Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

15 LED GU10 - welcher Dimmaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    15 LED GU10 - welcher Dimmaktor

    ich lese schon eine ganze Weile hier im Forum mit und habe auch schon einige gute Ratschläge für mich mitnehmen können.
    Ich baue unser Haus um und habe eine KNX Steuerung eingebaut. Im Wohnzimmer hatte ich im Wohnbereich 15 Stück 35 Watt Halogenstrahler verbaut, bis ich gesehen habe das mein MDT 4-fach Dimmaktor nur 250 Watt kann. Also nochmal Geld in die Hand genommen und LEDs gekauft, von Toshiba die e-core GU10 6,5 Watt. Vor ein paar Tagen habe ich den Bus in Betrieb genommen und hatte Probleme den Aktor einen MDT 4- fach Dimmaktor in Betrieb zu nehmen, ich hatte ihn zuerst ohne Last angeschlossen und musste ihn zurücksetzen. Bei der Suche nach der Ursache meines Problems bin ich auf die hohen Einschaltströme der LEDs gestoßen. Mein Problem - ich habe die abgehangene Decke bereits tapeziert und komme an dea Kabel nicht mehr heran. Im Prinzip kann ich nur noch am Aktor etwas ändern. Kann mir hier jemand einen Aktor empfehlen der die 15 Toshiba LEDs dimmen kann oder eine andere Lösung vorschlagen?

    #2
    ich glaube mal irgendwo gelesen zu haben dass siemens dimmaktoren hat, die man erweitern kann und max 1000W können.das wäre dann bei 6,5W x 10(für den einschaltstrom)x15spots=975W. könnte reichen

    Kommentar


      #3
      Die beste Lösung wäre ein 1.000 W KNX-Dimmer der für LED’s geeignet ist. Mir ist kein Modell mit dieser Leistung bekannt. – @ALLE: Kennt jemand von Euch konkret ein Modell?

      Eine andere Lösung: Einen passenen herkömmlichen Lastdimmer mit der benötigten Leistung und 1-10V Steuereingang einbauen. Die Steuerung dann mit einem 1-10 V KNX-Aktor wie er auch für EVG’s verwendet wird. Umständlich, aber wird gehen.


      Mit den herkömmlichen Leuchtmittel hast Du einen Bedarf von 15x35 W, da könnte man auch einen KNX 1-Kanal Dimmer mit 600 W Leistung hernehmen. Da Du aber schon die LED-Leuchtmittel hast, ist das keine sinnvolle Empfehlung.

      Habe eine ähnliche Situation, nur mit 5W und GU10 gehabt:
      Da noch ein zweiter Schaltdraht verfügbar war, konnte ich durch umklemmen die Anzahl der Leuchtmittel pro Schaltdraht reduzieren und ein 2-Kanal à 600 W KNX-Dimmer hat geholfen.


      Schöne Grüße,
      Andreas.

      Kommentar


        #4
        kannst keine neue leitung ziehen? mit 5x1,5 oder so?

        Kommentar


          #5
          oder schau dir mal den MERTEN 649310 an

          Kommentar


            #6
            erstmal Danke für die Antworten, die Idee mit dem Lastdimmer gefällt mir ganz gut, ich denke das wird pro Kanal günstiger als alles in KNX Dimmern.
            Der Merten Dimmer sieht auch gut aus, allerdings finde ich keine Angaben, das der auch LEDs kann.
            Ich habe bei MDT angerufen: Der Aktor führt nach dem Zurücksetzen einen "Lasttest" durch, wenn der bestanden wird, also der Einschaltstrom nicht zu hoch ist, nimmt der Aktor keinen Schaden. Ich hatte meinen ausgetrickst, indem ich nach dem Zurücksetzen eine ESL angeschlossen hatte und somit den Test bestanden, ungewollter- und unbewußterweise. Ich werde jetzt testen bei welcher Anzahl der Aktor aussteigt.

            Hab mein Schlafzimmer provisorisch aufgeschaltet, das hat 12 Strahler. Der Dimmaktor hat bei 11 LEDs sein OK gegeben, bei 12 hat er gestreikt. Das ist für mich ein gutes Ergebnis. Ich benötige für 2 Schaltkreise einen stärkeren Aktor. Ich denke ich werde den 2-fach 600-Watt von MDT mal testen.
            Nach der Faktor 10 Regel hätte ich 7 stärkere Dimmkanäle benötigt.

            Das macht ja langsam richtig Spaß - habe noch 6 LEDs von LEDon gehabt und die spaßeshalber mal angeschlossen.
            Gleicher Dimmaktor - gleicher Kanal - andere LEDs
            Bei den LEDon´s steigt der Aktor bei 6 Stück aus. 5 LEDs funktionieren.
            Hier geht die Faktor 10 Regel fast auf.

            Die Hersteller von Dimmaktoren sollen in ihren Beschreibungen deutlicher darauf hinweisen, das die Leistung von Dimmaktoren bei LEDs anhand der Einschaltströme begrenzt wird und nicht nach der Verbrauchsleistung.
            Ich bedanke mich für die Hilfe und Ratschläge, ihr habt mich auf den richtigen Weg gebracht.

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              also der Lingg und Janke DIM2FU (6TE) kann 2x570W oder 1x1100W verarbeiten

              Gruß Mig

              Kommentar


                #8
                AW: 15 LED GU10 - welcher Dimmaktor

                Zitat von element Beitrag anzeigen
                erstmal Danke für die Antworten, die Idee mit dem Lastdimmer gefällt mir ganz gut, ich denke das wird pro Kanal günstiger als alles in KNX Dimmern.
                Der Merten Dimmer sieht auch gut aus, allerdings finde ich keine Angaben, das der auch LEDs kann.
                Ich habe bei MDT angerufen: Der Aktor führt nach dem Zurücksetzen einen "Lasttest" durch, wenn der bestanden wird, also der Einschaltstrom nicht zu hoch ist, nimmt der Aktor keinen Schaden. Ich hatte meinen ausgetrickst, indem ich nach dem Zurücksetzen eine ESL angeschlossen hatte und somit den Test bestanden, ungewollter- und unbewußterweise. Ich werde jetzt testen bei welcher Anzahl der Aktor aussteigt.

                Hab mein Schlafzimmer provisorisch aufgeschaltet, das hat 12 Strahler. Der Dimmaktor hat bei 11 LEDs sein OK gegeben, bei 12 hat er gestreikt. Das ist für mich ein gutes Ergebnis. Ich benötige für 2 Schaltkreise einen stärkeren Aktor. Ich denke ich werde den 2-fach 600-Watt von MDT mal testen.
                Nach der Faktor 10 Regel hätte ich 7 stärkere Dimmkanäle benötigt.

                Das macht ja langsam richtig Spaß - habe noch 6 LEDs von LEDon gehabt und die spaßeshalber mal angeschlossen.
                Gleicher Dimmaktor - gleicher Kanal - andere LEDs
                Bei den LEDon´s steigt der Aktor bei 6 Stück aus. 5 LEDs funktionieren.
                Hier geht die Faktor 10 Regel fast auf.

                Die Hersteller von Dimmaktoren sollen in ihren Beschreibungen deutlicher darauf hinweisen, das die Leistung von Dimmaktoren bei LEDs anhand der Einschaltströme begrenzt wird und nicht nach der Verbrauchsleistung.
                Ich bedanke mich für die Hilfe und Ratschläge, ihr habt mich auf den richtigen Weg gebracht.
                Was waren das für 11 Leds mit denen der Dimmer keine Probleme hatte?

                Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk 2

                Kommentar


                  #9
                  [QUOTE=Andreas2006;331798]Die beste Lösung wäre ein 1.000 W KNX-Dimmer der für LED’s geeignet ist. Mir ist kein Modell mit dieser Leistung bekannt. – @ALLE: Kennt jemand von Euch konkret ein Modell?

                  Hallo da fällt mir spontan der Hager Txa 213N ein. 900Watt bei normaler Last.
                  Wie das bei Leds so ist müsstest du in der Anleitung von Hager nachlesen
                  Mfg
                  Markus

                  Kommentar


                    #10
                    Altenburger
                    EPIX
                    ...und möge der Saft mit euch sein...
                    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                    Kommentar


                      #11
                      Das waren die Toshiba e-core GU10 6,5 Watt 2700K
                      Grüße

                      Kommentar


                        #12
                        Bringt es etwas wenn man die LEDs gedimmt startet (Softstart) oder ist das egal?
                        Ich will bei mir auch GU10 Leuchten von Philips (Master, 5W) verbauen und teilweise sind das bis zu 12 Stück.

                        Kommentar


                          #13
                          @Boergi
                          so wie ich es verstanden habe prüft der MDT Aktor den Lastkreis sobald 230V an die Eingangsseite gelegt werden und gibt dann entweder sein OK oder nicht. Das Einschalten der LEDs ob gedimmt oder Softstart oder auf 100% also der tägliche Gebrauch kommt erst danach wenn der Test bestanden wurde. Ich habe versehentlich den Test ja quasi umgangen als ich wie im Eingangspost beschrieben den Dimmaktor mit einer ESL gestartet habe und danach die Verbraucher ( ESL gegen 15 LEDs ) getauscht habe. Das Stichwort ist kapazitive Last. Beim Start der LEDs werden mit der ersten Welle des Wechselstroms in den Vorschaltgeräten der LEDs die Kondensatoren geladen. Der so erzeugte Spitzenverbrauch ist der Wert der den Leistungsbereich des Dimmaktors begrenzt. Der wird aber leider nirgendwo angegeben.
                          Bitte berichtigt mich wenn ich es falsch verstanden habe.
                          Grüße

                          Kommentar


                            #14
                            Wäre an dieser Stelle interessant zu erfahren, wie sich die Philips Master Led Spot GU10 4W, warmweiß mit dem MDT AKD-0401.01 Dimmer verträgt bzw. wie viele solcher Lampen man an einen Kanal hängen kann.

                            Zufällig jemand damit Erfahrung gehabt?

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X