Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS4 mit freien Gruppenadressen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB ETS4 mit freien Gruppenadressen

    Servus,

    hat hier jemand die ETS4 (welche mir langsam zu teilen besser gefällt als die gute alte ETS3) im Einsatz und nutzt die freien Gruppenadressen?

    Gibt es öfters Probleme damit oder kann man bedenkenlos diese Strukturierung für seine Gruppenadressen verwenden? Die letzten 10 Jahre haben wir im Unternehmen immer mit 3-stufigen Adressen gearbeitet da wir damit vieles relativ gut (wenn auch nicht perfekt) abbilden konnten.

    Bevor wir natürlich ein Projekt mit ~600 Busteilnehmern umstellen ist da aber natürlich eine gewisse Skepsis gegenüber Neuerungen vorhanden.

    mfg Stefan Betz

    #2
    Hallo Stefan,

    echte Probleme sind mir nur von Plugins bekannt, die die Gruppenadressen in der eigenen Projektierungsoberfläche anzeigen (z.B. econ und PowerTool). Die dort angezeigten Haupt- und Mittelgruppen haben mit der in der ETS dann nichts zu tun.

    Gruß, Klaus

    Kommentar


      #3
      Mit Linienkopplern also keine Probleme gehabt mit dem vollen 16-Bit Bereich?

      mfg Stefan Betz

      Kommentar


        #4
        Hallo Stefan,

        das sind aber zwei verschiedene Dinge: freie Gruppenadress-Struktur und voller 16-bit-Bereich haben erstmal miteinander nichts zu tun. Du kannst auch bei 3-stufig die vollen 16-bit-GAs nutzen und dich umgekehrt bei freier Struktur auf GAs <= 32767 beschränken.

        Wegen der Linienkoppler: die neueren Modelle (alle mit der Maskenversion 0912) haben eine volle 8K-Filtertabelle für den kompletten 16-bit Bereich, ältere halt nur die 3,5K für die Adressen bis 13/7/255 - die höheren werden global freigeschaltet oder gesperrrt. Auch bei den neueren gibt es oft zwei unterschiedeliche Produktdatenbanken, eine, mit der sich nur die kleinere FT programmieren lässt (für alle, die noch ETS3 oder ETS 4.0 benutzen) und eine zweite mit der vollen FT-Funktion.

        Gruß, Klaus

        Kommentar


          #5
          Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
          freie Gruppenadress-Struktur und voller 16-bit-Bereich haben erstmal miteinander nichts zu tun. Du kannst auch bei 3-stufig die vollen 16-bit-GAs nutzen und dich umgekehrt bei freier Struktur auf GAs <= 32767 beschränken.
          Ah, das man die 16 Bit voll ausnutzen kann war mir bei 3-Stufigen Adressen nicht bekannt. Seit wann geht das? Mein EIB Kurs ist schon ein paar Tage älter

          Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
          Wegen der Linienkoppler: die neueren Modelle (alle mit der Maskenversion 0912) haben eine volle 8K-Filtertabelle für den kompletten 16-bit Bereich, ältere halt nur die 3,5K für die Adressen bis 13/7/255 - die höheren werden global freigeschaltet oder gesperrrt.
          Geräte können mit den 16-Bit immer umgehen oder gibt es da auch was zu beachten? Dann würde ich mal prüfen welche Geräte und Koppler wird bei uns im Einsatz haben und ob sich das mit der Umstellung lohnt.

          mfg Stefan Betz

          Kommentar


            #6
            Benutzt heute jemand die Freie Struktur für GAs?

            Speziell in die Bereich Einfamilienhaus mit weniger Busteilnehmern sollte es doch einfacher werden wenn man nicht sich mit die sehr unflexiblen 3-Stufen einhalten muss.

            Ich überlege ob ich für meine neue EFH, die freie GA-Struktur benutzte mit dem Bereich von 10000 (5-Stellige Adressen) und eingeteilt in einige Funktionsgruppen. Ich habe keine alte KNX-Geräte und nutze ETS5, deshalb sollte doch meine Geräte und Programmdatenbanken es gut Unterstutzen (hoffe ich...).

            Ich denke mit moderne Smarthome Systeme in EFH sollte die GA-Struktur flexibel sein und wichtiger sind deutliche Namen und das die Namen einfach in GUI zu nutzen sind.

            So weit ich verstehe, GAs sind ja nur ein Verbindungs-ID zwischen Kommunikationsobjekte die benutzte Geräte. Mit ein Grafisches Benutzeroberfläche braucht man die GA-Ziffern überhaupt nicht zu kennen, nur die Geräte-KOs.

            Kommentar

            Lädt...
            X