Hallo Zusammen,
nachdem ich jetzt seit einem guten halben Jahr überwiegend als Passivnutzer dieses Forum besuche, würde ich gerne mein Elektrokonzept vorstellen.
Ich habe mir bisher mit dem E-Book von EIBMeier und diesem Forum ein meines Erachtens solides Grundwissen aneignen können. Die ETS4 habe ich bereits käuflich erworben. Eine KNX Testinstallation, bestehend aus Spannungsversorgung, USB Schnittstelle, Schaltaktor, 4fach Taster und einem Präsenzmelder, habe ich bereits erfolgreich in Betrieb nehmen können. Da ich die Komponenten in mein Elektrokonzept übernehmen kann, habe ich keine zusätzlichen Kosten aufgrund dieser Testinstallation. Daher kann ich jeden Newbie empfehlen sich als erstes eine kleine Testinstallation zu bauen. Man lernt extrem viel, wenn man an einem Mini-Projekt rumspielen kann und Dinge ausprobieren kann.
So weit so gut. Es handelt sich um ein 1 Familienhaus, mit Keller, Erd- und Obergeschoss mit einer Wohnfläche (ohne Keller) von ca. 125m^2, welches momentan kernsaniert wird.
Weitere Facts:
- - Fußbodenheizung im gesamten Erd- und Obergeschoss
- -15 Fenster mit elektrischen Rolladen (voraussichtlich Jaroslift Rohrmotoren)
Im Anhang habe ich die Grundrisse mit den geplanten Installationen angehängt, damit Ihr euch ein besseres Bild machen könnt.
Bislang geplant:
- - 1 x EIB/KNX Busspannungsversorgung, 6TE, REG, 640/1200mA - STV-0640.01
- - 1 x MDT SCN-USBR.01 USB Interface, 2TE REG
- - 2 x EIB/KNX Jalousieaktor 8-fach, 8TE, REG, 10A, 230VAC - JAL-0810.01
- - 1 x EIB/KNX Dimmaktor 4-fach, 4TE, REG, 1-10V - AKD-0410V.01
- - 2 x MDT AKK-1616.01 Schaltaktor 16-fach
- - 1 x MDT BE-08000.01 Binäreingang 8-fach, 4TE REG
- - Diverse MDT Glastaster, mit Temp. Sensor
- - Bewegungsmelder in Durchgangsräumen
- - Präsenzmelder (Hokuspokus)
- - Riegelschliesskontakte an Aussentüren
- - Reedkontakt an Schiebefensteranlage im EG
1. 1. Da ich fast alle Fenster erhalten möchte, plane ich nur eine Reedkontaktvorbereitung zur Fensterüberwachung. Soll heißen, KNX Kabel zu allen Fenstern. Wenn dann irgendwann neue Fenster installiert werden, sollen diese dann mit einem Reedkontakt integriert geliefert und eingebaut werden. Obwohl ich mir da noch Sorgen bzgl. der Kabellänge mache. Da ich diese dann zentral in der HV ziehen möchte. Eventuell wäre da eine Funklösung attraktiver.
2. 2. Das Lichtkonzept besteht überwiegend aus Standard 220V Leuchten. Bei den Dimmvarianten werde ich mich wohl für HV Halogen Spots entscheiden. Daher ist meines Erachten DALI für meine geringen Ansprüche nicht notwendig. Trotzdem wird zur jeder Leuchte 5adrig gezogen. Man weiß ja nie J
3. 3. Das Thema Heizung wurde ja hier auch schon lebhaft diskutiert. Da ich eine Fußbodenheizung haben werde, werde ich diese nicht über KNX steuern. KNX Kabel von HV zu den Stellventilen werde ich trotzdem ziehen. Man weiß ja nie J
4. 4. Klick-Klack Installation (Taster) werde ich in allen Wohn- und Schlafräumen installieren, da dort für mich keine Automation Sinn macht. Bewegungsmelder in allen Durchgangsräumen; wobei ich mir im Treppenbereich bzgl. des Montageortes sehr unsicher bin. In allen anderen Räumen kommen Präsenzmelder zum Einsatz.
5. 5. Das Steckdosenkonzept stellt sich so dar, dass ich bei 2er und 3er Steckdosen jeweils die Rechte schaltbar mache.
6. 6. Rauchmelder mache ich KNX unabhängig.
7. 7. Evtl. Temperatursensoren an Holzkaminabzug und OG Badewanne
8. 8. Zu guter Letzt möchte ich mittels ProKNX/iKNiX-ProServ und Ipad bzw. I-Phone die grundlegenden Funktionen des Hauses steuern.
9. 9. Für die Aussenanlage und Garage werde ich erstmal nur ein dickes Rohr von der HV legen. Kommt dann später.
10. 10. Da ich noch weit von den 64 Komponenten entfernt bin, wollte ich alles auf einer Linie parametrisieren/programmieren.
Insgesamt wird auffallen, dass dies nur eine Basis KNX Installation mit relativ vielen Tastern ist. Da ich ja so gut wie keine praktische KNX Erfahrung besitze, möchte ich erstmal klein anfangen und mich dann Jahr zu Jahr steigern. Weiterhin, kann ich auch erst in 1-2 Jahren sagen, die ich in dem Haus (ist mein erstes) lebe, welche Wohnsituationen automatisiert werden sollten und welche sich nicht automatisieren lassen. Daher möchte ich aber vorbereitet sein, um nachträglich evtl. Änderungen vornehmen zu können.
Ein Elektriker wird mich übrigens unterstützen.
Ich bitte Euch um konstruktives Feedback und Vorschläge. Was kann besser gemacht werden, was sollte man sein lassen.
Falls jemand Interesse an meine Sensor-/Aktorliste, Nummernliste, Materialiste oder Steckdosenkonzeptliste hat, einfach melden. Ist ne .xls Datei.
Schon mal vielen Dank im Voraus und beste Grüße,
Micha
nachdem ich jetzt seit einem guten halben Jahr überwiegend als Passivnutzer dieses Forum besuche, würde ich gerne mein Elektrokonzept vorstellen.
Ich habe mir bisher mit dem E-Book von EIBMeier und diesem Forum ein meines Erachtens solides Grundwissen aneignen können. Die ETS4 habe ich bereits käuflich erworben. Eine KNX Testinstallation, bestehend aus Spannungsversorgung, USB Schnittstelle, Schaltaktor, 4fach Taster und einem Präsenzmelder, habe ich bereits erfolgreich in Betrieb nehmen können. Da ich die Komponenten in mein Elektrokonzept übernehmen kann, habe ich keine zusätzlichen Kosten aufgrund dieser Testinstallation. Daher kann ich jeden Newbie empfehlen sich als erstes eine kleine Testinstallation zu bauen. Man lernt extrem viel, wenn man an einem Mini-Projekt rumspielen kann und Dinge ausprobieren kann.
So weit so gut. Es handelt sich um ein 1 Familienhaus, mit Keller, Erd- und Obergeschoss mit einer Wohnfläche (ohne Keller) von ca. 125m^2, welches momentan kernsaniert wird.
Weitere Facts:
- - Fußbodenheizung im gesamten Erd- und Obergeschoss
- -15 Fenster mit elektrischen Rolladen (voraussichtlich Jaroslift Rohrmotoren)
Im Anhang habe ich die Grundrisse mit den geplanten Installationen angehängt, damit Ihr euch ein besseres Bild machen könnt.
Bislang geplant:
- - 1 x EIB/KNX Busspannungsversorgung, 6TE, REG, 640/1200mA - STV-0640.01
- - 1 x MDT SCN-USBR.01 USB Interface, 2TE REG
- - 2 x EIB/KNX Jalousieaktor 8-fach, 8TE, REG, 10A, 230VAC - JAL-0810.01
- - 1 x EIB/KNX Dimmaktor 4-fach, 4TE, REG, 1-10V - AKD-0410V.01
- - 2 x MDT AKK-1616.01 Schaltaktor 16-fach
- - 1 x MDT BE-08000.01 Binäreingang 8-fach, 4TE REG
- - Diverse MDT Glastaster, mit Temp. Sensor
- - Bewegungsmelder in Durchgangsräumen
- - Präsenzmelder (Hokuspokus)
- - Riegelschliesskontakte an Aussentüren
- - Reedkontakt an Schiebefensteranlage im EG
1. 1. Da ich fast alle Fenster erhalten möchte, plane ich nur eine Reedkontaktvorbereitung zur Fensterüberwachung. Soll heißen, KNX Kabel zu allen Fenstern. Wenn dann irgendwann neue Fenster installiert werden, sollen diese dann mit einem Reedkontakt integriert geliefert und eingebaut werden. Obwohl ich mir da noch Sorgen bzgl. der Kabellänge mache. Da ich diese dann zentral in der HV ziehen möchte. Eventuell wäre da eine Funklösung attraktiver.
2. 2. Das Lichtkonzept besteht überwiegend aus Standard 220V Leuchten. Bei den Dimmvarianten werde ich mich wohl für HV Halogen Spots entscheiden. Daher ist meines Erachten DALI für meine geringen Ansprüche nicht notwendig. Trotzdem wird zur jeder Leuchte 5adrig gezogen. Man weiß ja nie J
3. 3. Das Thema Heizung wurde ja hier auch schon lebhaft diskutiert. Da ich eine Fußbodenheizung haben werde, werde ich diese nicht über KNX steuern. KNX Kabel von HV zu den Stellventilen werde ich trotzdem ziehen. Man weiß ja nie J
4. 4. Klick-Klack Installation (Taster) werde ich in allen Wohn- und Schlafräumen installieren, da dort für mich keine Automation Sinn macht. Bewegungsmelder in allen Durchgangsräumen; wobei ich mir im Treppenbereich bzgl. des Montageortes sehr unsicher bin. In allen anderen Räumen kommen Präsenzmelder zum Einsatz.
5. 5. Das Steckdosenkonzept stellt sich so dar, dass ich bei 2er und 3er Steckdosen jeweils die Rechte schaltbar mache.
6. 6. Rauchmelder mache ich KNX unabhängig.
7. 7. Evtl. Temperatursensoren an Holzkaminabzug und OG Badewanne
8. 8. Zu guter Letzt möchte ich mittels ProKNX/iKNiX-ProServ und Ipad bzw. I-Phone die grundlegenden Funktionen des Hauses steuern.
9. 9. Für die Aussenanlage und Garage werde ich erstmal nur ein dickes Rohr von der HV legen. Kommt dann später.
10. 10. Da ich noch weit von den 64 Komponenten entfernt bin, wollte ich alles auf einer Linie parametrisieren/programmieren.
Insgesamt wird auffallen, dass dies nur eine Basis KNX Installation mit relativ vielen Tastern ist. Da ich ja so gut wie keine praktische KNX Erfahrung besitze, möchte ich erstmal klein anfangen und mich dann Jahr zu Jahr steigern. Weiterhin, kann ich auch erst in 1-2 Jahren sagen, die ich in dem Haus (ist mein erstes) lebe, welche Wohnsituationen automatisiert werden sollten und welche sich nicht automatisieren lassen. Daher möchte ich aber vorbereitet sein, um nachträglich evtl. Änderungen vornehmen zu können.
Ein Elektriker wird mich übrigens unterstützen.
Ich bitte Euch um konstruktives Feedback und Vorschläge. Was kann besser gemacht werden, was sollte man sein lassen.
Falls jemand Interesse an meine Sensor-/Aktorliste, Nummernliste, Materialiste oder Steckdosenkonzeptliste hat, einfach melden. Ist ne .xls Datei.
Schon mal vielen Dank im Voraus und beste Grüße,
Micha
Kommentar