Andi
                Gruß
                Andi

                Kommentar


                  #9
                  Wir haben auch drei Rotomatic R6, daher fände ich eine Ansteuerung über die Multi-IO sehr gut. Wenn ich es richtig verstanden habe, übernimmt die Roto Ansteuerung viele Aufgaben selbst (u.a. auch das Schließen des Fensters bei Regen). Mit hoher Wahrscheinlichkeit filtert die auch unsinnige Signale weg (gleichzeitig Kontakte für rauf und runter geschlossen). Damit reicht wahrscheinlich eine deutlich einfachere Ansteuerung = einfacheres Plugin?
                  Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Hi dirk, ja vielleicht aber lohnt es sich wirklich rechen mal nach?

                    Kommentar


                      #11
                      Au Kinners, mein "Projekt" dauert echt ganz schön lang... seit Freitag kann ich endlich meine Rototronic R6 Dachfenster über KNX und Wiregate + MultiIO auf- und zumachen. Und bei der Suche im Internet nach "Rototronic Wiregate" habe ich diesen alten Thread wiedergefunden...

                      Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                      Hi dirk, ja vielleicht aber lohnt es sich wirklich rechen mal nach?
                      Sorry, ich hatte echt komplett vergessen, dass Du den Tipp gegeben hast, es nicht mit dem Multi-IO zu machen. Was hattest Du genau damit gemeint, dass sich das nicht rechnet? Wenn man erst ein Plugin schreiben muss, Arbeitszeit und so?

                      Technisch scheint es zu funktionieren: Jedes der drei Fenster geht auf einen IO-Baustein des 6-fach Multi-IO. Spricht GND vom Fenster geht jeweils auf einen IO-Baustein. Die Kabel für auf bzw. zu gehen dann auf Port 1 /2 des IO-Bausteins.
                      Die Ansteuerung mit den MDT-Tastern klappt anscheinend auch: Um das Fenster aufzumachen, muss man nur kurz die Leitung für "auf" mit GND verbinden, also im Multi-IO eine 1 auf den Ausgang legen. Man kann die Taster so programmieren, dass sie bei Tastendruck kurz eine 1 senden - "Schalten" / "Zustand senden mit Ausschaltverzögerung". So kann man mit dem Taster die Fenster auf- und zumachen, nochmal drücken stoppt das Fenster. Damit wäre der 6-fach Multi-IO eine super-günstige Lösung um drei Roto Rototronic R6 anzusteuern.
                      Und wahrscheinlich kann man sogar das R6 Fenster bei Regen aufmachen, indem man beide Taster für auf und zu gleichzeitig drückt. Habe ich noch nicht getestet - aber das dürfte ein normaler Jalousieaktor doch nicht können...?

                      "Konventionell-KNX" scheint also zu funktionieren (etwas Bammel habe ich, dass mir StefanW jetzt erklärt, dass da 'nen doofer Bug drin ist wegen potentialfreiem Eingang oder so ).
                      Worüber ich noch nachdenke sind zwei Sachen: Wie ich das ganze am sinnvollsten über die CV ansteuere (wahrscheinlich mit Fry's universalgenialem Logikprozessor) und auf eine GA lege, ob das Fenster (hoffentlich) zu ist. (Das R6 liefert offensichtlich keine Info darüber, ob es tatsächlich zu ist.) Gibts da seit 2013 pfiffige Ansätze?

                      Und: Ich würde gern zwei Fenster gleichzeitig verfahren. KNX-Basics: Ein Taster (oder was auch immer) schickt eine Nachricht genau auf EINE GA. Nicht auf zwei. Also müssten beide Fenster auf "Fenster Studio zu" hören. Im Wiregate kann ich aber - IHMO - für einen Multi-IO EINGANG nur eine GA eingeben? Sprich: Ich komme da um eine Logik nicht herum? (Ist nicht tragisch, eher ein kosmetisches Thema. Und ich tendiere dazu Logiken zu vermurksen. Heute ging das Bad-Licht nicht mehr an wegen Denkfehler. Gut wenn die Freundin mal ein paar Tage nicht da ist ).

                      Danke,

                      Dirk
                      Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                      Kommentar


                        #12
                        okay wie willst du das Plugin machen?

                        Jemand drückt auf den Taster Rollo Runter. IO Schalten runter kontakt ist ja noch einfach. was machst du wärend der Fahrzeit bliebst du im Plugin bis das Fenster unten sind und blockierst alles andere oder gibst du die Knotrolle ab und hoffst das du sie rechtzeitig wiederbekommst?

                        10-20 sec das WG blockieren wäre für mich keine Lösung.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
                          Im Wiregate kann ich aber - IHMO - für einen Multi-IO EINGANG nur eine GA eingeben?
                          Richtig, das ist derzeit so. Es steht aber bereits auf der Liste, dass sich dies erweitern läßt, also mehrere GAs pro IO / Sensor usw.

                          lg

                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                            okay wie willst du das Plugin machen?

                            Jemand drückt auf den Taster Rollo Runter. IO Schalten runter kontakt ist ja noch einfach. was machst du wärend der Fahrzeit bliebst du im Plugin bis das Fenster unten sind und blockierst alles andere oder gibst du die Knotrolle ab und hoffst das du sie rechtzeitig wiederbekommst?

                            10-20 sec das WG blockieren wäre für mich keine Lösung.
                            Meine Roto verfahren fast eine Minute, so lange darf ein Plugin nicht laufen.

                            Mein Ansatz wäre: Die Roto Steuerung macht ja fast alles selbst, für "ganz auf" oder "ganz zu" muss man nur kurz den entsprechenden IO schließen, dann fährt das Fenster bis zum Endanschlag. Status "Fenster zu" muss ich dann annehmen - das Roto hat keine von außen auslesbare Endlagenkennung. Wobei das auch noch eine Idee für eine Erweiterung wäre... die Roto Steuerung muss das ja auch irgendwie mitkriegen. Oder ich lege die Fenster einfach auf einen Aktor mit Strommessung... naja, da braucht's noch etwas Gehirnschmalz.

                            Kniffliger sind Zwischenwerte - wobei es dabei für mich nicht so relevant ist, ob das Fenster nun 32,5 Grad oder 33 Grad offen ist. Sprich wenn man im Raum an den Tastern fröhlich rumklimpert, das Fenster hoch-runter-runter-hoch fährt - dann steht's halt nicht ganz exakt da wo man es haben will. Dann aber einfach bis zu einem Endanschlag und alles ist wieder gut.
                            Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                            Kommentar


                              #15
                              Um dir gleich die Hoffnung zu nehmen: Die Roto Steuerung kennt nicht die Position der angeschlossenen Antriebe. Die Ausgänge werden bei einem Fahrbefehl für eine bestimmte Zeit geschaltet und dann fallen sie einfach wieder ob. Ob oder wie weit sich der Antrieb bewegt ist der Steuerung egal.
                              Positionsöffnen bekommst du lediglich über eine Zeitmessung hin.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X