Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

250W Dimmer mit 300W belasten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB 250W Dimmer mit 300W belasten?

    Provokante Frage, auf die ich sofort mit "Nein, um Gottes Willen!" antworten würde, aber:

    Ich bin drauf gestoßen, weil ich zwei Lampen mit je 3x 50W GU10 montierte und feststellte, dass die Nennleistung meines merten Universaldimmers nicht ausreicht. Jetzt könnte man - klar - die Lampen durch bspw. 4x35W und 2x50W ersetzen oder vielleicht den maximalen Dimmwert im Aktor auf 83% begrenzen (250/300).

    Blöde Idee oder denkbar?

    #2
    Also wenn man so was wirklich machen möchte, dann würde ich erst mal die tatsächliche Leistung messen, also den Strom. Das sollte aber jemand machen, der weiß was er tut und das Meßgerät sollte mehr als 20 € gekostet haben.

    Kommentar


      #3
      Ja, klar kann ich so etwas machen - aber das müsste ich bei jedem Birnen-Wechsel durchführen. Die Frage ist also eher theoretischer Natur: Schadet es dem Dimmer oder den Leuchtmitteln, wenn ich 300 W anschließe aber die Ausgangsleistung auf 83% reduziere?

      Kommentar


        #4
        Servus,

        also moderne Dimmer sind überlastsicher, kurzschlußfest........

        Ich denke also, es kann nix passieren - ausprobieren und posten, ist sehr interessant!

        lg
        Norbert

        Kommentar


          #5
          250W Dimmer mit 300W belasten?

          Habe es gewagt und funktioniert bis jetzt einwandfrei.

          Kommentar


            #6
            Zitat von leppenraub Beitrag anzeigen
            Habe es gewagt und funktioniert bis jetzt einwandfrei.
            Irgendwann wird dein Dimmer aber wahrscheinlich in Rauch aufgehen.
            Da die Bauteile nur bestimmte Temperaturen aushalten.
            Läßt du nun 50Watt mehr drüber laufen wird früher oder später etwas kaputt gehen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
              Irgendwann wird dein Dimmer aber wahrscheinlich in Rauch aufgehen.
              Da die Bauteile nur bestimmte Temperaturen aushalten.
              Läßt du nun 50Watt mehr drüber laufen wird früher oder später etwas kaputt gehen.
              Lasse ich wirklich 50W mehr drüber laufen? Genau das ist die Frage - ich begrenze den Dimmer auf maximal 83%. Ich meine mich zu erinnern, dass "alte" Dimmer (Steckdoseneinbau) Induktivitäten hatten, die die Verlustleistung kompensiert haben. Das ist jedoch bei den heutigen Dimmern nicht mehr der Fall, oder?

              Kommentar


                #8
                Wenn du den Dimmer begrenzt nicht.
                Sprich die maximale Ansteuerung nicht erreicht wird.
                Aber warum baut man sich 50Watt Lampen ein, wenn man sie dann bei 40 Watt begrenzt?
                Wahrscheinlich sind sogar 35 Lampen heller bei voller Ansteuerung als 50 Watt Lampen bei 40 Watt begrenzt, weil die Leistungsaufnahme zur Lichtausbeute nicht linear ist.
                Aber sobald deine Lampen komplett 50Watt abbekommen, wird der der Dimmer auch 6x50 Watt durchleiten und somit bekommt er auch zwangsläufig zuviel Wärme ab.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                  Aber warum baut man sich 50Watt Lampen ein, wenn man sie dann bei 40 Watt begrenzt?
                  Die waren eben bei der Lampe dabei... Außerdem glaube ich an die (unbewiesene) Therorie, dass gedimmte Lampen vieeel länger leben. Zumindest hatte ich in unserer alten Wohnung an einer Halogenschiene (ca. 400W) in 10 Jahren KEINE einzige Lampe wechseln müssen. Indiz: Sie war (fast) immer nur gedimmt in Betrieb.

                  Kommentar


                    #10
                    Alte Dimmer und Drossel

                    Moin

                    Die Spulen (Drossel) in den "alten" Dimmer dienen zur Entstörung. Jeder Triac erzeugt beim Schalten Störspitzen auf der Spannung. Diese werden durch die Drossel gedämpft. Ansonsten haste viel Spass bei deinem Radioempfang. Die Verlustleistung (Wärme) erhöht sich sogar dabei ein wenig.

                    Gruß Herbert

                    Die Dimmaktoren haben auch entsprechende Entstörungen. Nur durch die neue Technik Netzsynchrone Ansteuerung wird das alles kleiner.

                    Gruß Herbert

                    Kommentar


                      #11
                      250W Dimmer mit 300W belasten?

                      Du willst mir sagen, dass ich durch die "Mehrbelastung" Probleme mit dem Radioempfang habe?

                      Kommentar


                        #12
                        Nein

                        Moin

                        Nein bei den Dimmern und Aktoren sind heute strengere CE Zulassungen gegebenen.
                        Normen sind da gültig. Es gibt keine Probleme. Eine Stoerung wird es im normalfall nicht geben, auch wenn Du eine etwas groessere Last dran haengst.

                        Gruss Herbert

                        Kommentar


                          #13
                          Man sollte bei massivem Dimmen aber auch an die Lichtfarbe denken, deshalb hab ich schon einige Glühlampen mit hoher Wattage gegen kleine getauscht. Irgendwann wird es hässlich gelb.
                          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                          Baustelle 2.0 !

                          Kommentar


                            #14
                            Was war denn da an Birne dabei ??

                            Also ich hätte da einfach 6x 35W=50W Osram Energysaver professional Birnen reingetan... ( nur nicht aus BM sonder vom ELI (güstiger und besser)) Brauchen nur 35W leuchten aber wie 50W, der Dimmer kann unbegrenzt bleiben und Strom sparste auch noch ^^


                            Gruß

                            Gringo

                            Kommentar


                              #15
                              Kleiner Denkanstoß am Rande: Die Theorie mit den 83% mag sich zwar schlüssig anhören, ist aber ziemlich daneben. Der Spitzenstrom deiner 300W-Lampe ist 300W/230V mal Wurzel 2. Der Spitzenstrom einer 250W-Lampe entsprechend weniger. Der Spitzenstrom fließt im Scheitelpunkt der sinusförmigen Wechselspannung. Wenn du deinen Dimmer jetzt auf 50%-Leistung einstellst, dann schaltet er genau im Moment des Spitzenstromes (egal, ob Phasenan- oder Abschnitt). In deinem Fall muss der arme Dimmer also genau 20% mehr Strom schalten, als er laut Spezifikation abkann. 5 bis 10% Toleranz würde ich ihm schon zutrauen, aber bei noch mehr kann es nicht schaden, den Dimmer zu öffnen, und sich die Datenblätter der Leistungshalbleiter mal anzusehen.

                              Markus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X