Hallo zusammen,
bisher habe ich meine Installation nur über die Touchscreens im Haus bedient. Nun fange ich an meine Taster einzubauen und jetzt stellt sich mir dabei eine Frage nachdem ich gestern einen Taster testweise eingesetzt habe.
Ich nutze im HS den Baustein Rolladen mit Pos V2.3 (Naroska) da meine Aktoren die Position nicht herausgeben. Des funktioniert bisher auch sehr gut.
Hier habe ich natürlicgh bisher nur die Eingänge aus der Visu verknüpft.
Nun habe ich gestern auf die Schnelle meinen Taster mit der GA des Rollo-Aktors verknüpft und wenn ich nun das Rollo mit dem Taster fahre wird natürlich nicht die Position mit berechnet.
Natürlich könnte ich nun meinen Taster mit den Eingangsobjekten des Bausteins verbinden, jedoch möchte ich gerne den Grundgedanken des KNXs treu bleiben und so viel wie möglich dezantral programmieren. Also möchte ich auch das meine Rollos mit dem Taster zu verfahren sind wenn der HS einmal nicht läuft bzw. an ist.
(Das dann die Position im HS nicht mehr stimmt ist mir bewusst)
Die Frage aller Fragen ist: wie bekomme ich es hin, das mir in der Visu die aktuelle Position zurükgemeldet wird wenn ich mit den Tastern die Rollos verfahre, ich aber trotzdem bei ausgeschaltetem HS meine Rollos verfahren kann?
Das Ganze ist eine grundsätzliche Frage für mich, denn ich bezeichne mich noch als Anfänger in Sachen KNX/ETS/HS
Gruß
bisher habe ich meine Installation nur über die Touchscreens im Haus bedient. Nun fange ich an meine Taster einzubauen und jetzt stellt sich mir dabei eine Frage nachdem ich gestern einen Taster testweise eingesetzt habe.
Ich nutze im HS den Baustein Rolladen mit Pos V2.3 (Naroska) da meine Aktoren die Position nicht herausgeben. Des funktioniert bisher auch sehr gut.
Hier habe ich natürlicgh bisher nur die Eingänge aus der Visu verknüpft.
Nun habe ich gestern auf die Schnelle meinen Taster mit der GA des Rollo-Aktors verknüpft und wenn ich nun das Rollo mit dem Taster fahre wird natürlich nicht die Position mit berechnet.
Natürlich könnte ich nun meinen Taster mit den Eingangsobjekten des Bausteins verbinden, jedoch möchte ich gerne den Grundgedanken des KNXs treu bleiben und so viel wie möglich dezantral programmieren. Also möchte ich auch das meine Rollos mit dem Taster zu verfahren sind wenn der HS einmal nicht läuft bzw. an ist.
(Das dann die Position im HS nicht mehr stimmt ist mir bewusst)
Die Frage aller Fragen ist: wie bekomme ich es hin, das mir in der Visu die aktuelle Position zurükgemeldet wird wenn ich mit den Tastern die Rollos verfahre, ich aber trotzdem bei ausgeschaltetem HS meine Rollos verfahren kann?
Das Ganze ist eine grundsätzliche Frage für mich, denn ich bezeichne mich noch als Anfänger in Sachen KNX/ETS/HS

Gruß