Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom audiospider

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Multiroom audiospider

    Hallo Leute,
    kennt einer das System oder hat das einer verbaut?
    Bin gerade dabei mein Haus für Multiroom vorzubereiten.
    Hier müßte ich ja nicht unbedingt Boxenkabel durch das komplette Haus ziehen.
    Ich tue mich auch schwer wo die Kabel enden sollen was da für Boxen hin kommen usw., zu viele Entscheidungen.

    www.audiospider.de

    Gruß
    Christoph

    #2
    Multiroom audiospider

    Da hast du halt statt Boxenkabel dann Ethernetkabel. Verstehe jetzt nicht ganz, wo du den Vorteil bei dem System siehst.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Kein Ahnung ob es da ein Vorteil gibt oder nicht.
      Frag nur ob das System überhaupt einer kennt oder sogar nutzt.

      Obwohl, nur Ethernet Kabel anstelle von Boxenkabel hört sich für mich als Laie auf diesen Gebiet als Vorteil an da ich ja haufenweise davon sowieso verlege?

      Aber ohne Boxenkabel geht es ja auch nicht ganz...

      Kommentar


        #4
        Moin Christoph.


        Ich kenne es nicht, bin jedoch auch an dem Thema dran.

        Hast Du einen Shop wo man das Zeugs beziehen kann, bzw. erstmal schauen kann was das kostet?

        Die Zentraleinheit finde ich gut da sie sehr kompakt ist. Die Audio Qualität sollte für die Anforderung ausreichend sein.

        Das Wand-Bedienfeld finde ich optisch nicht so schön. Es scheint als das man diese aber weg lassen kann. Dies da die Boxen einen IR Eingang haben.

        Super wäre das man die Zentraleinheit auch noch steuern kann. Am besten über ein SmartPhone gibt es hier eine Schnittstelle?

        Meine Alternative wäre es mit dem Raspberry PI zu lösen. Natürlich braucht man hier dann noch ein paar andere Sachen. Unter anderem eine USB Soundkarte und einen entsprechenden Matrix Verstärker. Hat man nur wenige Zimmer pro Etage wird es aber auch ein einfacher Verstärker (Dynavox CS-PA1) tun.


        Gruß Roberto

        Kommentar


          #5
          Multiroom audiospider

          Wenn du die Boxen schön unsichtbar in der Decke oder Wand verbauen willst, musst du dahin eh Kabel ziehen. Dann können das auch gleich LS Kabel sein. Ansonsten kannst du immer LS über CAT Kabel patchen.
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            Multiroom audiospider

            Noch was, hast du dir den Text mal durchgelesen? Das lässt sich nur über deren hässliche Wandterminals und per IR steuern. Willst du es also per KNX steuern brauchst du einen IRTrans. Eine Russound kannst du beliebig über Ethernet steuren. Wenn das System nicht wesentlich weniger als ein Russound kostet würde ich davon die Finger lassen.
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #7
              Das stimmt, die Bedienteile sind nicht sehr ansprechend.
              Die Steuerung würde ich lieber über SmartPhones machen.
              Ja die Kosten...

              Kommentar


                #8
                Multiroom audiospider

                Du kannst das Ding nicht über Smartphones steuern (zumindest steht da nichts in der Beschreibung). Nur Terminals oder IR. Klar geht das auch über den Umweg mit einem IRTrans... aber den Aufwand würde ich wirklich nur treiben, wenn das System wirklich viel günstiger als z.B. ein Russound ist.
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  Multiroom audiospider

                  Ein weiterer nicht zu unterschätzender Nachteil, mit dem IR Geraffel wirst du nie eine vernünftige Statusrückmeldung hin bekommen. Du weißt also nie, ob in einer Zone gerade Musik gespielt wird oder nicht.
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    #10
                    ich bin momentan auch etwas am suchen nach einer güsntigen multiroom-lösung mit einbau-lautsprechern. momentan bin ich dabei mir diese variante anzusehen:
                    Einschaltautomatik - Visaton Diskussionsforum
                    einfach per raspi und usb-soundkarte (oder auch vom heim-server) die musik ausgeben, und dann die oben verlinkte schaltung an einen ganz einfachen kleinen stereo-verstärker. der schaltet dann in dem jeweiligen raum ein, wenn das signal vom raspi kommt. wenn das signal weg ist, schaltet sich der verstärker wieder aus.
                    beim raspi müsste es auch klappen mit einer 7.1 usb-soundkarte drei verschiedene stereo-signale auszugeben

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von lukluk Beitrag anzeigen
                      ich bin momentan auch etwas am suchen nach einer güsntigen multiroom-lösung mit einbau-lautsprechern. momentan bin ich dabei mir diese variante anzusehen:
                      Einschaltautomatik - Visaton Diskussionsforum
                      einfach per raspi und usb-soundkarte (oder auch vom heim-server) die musik ausgeben, und dann die oben verlinkte schaltung an einen ganz einfachen kleinen stereo-verstärker. der schaltet dann in dem jeweiligen raum ein, wenn das signal vom raspi kommt. wenn das signal weg ist, schaltet sich der verstärker wieder aus.
                      beim raspi müsste es auch klappen mit einer 7.1 usb-soundkarte drei verschiedene stereo-signale auszugeben
                      Jip so ähnlich habe ich es auch vor. Per pulseaudio würde ich es noch etwas aufbohren.

                      Kommentar


                        #12
                        Habt ihr schon mal eine Zusammenstellung gemacht was man bei der Alternative mit Raspi alles benötigt um 1zone abzudecken und was jede weitere Zone kosten könnte?

                        Kommentar


                          #13
                          mal so kurz im kopf überschlagen:
                          1x raspi - ca. 40€
                          1x 7.1 usb-soundkarte - ca. 20€
                          2x lautsprecher ??€
                          1x eigenbau einschaltautomatik - ca. 20€
                          1x stereo-verstärker 12v - ca. 15€
                          1x 12v netzteil - ca. 20€

                          für jeden weiteren kanal:
                          2x lautsprecher ??€
                          1x eigenbau einschaltautomatik - ca. 20€
                          1x stereo-verstärker 12v - ca. 15€
                          1x 12v netzteil - ca. 20€

                          ab 3 zonen ist die soundkarte halt erschöpft

                          Kommentar


                            #14
                            Könnte man weitere Soundkarten anschließen?

                            Kommentar


                              #15
                              am raspi bin ich mir nicht sicher. an einem heim-server auf alle fälle. den könntest dann auch noch zb. für das communitygate nutzen. werde wenn ich mal zeit habe einen testaufbau machen. die einschaltautomatik gibts auch fertig gelötet zu kaufen,falls du da zurückschreckst

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X