Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zwei Anfängerfragen(Bewegungsmelder+Dimmer und Jalousie+Zeit)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Zwei Anfängerfragen(Bewegungsmelder+Dimmer und Jalousie+Zeit)

    Guten Tag,

    ich habe zwei Anfängerfragen bezüglich der richtigen Parametrierung der Komponenten.

    1. Wie kann ein Bewegungs- oder Präsenzmelder einen bzw. mehrere Dimmaktorkanäle steuern?
    Ein Bewegungsmelder sendet eine 1, damit kann der Dimmaktor natürlich nichts anfangen.
    Die Präsenzmelder von Gira sind zwar auf "Dimmwert absolut" parametrierbar, dennoch
    kann ich dieses Objekt nicht auf eine Gruppenadresse mit Dimmaktorobjekt ziehen.
    Der Bewegungs- oder Präsenzmelder soll nämlich je nach "Lichtszene" z.B. nur das Bad
    auf 20% dimmen oder Flur und Küche auf 60% dimmen oder nur das Licht im Flur schalten.
    Welche Möglichkeiten gibt es hier?

    2. Wie kann eine automatische Jalousiesteuerung nativ mit KNX-Komponenten realisiert werden?
    Mir ist das Thema Zeit bei KNX insgesamt noch nicht klar. Hat jedes KNX-Gerät eine interne Uhr,
    die mit einem Zeitgeber synchron gehalten werden muss?!
    Auf einen Homeserver möchte ich u.a. aus Kostengründen verzichten.
    Nach Fertigstellung werde ich eine Visualisierung mit Misterhouse oder LinuxMCE basteln,
    dennoch sollen die Grundfunktionen auch ohne Rechner funktionieren.

    Als Sensoren soll neben normalen 2-fach Tastsensoren vor allem
    ein Gira Info Display 2 dienen, das zentral montiert wird.

    Für die unendlich vielen anderen Fragen, die ich bereits mit Hilfe des Forums
    und PeterPans Webseite lösen konnte, möchte ich mich herzlich bei allen bedanken!


    Mit freundlichen Grüßen,

    Jan

    #2
    Zu 1:
    Leider hast du uns nicht verraten welche Geräte du hast, daher nur allgemein:

    Variante a): Verbinde das Schaltobjekt des Bewegungsmelders mit dem Schaltobjekt des Dimmaktors und parametriere "Einschalthelligkeit: Einschalten auf " auf den gewünschten Helligkeitswert.

    Variante b): Parametriere einen Ausgang des Präsenzmelders als Dimmwertgeber und verbinde diesen (Objekt Dimmwert) mit dem Objekt "Helligkeitswert" des Aktors. Analog beim Bewegungsmelder.

    Genauere Informationen gibt´s in der Applikationsbeschreibung (Direktlinks im WIKI unter "Hersteller")

    Zu 2:

    Für Zeitfunktionen brauchst du einen Zeitgeber. Dies sind entweder KNX-Geräte mit DCF-Empfänger, Zeitschaltuhren mit eingebautem DCF-Empfänger oder z.B. einen HS; mit eibd und/oder Misterhouse wird´s sicher auch gehen.
    Auf jeden Fall müssen Datum und Uhrzeit als gewöhnliche KNX-Telegramme auf den Bus gesendet werden. Über eine eigene Uhr verfügen KNX-Geräte (mit Ausnahme der o.g.) nicht.
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      Zitat von Michel Beitrag anzeigen
      Zu 1:
      Leider hast du uns nicht verraten welche Geräte du hast, daher nur allgemein:

      Variante a): Verbinde das Schaltobjekt des Bewegungsmelders mit dem Schaltobjekt des Dimmaktors und parametriere "Einschalthelligkeit: Einschalten auf " auf den gewünschten Helligkeitswert.

      Variante b): Parametriere einen Ausgang des Präsenzmelders als Dimmwertgeber und verbinde diesen (Objekt Dimmwert) mit dem Objekt "Helligkeitswert" des Aktors. Analog beim Bewegungsmelder.

      Genauere Informationen gibt´s in der Applikationsbeschreibung (Direktlinks im WIKI unter "Hersteller")
      Ah, verstehe, vielen Dank!

      Zitat von Michel Beitrag anzeigen
      Zu 2:

      Für Zeitfunktionen brauchst du einen Zeitgeber. Dies sind entweder KNX-Geräte mit DCF-Empfänger, Zeitschaltuhren mit eingebautem DCF-Empfänger oder z.B. einen HS; mit eibd und/oder Misterhouse wird´s sicher auch gehen.
      Auf jeden Fall müssen Datum und Uhrzeit als gewöhnliche KNX-Telegramme auf den Bus gesendet werden. Über eine eigene Uhr verfügen KNX-Geräte (mit Ausnahme der o.g.) nicht.
      Also braucht man zur automatischen Jalousiesteuerung sowas wie
      http://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eibm...View/NS0816705
      oder gar nur
      http://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eibm...View/NS0899084 ?


      Gruß,
      Jan

      Kommentar


        #4
        oder VAriante 3 zur ersten Frage:

        Wenn Du einen TS2+ hast, hat der einen Szenen-Funktion. Damit kanst DU einen Szene Bad 20 % / Küche 60 % definieren und die über den Bewegungsmelder abrufen.
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #5
          Zeitgeber:
          auch ein MiniTerminal, das B&J Controllpaneel, ein IC1 , das Funktionsmodul und manche Multifunktionstaster mit Raumthermostat-Funktion haben Uhrzeiten...
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            manche Multifunktionstaster mit Raumthermostat-Funktion haben Uhrzeiten
            Wobei für den TS2 gilt: deren Uhr braucht wegen mangelnder Ganggenauigkeit regelmässig Datum/Zeit-Telegramme über den Bus.
            Gruss aus Radevormwald
            Michel

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank für die Hinweise!

              Kommentar


                #8
                Hallo Jan,

                ich stelle mal die ketzerische Frage, was denn die Uhrzeit mit der Jalousie zu tun hat. Allein beim Sonnenuntergang hast Du ca. 5 h Differenz zwischen Sommer und Winter.

                Zwar gibt es (beispielsweise im BJ Controlpanel) die Möglichkeit, eine "Astro"-Funktion zu aktivieren, die diese Unterschiede mit einberechnet, allerdings ist (abhängig von Deinen Bedürfnissen) das ggf. noch zu wenig "smart".

                Schau dich mal hier (und auch im anderen Forum) um, mit welchen Verknüpfungen dort Schattierungen realisiert wurden und danach solltest Du auswählen, aufgrund welcher Randbedingungen bei Dir die Jalousien fahren. Werte könnten beispielsweise sein:

                - Helligkeit
                - Sonnenstand (besonders der Azimut bestimmt, ob ein Fenster überhaupt von der Sonne beschienen ist)
                - Wind (wichtig: Sicherheit)
                - Temperatur (Frostschutz)
                - Regen (Schutz der frisch geputzten Fenster bei Abwesenheit)
                - Heizung (keine - oder andere Schattierung, wenn geheizt wird - Stichwort: solare Gewinne)
                - Anwesenheit auf der Terasse (Türöffnungserkennung)

                Dafür brauchst Du mindestens:
                1. Eine Wetterstation
                2. einen Jalousieaktor

                Wenn Du da die richtigen Teile aussuchtst, hast Du bereits alles, was Du für eine sinnvolle Beschattung brauchst - auch ohne weitere "Intelligenz".

                Meine Kombination ist die Suntracer KNX mit einem ABB-Jalousieaktor und ich bin mit den Möglichkeiten sehr zufrieden. Andere Kombinationen wären sicher auch möglich (schau mal nach den Stichworten Griesser bzw. Hager Wetterstation).

                Viele Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Uhrzeit und Jalousie macht Sinn wenn man morgens zu einer betsimmten Zeit Licht im Haus haben möchte. Bei uns gehen die Rollos im EG z. B. morgens um 6:30 hoch (am WE um 7:30), Bad und Schlafzimmer natürlich nur "manuell"
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                    Uhrzeit und Jalousie macht Sinn wenn man morgens zu einer betsimmten Zeit Licht im Haus haben möchte.
                    OK - daran habe ich nicht gedacht. Bei mir ist die Jalousie so weit aufgewippt, daß ich immer vollen Durchblick nach draußen habe (wird sich dann im Winter noch ändern müssen bei tieferem Sonnenstand).
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                      Hallo Jan,

                      ich stelle mal die ketzerische Frage, was denn die Uhrzeit mit der Jalousie zu tun hat.
                      Allein beim Sonnenuntergang hast Du ca. 5 h Differenz zwischen Sommer und Winter.
                      [snip]
                      Hallo,
                      da ich mich in der Planungsphase befinde, diente die Frage erstmal nur zur Verbesserung meines Verständnisses.
                      Neben dem Guten-Morgen-Szenario könnte ich mir noch eine Anwesenheits-Simulation vorstellen.

                      Den Kauf einer Wetterstation lasse ich offen, das Buskabel wird sicher gelegt.

                      Danke für die Anregungen.

                      Jan

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                        ich stelle mal die ketzerische Frage, was denn die Uhrzeit mit der Jalousie zu tun hat. Allein beim Sonnenuntergang hast Du ca. 5 h Differenz zwischen Sommer und Winter.
                        Also ich finde die Uhrzeit spielt schon eine große Rolle.

                        Bei mir ist es die Zeit vom Sonnenauf- bzw. untergang, diese Uhrzeit wirkt zusammen mit einer Sperrzeit (spatestens hoch/runter 8/22Uhr),
                        direkt auf meine Rolladenautomatik.
                        Grüße Manuel

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
                          ...direkt auf meine Rolladenautomatik.
                          Genau. Bei Rolläden gebe ich Dir völlig recht. Jan sprach jedoch von Jalousien. Ich sehe Jalousien primär als Beschattung und weniger als Sichtschutz (dafür habe ich Vorhänge, die ich abends schön unsmart zuziehe - bzw. mein Sohn macht das im "Abendritual" beim Zubettgehen).

                          Wenn ich die Jalousien (Raffstores) erst zumache, wenn die Wärme schon drin ist (oder die neue Couch ausgeblichen), dann ist es halt einfach zu spät.

                          Zudem sollten (müssen laut Hersteller) Jalousien Wind- bzw. Temperaturüberwacht werden, um Schäden zu vermeiden. Jalousien sind ja auch teurer als Rollos und da wäre es doch schade, die mittels Automation zu Verfügung stehenden Möglichkeiten nicht zu nutzen.

                          Klar kann auch die Uhrzeit eine Rolle spielen, daher habe ich meine Frage ja auch als "Ketzerisch" bezeichnet.
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von dumbman Beitrag anzeigen
                            Den Kauf einer Wetterstation lasse ich offen, das Buskabel wird sicher gelegt.
                            Vergiss nicht ein zusatzliches YM 3x1,5...
                            (Wetterstationen haben teilweise Heizungen mit 24V oder 220V)

                            lg aus Ö!
                            EPIX
                            ...und möge der Saft mit euch sein...
                            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X