Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[Produktidee] Multibusmaster / Hutschiene

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ja aber auch die Wirkungsgrade und Standbyverluste sind ja höchst unterschiedlich ... dann lieber was vernünftiges.
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    Kommentar


      #17
      Was hättest Du denn gern Mirko?
      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
      Baublog im Profil.

      Kommentar


        #18
        [Produktidee] Multibusmaster / Hutschiene

        Ganz einfach:
        5V + 12V zentral in der HV für:
        - Klingeltrafo
        - Hilfsspannung Sensoren
        - Spannungsversorgung IP-Schnittstelle
        - LEDs der iButtons/LED Aktor
        - Einspeisung ins LAN für POE von Tablets o.ä.

        Möglichst schmal und unter die Abdeckung in der HV passend.
        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
        Baustelle 2.0 !

        Kommentar


          #19
          Mmmh, ich nehme hier dafür so Meanwell-Teile. Unter der Abdeckung passt nicht, schaut heraus wie alle KNX Geräte.
          Aber da ist auch eine ultrawichtige LED dran, die man sehen muss
          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
          Baublog im Profil.

          Kommentar


            #20
            Aus den vorgesehenen Öffnungen darf es ruhig rausschauen ... LEDs im Verteiler sind schließlich cool ... also blinkende LEDs kommt noch mit ins Pflichtenheft.

            Also mal im Ernst, der Markt ist wirklich voll und das in jeder Preisregion, dabei gibt es teuren Schrott und günstige, gute Geräte. Wenn es sonst keiner braucht oder kaufen will auch o.k., steht nicht so weit oben auf der Prioritätenliste.
            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
            Baustelle 2.0 !

            Kommentar


              #21
              Da würde es doch helfen, wenn ein PRofi mal "gut&günstig" verifizieren würde und fertig.

              Der 3fach BM in der Hutschiene hat hoffentlich min. 3 LEDs...
              Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
              Baublog im Profil.

              Kommentar


                #22
                AW: [Produktidee] Multibusmaster / Hutschiene

                Guten Abend,

                Es wird die Netzteile bereits in ca. 3 Wochen im Shop geben. Weil, auch alks Ergänzung zu unseren neuen USB Hubs für die Hutschiene sinnvoll (teils schon im Shop)

                Geplant:
                12 V mit 30 W
                24 V mit 10 W

                Ein 5 V Netzteil haben wir nicht geplant, weil die Spannungsverluste bei Lasten schon bei kurzen Leitungsverbindungen zu groß werden.

                Lg

                Stefan

                Kommentar


                  #23
                  AW: [Produktidee] Multibusmaster / Hutschiene

                  Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                  Der 3fach BM in der Hutschiene hat hoffentlich min. 3 LEDs...
                  Nein, bisher gibt es nur 2 LEDs, die können dafür verschieden blinken. Evt. Haben wir auch für eine kampfwertgesteigerte Version noch ein Display überlegt.

                  Insgesamt wollen wir jedoch die verbesserte Fehlersuche, Analyse usw. In die Software am WG verlagern, weil Mann will nicht erst vor dem Schaltschrank stehen.

                  BTW: Wer aufmerksam gelesen hat in der Vergangenheit, dem ist aufgefallen, dass ich von dem bisherigen Busmaster als ¨Standard-Busmaster¨ gesprochen habe. Dieser neue wird als ¨Power-Busmaster¨ geführt werden, da erheblich leistungsfähiger....

                  Lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    #24
                    naja Stefan, man könnte aber auch sagen, das man zur Fehlersuche, nicht erst den PC anwerfen will, um aufs WG zu kommen. Die Idee am BM schon einiges zu sehen hat was...
                    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                    Baublog im Profil.

                    Kommentar


                      #25
                      Keine Frage, natürlich wäre es schön, möglichst viel bereits am Busmaster zu sehen, daher haben wir auch über ein Display - zumindest in einer erweiterten Version - nachgedacht.

                      So ein Display im Hutschienen-Busmaster könnte völlig autark von einem Host arbeiten, Netzteil dran, Bus dran und schon könnte man sehen, wieviele Sensoren gefunden wurden. Sicher ungemein hilfreich bei der Inbetriebnahme.

                      Wieviele das wohl extra bezahlen wollen ist die Frage, nur Professional-Kunden vermutlich.

                      Lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        #26
                        Hi,

                        ich denke das mir auch die LEDs statt Display reichen würden. Sieht zwar bestimmt cool aus aber das ich deswegen viel mehr Geld hinlegen würde sehe ich nicht. Bei einer Inbetriebnahme braucht man bestimmt eh ein Computer oder Labtop. Als vergleich von Elsner gibt es ein mega coole KNX Spannungsversorgung mit Display welches die Stromstärke anzeigt was bestimmt auch praktisch ist. Letztendlich ist es aber auch nur ein Teil was im Schaltschrank rumdümpled. Deswegen haben sich wohl auch viele wie auch ich für ein günstigeres Model nur mit LEDs entschieden.

                        Viele Grüsse
                        Jürgen

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                          So ein Display im Hutschienen-Busmaster könnte völlig autark von einem Host arbeiten, Netzteil dran, Bus dran und schon könnte man sehen, wieviele Sensoren gefunden wurden. Sicher ungemein hilfreich bei der Inbetriebnahme.
                          Wie wäre es mit einer USB-Schnittstelle, die dann per Android-Tablet verbunden werden kann? Die Tablets kosten ja kaum etwas, und die SW kann einigermaßen trivial ausfallen.
                          Notfalls geht vermutlich auch 5V seriell am Busmaster (Zusatzaufwand: drei Pins und ein paar Schutzdioden), für den geneigten Inebtriebnehmer dann noch ein FTDI-Kabel mit passendem Stecker.

                          Treiber scheint´s zu geben, siehe https://code.google.com/p/android-ft...river-package/.

                          Max

                          Kommentar


                            #28
                            Eine neutrale, sachliche Frage:

                            Ist in dem Gehäuse überhaupt ein "intelligenter" Mikrocontroller mit eigener Firmware drin? Oder nicht eher ein 4-fach USB-UART-Wandler und 3x DS2480 bzw. USB-I2C per MPSSE und 3x DS2482/DS2483? Ich schätze mal diese Wünsche laufen auf ein Neudesign raus. Wenn nicht - nehme ich alles zurück...

                            Grüße
                            Robert

                            Kommentar


                              #29
                              Danke für Dein Zutrauen in uns Robert.

                              Du darfst alles zurücknehmen.

                              Beinhaltet einen Microcontroller mit drei selbst entwickelten diskreten Busmasterinterfaces mit phantastischen Leistungswerten was Anzahl an Sensoren und Reichweite betrifft.

                              Kommentar


                                #30
                                Dann bin ich wirklich sehr gespannt! Vor so einem gründlichen Ansatz ziehe ich den Hut!

                                /edit: Ach so - von wegen Zutrauen: vom DS9490R aus gesehen wäre eine integrierte 3-fach DS2480-Lösung mit ordentlichen Klemmen etc. ja nun auch ein logischer Schritt gewesen. Bloß eben nicht per Display erweiterbar. So - um so erfolgsversprechender.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X