Hallo,
ich habe in der Vergangenheit schon viel Lehrreiches diesem Forum entnehmen können, um mein KNX-Steuerung voranzubringen. Für die vielen guten Tipps und Hilfestellungen erst mal ein Dankeschön.
Meine Haussteuerung (vorangig Hager, ein kleines Control-Panel von BJ und meine WP) ist mittlerweile in ihren Grundfunktion funktionstüchtig, so dass ich mich im nächsten Schritt an den Ausbau der Steuerung (Logik, Einbindung PV-Anlage (Modbus) und Mediatechnik (Onkyo A/V-Receiver via UDP)) und eine Visu haranmachen möchte. Da die Bandbreite der heirfür denkbaren Lösung doch sehr breit ist, würde ich gern mit der einen oder anderen Demoversion starten, um zu schauen was mir da am besten gefällt. Aktuell schwebt mir da Xhome auf einem Raspberry Pi betrieben, EibPC oder Hager domovea vor. Ich greifen derzeit via USB-Schnittstelle von Hager auf den Bus zu. Eine IP-Schnittstelle habe ich noch nicht und möchte mir aktuell auch keine anschaffen, da ich diese bei der Variante Hager domovea nach meiner Kenntnis z.B. gar nicht bräuchte. Nun zu meinen Fragen:
-*Gibt es ein Möglichkeit einen PC (Windows XP oder 8) als KNX-IP-Schnittstelle zu verwenden, um darauf die Demoversion von Xhome zu testen?
-*Kann ich einen Raspberry Pi als KNX-IP-Schnittstelle (bzw. für das spätere Projekt auch als Modbus-IP-Schnittstelle) verwenden, d.h. der Raspberry Pi ist einerseits via USB mit KNX und anderseits via LAN mit dem Netz verbunden? Auf dem Raspberry Pi könnte dann z.B. ja auch der Xhome-Server laufen.Über ein paar Tipps oder Hinweise wo ich weiter suchen kann, wäre ich dankbar.
Viele Grüße
Joey88.
ich habe in der Vergangenheit schon viel Lehrreiches diesem Forum entnehmen können, um mein KNX-Steuerung voranzubringen. Für die vielen guten Tipps und Hilfestellungen erst mal ein Dankeschön.
Meine Haussteuerung (vorangig Hager, ein kleines Control-Panel von BJ und meine WP) ist mittlerweile in ihren Grundfunktion funktionstüchtig, so dass ich mich im nächsten Schritt an den Ausbau der Steuerung (Logik, Einbindung PV-Anlage (Modbus) und Mediatechnik (Onkyo A/V-Receiver via UDP)) und eine Visu haranmachen möchte. Da die Bandbreite der heirfür denkbaren Lösung doch sehr breit ist, würde ich gern mit der einen oder anderen Demoversion starten, um zu schauen was mir da am besten gefällt. Aktuell schwebt mir da Xhome auf einem Raspberry Pi betrieben, EibPC oder Hager domovea vor. Ich greifen derzeit via USB-Schnittstelle von Hager auf den Bus zu. Eine IP-Schnittstelle habe ich noch nicht und möchte mir aktuell auch keine anschaffen, da ich diese bei der Variante Hager domovea nach meiner Kenntnis z.B. gar nicht bräuchte. Nun zu meinen Fragen:
-*Gibt es ein Möglichkeit einen PC (Windows XP oder 8) als KNX-IP-Schnittstelle zu verwenden, um darauf die Demoversion von Xhome zu testen?
-*Kann ich einen Raspberry Pi als KNX-IP-Schnittstelle (bzw. für das spätere Projekt auch als Modbus-IP-Schnittstelle) verwenden, d.h. der Raspberry Pi ist einerseits via USB mit KNX und anderseits via LAN mit dem Netz verbunden? Auf dem Raspberry Pi könnte dann z.B. ja auch der Xhome-Server laufen.Über ein paar Tipps oder Hinweise wo ich weiter suchen kann, wäre ich dankbar.
Viele Grüße
Joey88.
Kommentar