Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

nach Gruppenadressen was soll ich tun?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB nach Gruppenadressen was soll ich tun?

    Hallo zusammen

    Ich bin sehr hilflos.
    ich habe bereit Gebäudestuktur angelegt, Geräte Parameter eingestellt und Gruppenadressen mit Geräte verbunden. was soll ich den nächste tun da ich endlich mal Licht anschalten?
    Soll ich Gruppenadressen exportieren und programmieren in Eibstudio oder kann man direkt in KNX/ETS4 weiter machen ?


    Ich bedanke mich im Voraus.

    #2
    Hallo!

    Da scheinen ja noch einige Grundlagen zu fehlen.....
    Weiß nicht, ob wir das hier alles im Online-Kurs klären können, aber mal ein paar Stichworte:

    EibPC kannst Du erst mal zur Seite legen! Damit würde ich erst anfangen, wenn der Normalbetrieb vernünftig funktioniert.

    Alles andere passiert erst mal innerhalb der ETS (sofern die Geräte wenigstens schon eingebaut und verkabelt sind...)

    Haben die Geräte schon eine physikalische Adresse bekommen? Das wäre das erste, die ggf mal programmieren.

    Wenn alle Gruppenandressen und Parameter ok sind alle Geräte progarmmieren

    Und dann sollte schon was funktionieren, sofern deine Parametrierung und GA-Zuweisung richtig war. Sonst ändern und neu Programmieren....
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Die Geräte programmieren! (Pysikalische Adresse und Applikation)

      Was für eine Programmierschnittstelle hast du? Diese musst du vorher noch in der ETS zuweisen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Lutz_KS Beitrag anzeigen
        Die Geräte programmieren! (Pysikalische Adresse und Applikation)

        Was für eine Programmierschnittstelle hast du? Diese musst du vorher noch in der ETS zuweisen.
        Die Geräte habe ich auch zum Teil schon programmiert.
        Ist Eibstudio eine Programmierschnittstelle?

        Kommentar


          #5
          Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
          Hallo!

          Da scheinen ja noch einige Grundlagen zu fehlen.....
          Weiß nicht, ob wir das hier alles im Online-Kurs klären können, aber mal ein paar Stichworte:

          EibPC kannst Du erst mal zur Seite legen! Damit würde ich erst anfangen, wenn der Normalbetrieb vernünftig funktioniert.

          Alles andere passiert erst mal innerhalb der ETS (sofern die Geräte wenigstens schon eingebaut und verkabelt sind...)

          Haben die Geräte schon eine physikalische Adresse bekommen? Das wäre das erste, die ggf mal programmieren.

          Wenn alle Gruppenandressen und Parameter ok sind alle Geräte progarmmieren

          Und dann sollte schon was funktionieren, sofern deine Parametrierung und GA-Zuweisung richtig war. Sonst ändern und neu Programmieren....
          Die Geräte zum Teil habe ich physikalische Adresse und Applikationprogramm gegeben.
          und meine Frage, was soll ich denn machen? Soll ich noch in Bus-Monitor noch was machen?

          Kommentar


            #6
            Ist Eibstudio eine Programmierschnittstelle
            Aus der Anleitung des EibPC:

            Über eine FT1.2-Schnittstelle RS232-EIB/KNX oder einer EIBnet/IP Schnittstelle (beide nicht im Lieferumfang enthalten) greift der Enertex® EibPC als Steuerung auf das EIB/KNX-System zu und protokolliert außerdem die Telegramme auf dem Bus.

            Du brauchst also auf jeden Fall noch eine Programmierschnittstelle!

            Ob USB, RS232 (veraltet) oder IP ist fürs Programmieren erstmal egal, für den späteren Anschluß des EibPC geht USB allerding nicht.

            Kommentar


              #7
              Die Geräte zum Teil habe ich physikalische Adresse und Applikationprogramm gegeben.
              und wie? (mit welcher Schnittstelle?)

              Kommentar


                #8
                nein, im Bus-Monitor musst Du nichts machen.

                Aber eben ALLES programmieren nicht nur teilweise. Wenn vorher alles richtig eingestellt ist, dann ist das Programmieren der letzte Schritt! Danach muss es funktionieren! Sonst war was von Deinen Parametern oder GA falsch.

                Also alle Geräte vollständig programmieren und dann einfach mal einen Taster betätigen.

                PS:
                EibStudio ist nur das Programm um den EibPC zu parametrieren. Beides (EibStudio und EibPC) solltest Du erst mal zur Seite legen, bis die grundlegenden Funktionen laufen.

                Und die Programmierschnittstelle ist das Teil, mit dem die ETS auf den Bus zugreift. Also vermutlich eine USB-Schnittstelle oder vielleicht auch ein IP-Interface. Das scheint aber bei Dir vorhanden zu sein und zu funktionieren, sonst hättest Du noch nichts programmieren können.
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                  nein, im Bus-Monitor musst Du nichts machen.

                  Aber eben ALLES programmieren nicht nur teilweise. Wenn vorher alles richtig eingestellt ist, dann ist das Programmieren der letzte Schritt! Danach muss es funktionieren! Sonst war was von Deinen Parametern oder GA falsch.

                  Also alle Geräte vollständig programmieren und dann einfach mal einen Taster betätigen.

                  PS:
                  EibStudio ist nur das Programm um den EibPC zu parametrieren. Beides (EibStudio und EibPC) solltest Du erst mal zur Seite legen, bis die grundlegenden Funktionen laufen.

                  Und die Programmierschnittstelle ist das Teil, mit dem die ETS auf den Bus zugreift. Also vermutlich eine USB-Schnittstelle oder vielleicht auch ein IP-Interface. Das scheint aber bei Dir vorhanden zu sein und zu funktionieren, sonst hättest Du noch nichts programmieren können.
                  Wir haben Sogar 2 stück IP-Interface. aber unser Elektriker meint wir brauchen nur 1. Unser bekannter sagt 2 da mehr als 64 Adressen in der einen Linie

                  Kommentar


                    #10
                    Vermute du meinst mehr als 64 Geräte. Eine Busspannungsversorgung mit 640mA kann 64 KNX-Geräte versorgen. Wenn du mehr Geräte hast benötigst du eine zusätzliche Spannungsversorgung und einen Linienkoppler.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X