Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RGB LED mit DALI + Farbwechsel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI RGB LED mit DALI + Farbwechsel

    Hallo
    Finde irgendwie keine richtige Antwort zu meinem "Problem".

    Wir haben vor in unserem Wohnbereich eine abgehängte Decke (ähnlich Anhänge) zu realisieren. Diese soll, wie auf den Bildern, indirekt mit RGB LED Stripes beleuchtet werden. Natürlich bei Bedarf auch mit Farbwechseln.

    Da ich günstig an ein DALI Gateway von Siemens komme würde ich es gerne damit realisieren. Die restliche Beleuchtung dann mit Schalt-/Dimmaktoren von MDT.

    Meine Frage ist nun, geht das gut? Habe schon viel gelesen, dass DALI für Farbwechseln-Spielereien u.U ungeeignet ist.
    Was meint ihr?

    Gruß
    Martin
    Angehängte Dateien
    ---
    Martin

    #2
    hallo,

    das "Problem" ist denke ich nur die Geschwindigkeit von DALI, wenn du also normale Farbwechsel/Übergänge usw. machen willst sollte das alles kein Problem sein. Falls du allerdings eine Disco haben willst wo alles sehr schnell ablaufen soll dann würd ich vielleicht auf DMX setzen.

    Mir stellt sich eher die frage warum due noch extra Dimmaktoren kaufen willst wenn du schon ein DALI-GW (oder DMX) hast.

    Christian

    Kommentar


      #3
      Danke für die Antwort, Christian.

      Ne, ne Disco will ich nicht. Das Licht soll nur langsam wechseln. Das einzige wann es mal schneller geht, ist, wenn ich mittels Temp.Sensoren das Wasser überwache und dann evtl. ne Nischenbeleuchtung in der Dusche in Szene setze.

      Warum noch andere Aktoren? Nun ja, weil ich nach meinen Rechnungen auf einen teureren Kanalpreis komme. Bei nem MDT Aktor komme ich auf knappe 12 Euro (schalten) bzw 44 Euro (dimmen) bei Dali liege ich min. bei 56 Euro für ein Osram EVG. Vorausgesetzt ich setzte überall LED's ein, was geplant ist.
      Oder rechne ich da falsch?

      Gruß
      Martin
      ---
      Martin

      Kommentar


        #4
        ich muß zugeben das ich mich über die Dimm-Aktoren nicht besonders informiert hab da DALI bzw. DMX besser gefällt, aber trotzdem ein paar gedanken dazu:

        -kommt der Dimmaktor mit den geringen Lasten von LED klar?
        -auch beim Schaltaktor braucht die LED zumindest einen Trafo/Vorschaltgerät (im Kanalpreis eingerechnet?)

        Mir gefällt an einem Bus-System wie DALI oder DMX das ich es jederzeit erweitern kann in dem man einfach das neue EVG irgend wo in die Leitung hängt. beim Dimm/Schaltaktor darf ich da wenns dumm läuft eine neue Leitung legen.

        Christian

        Kommentar


          #5
          Darf ich fragen, welche Komponenten (EVG, LED, Trafo, ...) bei dir Verwendung finden?

          Der MDT Dimmaktor braucht min. 12W und ist für LED geeignet. Bei min. 6 Spots á 3W sollte das passen.
          ---
          Martin

          Kommentar


            #6
            AW: RGB LED mit DALI + Farbwechsel

            Farbverlauf geht mit dem Siemensgateway schon, aber du musst eine Szene machen in der die einzelnen Farben rauf und runter gedimmt und mit zeitlichen Abstand geschaltet werden. Ist nicht ganz einfach da einen schönen Farbverlauf hinzubekommen. Ich bin bei mir noch nicht dazugekommen das einzustellen. Ein nicht perfekter Farbverlauf geht aber schon.

            Einfacher geht's mit dem Zenio X4 direkt über KNX ansteuerbar. Mit KOs für Farbverlauf.

            Was mich an Dali etwas stört ist der Standbyverbrauch der EVGs. Bei mir lassen die EVGs auch immer ein wenig die LEDs noch leuchten obwohl AUS ans EVG gesendet wurde. Das sieht man aber nur bei absoluter Dunkelheit. Schön ist es nicht.

            Gesendet von meinem HTC Desire HD A9191 mit Tapatalk 2

            Kommentar


              #7
              sicher darfst du fragen.

              bis jetzt ist leider noch nicht viel verbaut, im heimkino unzählige nv-spots (Tridonic 105 one4all sc) und einige ww-led-stripes (Tridonic c003 + Trafo) und im schlafzimmer ein led-rgb-stripe (Tridonic c003 + Trafo) an einem Siemens Dali-GW.

              Im moment ist grad die große Haus An-/Umbau/Renovierunsaktion in der Planung, und zur Zeit würde ich auf die LED-Stripes von Voltus + passende EldoLED treiber setzen. Dazu würde ich dann auch gleich neben der DALI-Leitung eine für DMX verlegen. Kostet nicht viel und falls DALI doch mal zu langsam wird ...

              Die Szenen im Siemens GW hab ich allerdings noch nicht benutzt, ich sende die dimmwerte direkt vom Server (Smarthome.py + SmartVisu)

              @liteville welche EVG mit welchen LED hast du im einsatz? das Problem hatte ich bis jetzt nicht ...

              Christian

              Kommentar


                #8
                Zitat von martinb07 Beitrag anzeigen
                Warum noch andere Aktoren? Nun ja, weil ich nach meinen Rechnungen auf einen teureren Kanalpreis komme. Bei nem MDT Aktor komme ich auf knappe 12 Euro (schalten) bzw 44 Euro (dimmen) bei Dali liege ich min. bei 56 Euro für ein Osram EVG. Vorausgesetzt ich setzte überall LED's ein, was geplant ist.
                Oder rechne ich da falsch?

                Irgend etwas hast Du falsch gerechnet. Bei unserem Preis für einen MDT AKD komme ich auf 72,5€/Dimmkanal. Dazu kommt noch, das Du wahrscheinlich nicht genau 4,8 oder 12 Dimmkanäle brauchst und somit Hardware zahlst, die Du nicht benötigst.

                Dazu kommt dann noch die Leitung für sternförmige Verkabelung und die Arbeitszeit dafür. Bei DALI oder DMX musst Du nicht so viele Leitungen in die Verteilung legen.

                Dann noch der größere Verteilerschrank und die Arbeitszeit dafür.

                Bewerten musst Du die einzelnen Bestandteile.

                Ein Osram HTI DALI kostet 40,-€ bei uns.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  Irgend etwas hast Du falsch gerechnet. Bei unserem Preis für einen MDT AKD komme ich auf 72,5€/Dimmkanal. Dazu kommt noch, das Du wahrscheinlich nicht genau 4,8 oder 12 Dimmkanäle brauchst und somit Hardware zahlst, die Du nicht benötigst.
                  Der MDT AKD-0410V.01 kostet doch knappe 160€. Der hat doch einen Kanalpreis von ca 40€. Für 12V LED Spots werde ich wohl auf diesen zurückgreifen. Oder sehe ich das was falsch?

                  Welches EVG wäre denn für 12V LED Spots am besten geeignet? Ein Kollege hat mit seinen 230V LED Spots nur Probleme. Die 12V hingegen laufen ohne Probleme.

                  Gruß
                  Martin
                  ---
                  Martin

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von martinb07 Beitrag anzeigen
                    Der MDT AKD-0410V.01 kostet doch knappe 160€. Der hat doch einen Kanalpreis von ca 40€.
                    und liefert Dir nur eine 1..10V Steuerspannung... was machst Du dann mit der??

                    Michael

                    Kommentar


                      #11
                      Irgendwie klar.
                      Dann bringt mir bei 12V LED weder der MDT noch der Siemens Dimmaktor weiter.

                      Also doch DALI.
                      ---
                      Martin

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X