Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Flag in der ETS (L, S, Ü, etc.)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Im allgemeinen sollte man an den Flags nicht rumfummeln, diese sind vom Herteller schon sinnvoll vorbelegt. Für die LEDs kommt es wohl drauf an wie diese vom Sensor geschaltet werden. Bei den MDT-Glastaster kann man das einstellen, z.B. interner Status, externes KO etc. Ich nutze hier immer das externe KO und verwende das Status-Objekt.

    Gruss,

    Matthias

    Kommentar


      #17
      Zitat von supermaz Beitrag anzeigen
      Im allgemeinen sollte man an den Flags nicht rumfummeln, diese sind vom Herteller schon sinnvoll vorbelegt. Für die LEDs kommt es wohl drauf an wie diese vom Sensor geschaltet werden. Bei den MDT-Glastaster kann man das einstellen, z.B. interner Status, externes KO etc. Ich nutze hier immer das externe KO und verwende das Status-Objekt.

      Gruss,

      Matthias
      Deine pauschale Aussage kann Anfänger leicht in die Irre führen.

      Kennst DU alle Hersteller und dessen Voreinstellungen so genau um das behaupten zu können?

      Diese Aussage vermittelt "wird schon alles passen" und führt dazu, dass man sich mit den Flags nicht weiter auseinandersetzt. Wer aber die wichtige Bedeutung der Flags nicht kennt, läuft Gefahr viel "Nacharbeit" investieren zu müssen (spätestens dann, wenn eine Visu kommt).

      Daher ist es schon wichtig die Flags zu kennen und sich auch trauen daran "rumzufummeln", denn das macht oft durchaus Sinn.

      1. Die Bedeutung der Flags sollte man kennen
      2. Dann kann man sich 1 Gerät beim Einfügen optimal einstellen und dieses...
      3. ...DANN als Kopiervorlage verwenden

      Das Gleiche gilt für die Parametereinstellungen.

      Nur so kann man schnell, effektiv und mit System mit KNX arbeiten

      Gruss,

      Eibmeier

      ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
      KNX und die ETS vom Profi lernen
      www.ets-schnellkurs.de

      Kommentar


        #18
        Ich habe noch eine Frage zum L-Flag:

        Das Flag ermöglicht ja den Zustand über den Bus zu lesen. Mit der ETS will ich gerade meine Heizungsaktoren überprüfen. Darum lese ich über die ETS fast alle Stati aus. Hier habe ich bei ziemlich vielen Kanälen L gesetzt. Jetzt kann ich im Gruppenadressen-Fenster schön die letzten Werte miteinander vergleichen.
        Kann das L-Flag auch negative Auswirkungen haben (außer den Bus zu belasten)?

        Viele Grüße,
        Tim

        P.s. warum funktioniert der Zeilenumbruch im Forum eigentlich nicht mit Mobilgeräten?
        Zuletzt geändert von alltime; 30.09.2015, 07:25.

        Kommentar


          #19
          Hi,

          das L-Flag belastet den Bus nicht! Das Flag besagt, dass Du auf eine EXPLIZITE Lese-Anforderung eine Antwort von diesem Kommunikationsobjekt bekommen kannst. Also z.B. in der ETS ein "Lesen" auf einer bestimmten GA durchführst. Oder indem sich irgendein Busteilnehmer beim Start den Wert von einem anderen Gerät abholt. Diesbezüglich ist somit das Lese-Flag nicht kritisch. Wenn aber mehrere KO EINE bestimmte GA zugewisen haben und das Lese-Flag gesetzt haben, werden sie ALLE auf ein Lese-Request antworten. Das kann zu unerwünschten Seiteneffekten führen, vor allem falls nicht alle mit dem gleichen Wert antworten. Da sollte man vorsichtig sein..

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #20
            außer für Testzwecke sollte es ja GA grundsätzlich immer nur ein KO geben, bei dem das L-Flag gesetzt ist.

            (übrigens ein Ansatz, der sich nach wie vor nur umständlich mit der ETS überprüfen lässt, weil man keine flexiblen tabellarischen Darstellungen generieren kann

            oder ich hab noch nicht rausgefunden wie...)
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar

            Lädt...
            X