Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperatursensoren Decke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Temperatursensoren Decke

    Hallo zusammen,

    hat jemand Erfahrung mit Temperatursensoren an der Decke z.B. im Rauchmelder integriert? Im Forum liest man oft, dass die Temperatur an der Decke um 1-2K höher ist. Somit könnte man ja den Raum um 1-2K höher regeln (Temp im Raum 1m Höhe 21°C => an der Decke 23°C => Heitzungsregelung auf 23°C).

    Grüße

    Flo

    #2
    Hi,
    normalerweise sollte man den Tempsensor an der Decke per Offset auf Normaltemperatur abgleichen. Funktionieren wird Deine Vorgehendsweise natürlich schon. Mich würde aber 23° in der Visu oder am RTR vor Ort als Sollwert stören.
    Gruß Peter

    Kommentar


      #3
      Habe ich in vielen Objekten so. Viele Präsenzmelder für die Decke haben Temperatursensoren, z.B. Basalte auro. Die werden per Offset abgeglichen.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Eigentlich macht das gar keinen Sinn. Die Luft an der Decke wird wegen physikalischen Grundgesetzen nämlich immer schneller aufgeheizt, als die in Körperhöhe. Oder steigt wärmere Luft nicht mehr nach oben? Dann wird ja viel zu früh abgeregelt. Die ständig "falsche" Temperatur ist auch Mist. Man baut Technik für mehrere Tausend Euro ein und bastelt dann eine Billigschaltung zusammen mit falschen Werten, was soll das?
        Wenn man eine Kühlung benutzt, funktioniert das ganze noch weniger.

        Also ich würde dann lieber vernünftig erfassen, oder es ganz sein lassen.

        Kommentar


          #5
          Hallo Kollege..

          In Räumlichkeiten ohne weitere Bedienelemente verwende ich grundsätzlich Deckenmelder mit Temperatursensoren. Zum Beispiel Gäste-WC und Flure.

          Da es grundsätzlich sinnvoll ist die Temperaturwerte im Raum mit der gemessenen Temperatur am Sensor abzugleichen (Offset), spielt es keine Rolle, ob der Sensor auf 145cm oder 115cm oder 230cm angebracht ist. Der Temperaturunterschied zwischen "Decke" und "Wand" ist fast nicht messbar.

          WICHTIG: Dosen mit Temperatursensor KNX-Geräten immer abdichten!

          Ausserdem handelt es sich bei den Temperatursensoren in KNX-Geräten nicht um Präzisionsmessgeräte, sonst wäre der Preis utopisch und dies ist auch nicht erforderlich in menschlicher Umgebung - ganz im Gegensatz zu Chemischen Prozessen in der Industrie. Daher ist die Nachkommastelle eher irelevant, auch wenn die Temperatursensoren eine Messtoleranz von +/- 0.2 K besitzen.

          Meist nimmt die Frau des Hauses ein Bauhaus/Conrad/Tschibo/Kirmes-"Raumtemperaturmessgerät" als "Master". Entweder verwende ich dieses zur Temperaturkorrektur (weil die Frau des Hauses auf das "tolle" Mastermessgerät vertraut) oder eine Temperaturmesspistole (meine).

          Gruss Peter

          PS: Temperaturempfinden ist Glaubenssache
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #6
            Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
            Eigentlich macht das gar keinen Sinn. Die Luft an der Decke wird wegen physikalischen Grundgesetzen nämlich immer schneller aufgeheizt, als die in Körperhöhe. Oder steigt wärmere Luft nicht mehr nach oben? Dann wird ja viel zu früh abgeregelt. Die ständig "falsche" Temperatur ist auch Mist. Man baut Technik für mehrere Tausend Euro ein und bastelt dann eine Billigschaltung zusammen mit falschen Werten, was soll das?
            Wenn man eine Kühlung benutzt, funktioniert das ganze noch weniger.

            Also ich würde dann lieber vernünftig erfassen, oder es ganz sein lassen.
            Hallo Kollege..

            hier muss ich Dir widersprechen: Räumlichkeiten mit Niedrigenergie oder Minergie gebaut sind üblicherweise dicht. Nicht nur die Temperatur in den Bauelementen innerhalb der Dämmung gleicht sich bis auf Zehntel an, sondern auch die Luftfeuchte und "Schadstoffe" (CO2 etc.).

            Abgesehen von den Flächen und Objekten, welche direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.

            Raumtemperatursensoren sollten ja an Innenwänden angebracht werden. Die Decke zählt zum Innenbereich.

            Siehe Bauphysik.

            Gruss Peter
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #7
              Temperatursensoren Decke

              Könnt ihr einen PM mit Temperaturmessung empfehlen?? Der einzige der mir bekannt ist ist der Preussen, Matthias hat den Basalte genannt welche gibts denn noch ??


              Sent from my iPhone using Tapatalk
              greetz Benni

              Smart Home, Smart Heart – wir spenden Trösterbären für Kinder. Jetzt mitmachen

              Kommentar


                #8
                Schon ein älteres Thema, trotzdem würd mich interessieren für welchen du dich entschieden hast und ob du zufrieden bist?
                Der "MDT SCN-P360 E3.03" hört sich gut an...auch wenn ich keine Ahnung habe was das Ding wirklich alles kann... ;-)

                Kommentar

                Lädt...
                X