Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Trocklaufwarnung für Zisterne / Füllstandüberwachung mit IO

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Trocklaufwarnung für Zisterne / Füllstandüberwachung mit IO

    Hallo zusammen,

    es gab, bzw. gibt ja schon die Idee der Überschwemmungsmeldung mittels der neuen Multi-IOs. Ich wollte das ganze aber umdrehen und quasi detektieren wenn meine Zisterne zum Gartengiesen leer ist, um einen vertrockneten Rasen (einhergehend mit einem extrem negativen WAF) zu vermeiden. (Genauer Füllstand ist aktuell nicht so wichtig)

    Meine Idee war nun ein Kabel mit 2 blanken Enden einfach dort zu befestigen wo der minimale Wasserstand sein darf, und wenn kein Kontakt durch Wasser mehr gegeben ist, dann gibt es eine Meldung. Müßte doch gehen, oder?

    Was für Kabel würdet ihr da verwenden (gibt es evtl. Erfahrungen?) und wie weit müssen die Kontakte auseinander sein?

    Da ich aktuell ein 3adriges Kabel in der Zisterne liegen habe gleich noch eine zweite Frage: Kann ich mit 3 Leitern 2 Wasserstände abfragen, also 1+2 und 1+3 z.B.??

    Vielen Dank!!

    René

    #2
    Trocklaufwarnung

    Zitat von NeubauRe Beitrag anzeigen
    Da ich aktuell ein 3adriges Kabel in der Zisterne liegen habe gleich noch eine zweite Frage: Kann ich mit 3 Leitern 2 Wasserstände abfragen, also 1+2 und 1+3 z.B.??
    Da bei den Multi-IOs GND immer zusammengefasst wird, sollte das prinzipiell funktionieren.

    Zitat von NeubauRe Beitrag anzeigen
    Meine Idee war nun ein Kabel mit 2 blanken Enden einfach dort zu befestigen wo der minimale Wasserstand sein darf, und wenn kein Kontakt durch Wasser mehr gegeben ist, dann gibt es eine Meldung. Müßte doch gehen, oder?
    Und was machst du, wenn die Zisterne leer ist? Es gibt auch entsprechende Frischwassernachspeisesysteme die einen entsprechenden Schwimmschalter mitbringen. Damit würde ein unsmartes umstöpseln der Bewässerung entfallen...
    Gruß
    Thorsten

    Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

    Kommentar


      #3
      Blanke Leiterenden sind selten eine gute Idee - ein billiger, kleiner Schwimmerschalter eher.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Zitat von GLT Beitrag anzeigen
        ein billiger, kleiner Schwimmerschalter eher.
        Kann jmd eine Empfehlung für einen solchen aussprechen? Bzw: welche (elektrischen) Eigenschaften sollte/muss dieser erfüllen?

        Danke
        Micha

        Kommentar


          #5
          Schau mal nach https://knx-user-forum.de/diy-do-you...nsor-band.html, ist evtl. eine Lösung. Kann durch Korrosion kaputt gehen (ist aber wohl Edelstahl und für rauhen Einsatz)

          Schwimmschalter geht auch. (Kann dank Mechanik auch kaputt gehen)

          Evtl. aber auch Ultraschall - wohl das übliche für eine Zisterne. Kann nicht nur ein/aus sondern Höhenstand.

          Ich persönlich finde kapazitiv per zwei Leitern immernoch interessant (insb. für einen Blumentopf), hätte aber spontan keine Auswerteelektronik anzubieten.
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            danke für die Antworten. Mein Hintergedanke war eben einfach es simpel zu halten, um möglichst irgendwelche Defekte am System leicht orten zu können (aktuell kämpfe ich da nämlich mit der Dichtigkeit des Pumpschlauchs, der zieht irgendwo in einer der 5 Verschraubungen Luft).

            Dieses Band wollte ich eher im Keller um die Waschmaschine herum einsetzen. Ich denke ich werde es einfach bei Gelegenheit mal irgendwie versuchen.

            Oder ich gieße 2 Edelstahl Nägel/Schrauben in einen Harzblock ein in dem Sie mit einem Kabel verbunden sind.....

            Mal sehen, aber trotzdem Danke.

            René

            Kommentar


              #7
              Trocklaufwarnung

              Zitat von NeubauRe Beitrag anzeigen
              Oder ich gieße 2 Edelstahl Nägel/Schrauben in einen Harzblock ein in dem Sie mit einem Kabel verbunden sind.....
              Warum nicht einfach ein Stück Kunstoffprofil / -Winkel mit zwei Edelstahlschrauben?



              Cu
              Andreas
              cu
              Andreas


              Aus dem Norden? Schau mal rein, Stammtisch-Nord!

              Kommentar


                #8
                Hi Andreas,

                durch das eingießen wollte ich eine durch den Wasserkontakt beschleunigte Korrosion des Übergangs auf das Kabel vermeiden, da ich ja irgendwie durchs Wasser nach oben raus muss ;-)

                So zumindest meine Denke....

                René

                Kommentar


                  #9
                  Oder einfach zwei Edelstahlstäbe die aus der höchsten Höhe des Wassers Herausragen, und dort dann Verschrauben.

                  Kommentar


                    #10
                    Bitte beachten:

                    Der Multi-IO (ebenfalls AMS-IO) hat bei geschlossenem Kontakt - mithin also auch über zwei Elektroden im Wasser - einen Gleichstrom von etwa 100 uA. Dies reicht für galvanische Prozesse - sprich Stromkorrosion - bereits aus, daher würden Elektroden angegriffen.

                    Bitte daher die 1-Wire Standard IO nur als Leckagesensor verwenden (also nur im Alarmfall "nass") und nicht für Füllstanddetektion (häufig / dauernd "nass"). Für letzteres sind Schwimmerschalter sehr viel geeigneter und stellen auch eine galvanische Trennung von Gehäuse / Flüssigkeit zum 1-Wire Bus da.

                    lg

                    Stefan

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X