Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Junkers MB Lan - Einbindung Homeserver möglich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Sorry ich muss mal weiter doof fragen, was passiert wenn du per https über Port 443 drauf zugreifst? Auch 404? Gibts ein Zertifikat?
    Ohne Internetzugang heißt. Internet geht nicht, mit der App im gleichen Netzwerk hat man aber trotzdem zugriff?

    Wenn das ganz normal ohne Verschlüsselung per HTTP abläuft, müsste man sich da ja einklinken können. Ähnlich wie FHEM das z.B. mit dem MaxCube macht.

    Kommentar


      #17
      Https hab ich noch nicht probiert.

      Im gleichen Netzwerk gehts auch ohne Internet.

      Müsste eigentlich gehen. Ich hab bei Junkers schon nach einem Webservice gefragt (meine Vermutung der Kommunikation), aber leider will man darüber keine Auskunft geben. Sind schlimmer als Apple die Jungs. Werd heute abend mal sniffen, vielleicht seh ich ja was.

      Kommentar


        #18
        Es gibt im Microcontrollerforum einen der den HT bus mittels Raspi und einem eigens entwickelten Modul am PC auslesen kann...

        Die Schaltpläne und Software sind dort zu finden

        Kommentar


          #19
          Hier der Link:
          Heatronic 3 Adapter (Junkers Heizung) fuer Raspberry Pi - Mikrocontroller.net

          Kommentar


            #20
            Also anhand der Beschreibung dieser kleinen Platine die er da gebaut hat, kann er alles auslesen. Also alle Kennwerte die über den Bus laufen. Was er absichtlich nicht nicht möchte oder durchführt ist das Schreiben auf den Bus, also das steuern. Klingt sehr interessant!

            Ich werde mal demnächst das nachbauen.

            Kommentar


              #21
              Wobei das schreiben schon auch Interessant wäre um z.B. wenn die Leute außer Haus sind, automatisch die Heizung und Warmwasser regeln kann.

              Aber ich glaube ich werde das auch mal nachbauen, hab demnächst meinen Raspbi übrig.

              Kommentar


                #22
                Moin.

                Also die Kommunikation läuft bei Internetzugang über einen Server von Bosch mit den Protokollen XMPP und JSON (RestApi). Leider steige ich da aus, aber die Kommunikation sieht nicht kompliziert aus. Ich werde mal schauen, was das MB-Lan so ausgibt wenn kein Internetzugang besteht.

                Wenn sich jemand auskennt damit, kann er sich ja gerne mal melden.

                Viele Grüße,
                Nils

                Kommentar


                  #23
                  So. Ich hab mir das fertiggebaut fuer nen schmalen Taler zuschicken lassen und teste es morgen.


                  Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

                  Kommentar


                    #24
                    Junkers auslesen

                    Heizungs-Datenerfassung (HT3) - Mikrocontroller.net

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Jungs,

                      ich habe auch eine Junkersheizung (noch kein Jahr alt) und suche eine Möglichkeit zumindest die Werte der Heizung auf den Bus zu bekommen.

                      Was haltet ihr davon die Schaltung von Mikrocontroller.net mit einem Arduino zu verbinden und die Werte dann über den Arduino auf den Bus zu senden.
                      Arduino und KNX siehe hier:
                      https://knx-user-forum.de/diy-do-you...no-am-knx.html

                      Ich habe die Arduino/KNX sache bereits ausprobiert und das klappt ganz gut.

                      Wir müssten dann "nur" noch die Software für den Arduino anpassen und das Telegram generieren.

                      Softwaremäßig bin ich aber noch Einsteiger. Vielleicht ist von euch ja einer dazu bereit.

                      Kommentar


                        #26
                        Ich habe an meiner Junkers GAS Therme keinen Heizungsregler installiert und gebe den Vorlauf mit 0-10V vor. Klappt soweit Prima. Nur ich Suche nach einer Lösung um auch die Warmwassertemperatur und ggf. Störmeldungen zu verarbeiten.

                        Wie ist den der aktuelle Stand zu dem APP Modul?

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Axel,

                          bis jetzt bin ich noch nicht wirklich dazu gekommen was zu machen.
                          Am Wochenende wollte ich mir mal den Adapter aufbauen und an den Arduino hängen.

                          Dann mal schauen was passiert.Wenn da dann die Werte "korrekt" ankommen und extrahiert sind, müssen diese noch auf den Bus.
                          Hierzu muss ich aber warten bis Thorsten wieder da ist, damit er in der Libary die Funktion "Heizung" einbaut, wenn er dazu bereit ist.

                          Also das wird sicher noch einige Zeit dauern.

                          Kommentar


                            #28
                            In der Installationsanleitung ist auch von "offline Betrieb" die Rede:

                            Der Router muss wie folgt eingestellt sein:
                            • DHCP aktiv
                            • Ports 5222 und 5223 nicht gesperrt
                            • Freie IP-Adresse vorhanden
                            • Adressfilterung (MAC-Filter) auf das Modul angepasst.
                            Das Modul bezieht automatisch eine IP-Adresse vom Router. In den Grundeinstellungen des Moduls sind der Name und die Adresse des Zielservers hinterlegt. Wenn eine Internetverbindung besteht, meldet sich das Modul automatisch am Server an.
                            Eine Internetverbindung des Routers ist nicht zwingend erforderlich. Das Modul kann auch ausschließlich im lokalen Netzwerk betrieben werden. In diesem Fall ist kein Zugriff über das Internet auf die Heizungsanlage und kein automatisches Softwareupdate des Moduls möglich.


                            Portangaben sind auch dabei, das muss doch anzeigbar sein?!

                            "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford

                            Kommentar


                              #29
                              Ich würde mir das Modul ja kaufen und mal testen was da so an Infos rauskommen. Aber wie ich das sehe, muss zwingend ein Junkers Regler schon in der Anlage vorhanden sein.

                              Derzeit geben ich meiner Therme per 0-10V den Vorlauf vor. Wenn ich jetzt einen Regler hinhänge (was ja für das Modul Pflicht ist), kann ich dann meinen Vorlauf per 0-10V immer noch selbst vorgeben? oder geht das dann gar anders?

                              Blickt das jemand technisch?

                              Kommentar


                                #30
                                Ich 'vermute' das wird trotzdem gehen, solltest aber bei Junkers nachfragen. Meine Vermutung: Das MB-Lan kommuniziert mit einem Regler. Dieser ist eine Art Gateway zum Heatronic BUS. Wenn Du den Regler nur reinhängst, ohne dass er etwas regelt, sollte es funktionieren. Also man müsste dem Regler einen Heizkreis zuordnen, den Du nicht schon selber regelst.

                                drego

                                PS: Es gibt aber schon andere Projekte, mit denen Du zumindest den BUS auslesen kannst. Diese sind bekannt?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X