Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Junkers MB Lan - Einbindung Homeserver möglich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Nein. Hast du einen link?

    Mein Ziel ist lesen und schreiben.

    Kommentar


      #32
      Junkers HT-Bus Heatronic 3 Schnittstelle - Mikrocontroller.net

      Meine Konstellation:
      HT-Bus -> Gateway -> Raspberry Pi -> Interface zum HS3 und Volkszähler

      Momentan ist nur Lesen möglich. Das klappt super!

      drego

      Kommentar


        #33
        Hi,

        Heatronic 3 Adapter (Junkers Heizung) fuer Raspberry Pi - Mikrocontroller.net

        In diesem Thread wird zuerst die lesende Möglichkeit beschrieben. Danach geht Norbert (junky-zs) über zum schreibenden Zugriff auf den HT3 Bus. Das ist aber definitiv noch nicht sauber und ausgegoren.

        Die lesende Variante habe ich mir auch nachgebaut und installiert. Aber noch nicht sauber auf meinem A20 SoC installiert. Die Daten kommen aber über der seriellen Schnittstelle sauber an.

        Gruß

        Kommentar


          #34
          Ja das kenne ich. Versuche gerade den Weg zu gehen, dass direkt auf eine Moxa zu bringen. Allerdings fehlt mir der Elektronik Teil noch. Ziel ist bei mir, nicht nur Status abzufragen sondern konkret auf den Warmwasserbedarf und ggf. Temperatur Einfluss zu nehmen. Aber das Projekt wird sich noch ziehen.

          Denke ich werde mal meinen alten Junkers Regler anstecken und sehen wie es sich mit der Vorlauftemperatur 0-10V dann verhält. Klappt das zufriedenstellen, schieße ich das MB LAN.

          Die Frage ist, was kann das MB LAN denn konkret alles und was wären die Anwendungen im KNX dazu`?

          Kommentar


            #35
            @Axel: Wenn Du es fertig hast, dann sage micr mal bescheid!

            Gruesse

            Kommentar


              #36
              Ich habe das MB LAN nun eingebaut und es kann:

              Anzeige der Raum- und Außentemperatur sowie Betriebsmodus
              Einstellen der Schaltuhren für den / die Heizkreis(e)
              und manuelles umschalten der Betriebsmodi Komfort/Nacht /Frostschutz/Auto
              Historie der Innen- und Außentemperatur sowie Solarertrag (falls vorhanden)
              Zudem kann man Benachrichtigungen im Störungsfall einstellen, für sich selber und wenn gewünscht auch direkt an den Installateur.

              Das Ganze geht auch nur über die KOSTENPFLICHTIGE APP, nix Browser, nix HomeServeranbindung.

              Mehr nicht, leider
              Nix für´s Brauchwasser, Brenner Betriebszeiten, Pumpen, ...

              Ich werde die App dann wohl nur im Falle von Urlaub oder Wochenendausflügen für die Abschaltung der Heizung nutzen.

              "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford

              Kommentar


                #37
                Ja, das Ding kann fast nix. Aber naja, auch besser als nix. So wie die das vermarkten wäre mir die Umsetzung aber echt peinlich als Hersteller.

                Kommentar


                  #38
                  Moin.

                  Mir ist nun folgendes Produkt über den Weg gelaufen, welches auch mit dem HT3 Protokoll kann. Man benötigt zwar noch einen kleinen Linux PC aber damit könnte man direkt an das Interface. Nur das Protokoll muss man noch aufdröseln.

                  Hat das hier schon jemand probiert? Finde ja praktisch nicht löten zu müssen die bei der RasperryPi Version.

                  Viele Grüße,
                  Nils

                  CAN-USB Interfaceadapter RKS+CAN [RKS+CAN]

                  PS. Ach Mist, geht nur mit HT2 wie es aussieht.

                  Kommentar


                    #39
                    Moin,

                    es ist die Zeit gekommen, dieses Thema nochmals zu aktivieren.

                    Für meine Junkers ZWB 30-4 habe ich Norberts ht_pitiny Board bekommen. Die Software und Hardware läuft bereits.

                    drego: Du schreibst von einem Gateway zum HS3. Wie sieht dieses Gateway für den HS3 aus? Ich nutze keinen HS3 sondern eine Installation mit einem Loxone Miniserver. Dieser kann Daten per UDP oder HTTP auslesen. Funktioniert das beim HS3 vergleichbar?

                    Mittlerweile gibt es für das ht_pitiny Board ja auch die Möglichkeit, Steuerbefehle auf Prinzip der Junkers Netcom an die Heizung zu senden. Somit wäre es dann gegebenfalls möglich, diese aus der Ferne zu steuern.

                    Viele Grüße

                    Volker

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Cindom Beitrag anzeigen
                      Ich habe das MB LAN nun eingebaut und es kann:

                      Anzeige der Raum- und Außentemperatur sowie Betriebsmodus
                      Einstellen der Schaltuhren für den / die Heizkreis(e)
                      und manuelles umschalten der Betriebsmodi Komfort/Nacht /Frostschutz/Auto
                      Historie der Innen- und Außentemperatur sowie Solarertrag (falls vorhanden)
                      Zudem kann man Benachrichtigungen im Störungsfall einstellen, für sich selber und wenn gewünscht auch direkt an den Installateur.

                      Das Ganze geht auch nur über die KOSTENPFLICHTIGE APP, nix Browser, nix HomeServeranbindung.

                      Mehr nicht, leider.
                      Statt kostenpflichten JUNKERS App kann man auch die kostenlose App von BUDERUS nehmen. Damit kann man die gleichen Daten anzeigen / einstellen. Zumindestens bei unserer Wärmepumpe geht das.
                      Danke & Liebe Grüße

                      Kommentar


                        #41
                        Hi.

                        Ich will demnächst eine sehr einfach Schnittstelle angehen und einfach jede Minute den aktuellen Stand aus derLite SQL Datenbank auslesen und dann entweder per EIBD auf den Bus senden oder ganz simpel eine Datei erzeugen, welche der HS4 bei mir dann regelmäßig abholt. Ist erstmal nur für die Anzeige gedacht. Für das Steuern von Außen könnte es dann komplizierter werden.

                        Wenn ich was hab (brauch mal ne ruhige Minute) melde ich mich.

                        Viele Grüße,
                        Nils

                        Kommentar


                          #42
                          Es gibt seit kurzem ein fertiges KNX Gateway von Junkers/Buderus.
                          http://www.junkers.com/endkunde/prod...tkatalog_62208

                          Habe hiermit bisher noch keinerlei Erfahrung gemacht? Wollte es an Weihnachten mal testen.
                          Vielleicht hat von euch schon mal jemand hiermit Erfahrung gesammelt.

                          Kommentar


                            #43
                            Danke für deinen Beitrag. Genial. Hoffe es passt zu meiner Therme noch. Ab Baujahr 2009
                            wird eng.

                            Das ding kann wirklich viel. Respekt. Leider keinen Preis gefunden. Was kostet das in etwa?

                            Kommentar


                              #44
                              Habe das Interface bisher auch nur bei 2 Onlineshops gesehen. Lag dort bei 270€ inkl. Steuer.

                              Kommentar


                                #45
                                Wo? :-)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X