Guten Tag,
ich habe zwei Anfängerfragen bezüglich der richtigen Parametrierung der Komponenten.
1. Wie kann ein Bewegungs- oder Präsenzmelder einen bzw. mehrere Dimmaktorkanäle steuern?
Ein Bewegungsmelder sendet eine 1, damit kann der Dimmaktor natürlich nichts anfangen.
Die Präsenzmelder von Gira sind zwar auf "Dimmwert absolut" parametrierbar, dennoch
kann ich dieses Objekt nicht auf eine Gruppenadresse mit Dimmaktorobjekt ziehen.
Der Bewegungs- oder Präsenzmelder soll nämlich je nach "Lichtszene" z.B. nur das Bad
auf 20% dimmen oder Flur und Küche auf 60% dimmen oder nur das Licht im Flur schalten.
Welche Möglichkeiten gibt es hier?
2. Wie kann eine automatische Jalousiesteuerung nativ mit KNX-Komponenten realisiert werden?
Mir ist das Thema Zeit bei KNX insgesamt noch nicht klar. Hat jedes KNX-Gerät eine interne Uhr,
die mit einem Zeitgeber synchron gehalten werden muss?!
Auf einen Homeserver möchte ich u.a. aus Kostengründen verzichten.
Nach Fertigstellung werde ich eine Visualisierung mit Misterhouse oder LinuxMCE basteln,
dennoch sollen die Grundfunktionen auch ohne Rechner funktionieren.
Als Sensoren soll neben normalen 2-fach Tastsensoren vor allem
ein Gira Info Display 2 dienen, das zentral montiert wird.
Für die unendlich vielen anderen Fragen, die ich bereits mit Hilfe des Forums
und PeterPans Webseite lösen konnte, möchte ich mich herzlich bei allen bedanken!
Mit freundlichen Grüßen,
Jan
ich habe zwei Anfängerfragen bezüglich der richtigen Parametrierung der Komponenten.
1. Wie kann ein Bewegungs- oder Präsenzmelder einen bzw. mehrere Dimmaktorkanäle steuern?
Ein Bewegungsmelder sendet eine 1, damit kann der Dimmaktor natürlich nichts anfangen.
Die Präsenzmelder von Gira sind zwar auf "Dimmwert absolut" parametrierbar, dennoch
kann ich dieses Objekt nicht auf eine Gruppenadresse mit Dimmaktorobjekt ziehen.
Der Bewegungs- oder Präsenzmelder soll nämlich je nach "Lichtszene" z.B. nur das Bad
auf 20% dimmen oder Flur und Küche auf 60% dimmen oder nur das Licht im Flur schalten.
Welche Möglichkeiten gibt es hier?
2. Wie kann eine automatische Jalousiesteuerung nativ mit KNX-Komponenten realisiert werden?
Mir ist das Thema Zeit bei KNX insgesamt noch nicht klar. Hat jedes KNX-Gerät eine interne Uhr,
die mit einem Zeitgeber synchron gehalten werden muss?!
Auf einen Homeserver möchte ich u.a. aus Kostengründen verzichten.
Nach Fertigstellung werde ich eine Visualisierung mit Misterhouse oder LinuxMCE basteln,
dennoch sollen die Grundfunktionen auch ohne Rechner funktionieren.
Als Sensoren soll neben normalen 2-fach Tastsensoren vor allem
ein Gira Info Display 2 dienen, das zentral montiert wird.
Für die unendlich vielen anderen Fragen, die ich bereits mit Hilfe des Forums
und PeterPans Webseite lösen konnte, möchte ich mich herzlich bei allen bedanken!
Mit freundlichen Grüßen,
Jan
Kommentar