Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mischerreglung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Mischerreglung

    Hallo,

    so nach 5 Tagen Homeserver ist meine Frau zwar der Ansicht der Homeserver könne mir auch noch das Essen kochen aber soweit sind wir ja noch nicht.Was aber funktionieren müsste wäre ne Mischerkreisreglung.Vom Prinzip her könnte man ja den PI Regler einsetzen nur fehlt mir dabei eben die entsprechende Solltemp. am Vorlauf in abhängigkeit der Außentemp.Ich habe auch nix dazu im Netz gefunden.
    Ich möchte allerdings nicht auf Sinn oder Unsinn einer Heizungsreglung über EIB anspielen sondern hätte gerne eine Lösung über EIB für mich zu Hause!!
    Hat jemand da eine Lösung???

    Gruß Thorsten

    #2
    Lösung nein, sollte ich aber irgenwann nach dem nächsten Winter zu dem Schluss kommen dass es für mich Sinn macht, würde es mich auch interessieren.
    Falls es um die Regelkurve selbst geht schick ich Dir gleich was..

    Die Steilheit lässt sich mit einer Kurvenfunktion machen, diese sollte wohl vom Gebäude, Heizungs- und ggfs. Kesselart abhängen. Das würde ich mir erstmal von der vorhandenen Regelung abschauen..

    Edit: kann ja keine Bilder per PN verschicken daher hier: Das ist von einer WP, die 10 eingezeichneten Linien sind die Steilheit. Ob das allgemeingültig ist oder nur für WP mit FBH, weiss ich nicht..

    Makki
    Angehängte Dateien
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Regelkurve

      Hallo makki,

      die Steilheit der Regelkurve ist wie du schon gesagt hast vom Gebäude und dem Heizsystem abhängig.Radiatoren benötigen nun mal nen höheren Vorlauf als ne Fußbodenheizung.Vom Prinzip her Bedarf es ganz allgemein bei ner Fußbodenheizung einer Funktion bei der die Vorlauftemperatur ab minus 16 Grad Außentemp. 50 Grad Vorlauf ausgibt und ab 20 Grad Außentemp die Heizung ausschaltet.(Diese Werte gelten nicht für jede Fußbodenheizung !!!!!)
      Die so berechneten Vorlauftemp auf den Sollwerteingang des PI Reglers gelegt und dann müsste das funktionieren.Die Heizkreispumpen schalte ich in Abhängikeit der Ventilöffnung der Stellmotoren.
      Gruß Thorsten

      Kommentar


        #4
        Dann hast Du ja schon alles
        Das war mir soweit schon klar, dass ist auch das was der Heizungsbauer erzählt und genau deswegen fühle ich auch es selber anzupassen.. Bei einer aktuell eingestellten Steilheit von 6 ("des passt meistens scho so") habe ich bei -5° Atemp das max. von 55° im Vorlauf was ich für zu viel halte und mit SommerWinter bei 20° hätte ich mehr als den halben Juli durchgeheizt
        Aber ich schau mir das jetzt erstmal an weil ich vom letzten Winter zwecks Estrichaufheizung und Bauphase noch zuwenig Daten habe..

        Was mir noch Gedanken macht ist die Ansteuerung des Mischers (funktioniert bei mir mit zwei Relais Auf/Zu, quasi ähnlich einem Rolladen), die drehzahlregelung der HK-Pumpe (da gibts ja "leicht" abweichende Meinungen) und wie ich das alles mit dem Wunsch zusammenbringe gleichzeitig die Aquarien möglichst lange und effizient zu heizen..
        Letzteres bringt ein paar komplexitäten in die Sache (geringer Durchfluss, VL nicht unter 29°); weil wenn ich diese nicht über die WP heize springen insgesamt ein gut 800W Elektroheizstäbe ein die dann auch die Räume heizen, andersrum machts natürlich wahrscheinlich wenig Sinn die WP nur dafür anzuschmeissen oder im ganzen Haus eine höhere VL-Temp als nötig zu fahren.. Kompliziert..

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar

        Lädt...
        X