Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Audio Lösungen per KNX bedienbar - keine Multiroom

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Audio Lösungen per KNX bedienbar - keine Multiroom

    Hallo zusammen!

    Wer kennt günstige Audio Lösungen, die per KNX steuerbar sind, aber nicht notwendigerweise Multiroom.

    Hintergrund: Möchte den Poolbereich beschallen (ums Pool + Liegefläche). Werde auch eine Folientastatur am Poolrand in den KNX einbinden und suche nun eine günstige Audio Lösung, die ich per KNX steuern kann.

    Wichtig ist primär ein/aus (notfalls über Aktorkanal) und Lautstärkeregelung.

    Das Teil selbst soll im Gartenhaus untergebracht werden. Welche Lösungen habt ihr im Kopf oder auch umgesetzt?

    Gefühlsmäßg könnte hier ein Receiver über LAN / Wiregate zielführend sein, oder?

    Danke lg
    Robert

    #2
    Audio Lösungen per KNX bedienbar - keine Multiroom

    USB Soundkarte ans WG und MPD aufm WG laufen lassen. Lautstärke dann am MPD regeln und "dummen" Steroverstärker oder Aktivboxen über Aktorkanal schalten.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      ich steuer ne Squeezebox über den EibPC...
      funktioniert sehr gut..
      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

      Kommentar


        #4
        Habe das Trivum im Einsatz, kann mit KNX und konventionell betrieben werden und funktioniert klasse. Zugriff auf NAS ist auch möglich.

        Bedienbarkeit ist einfach.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Ein Freecom MusicPal oder eine Roku/Pinnacle Soundbridge lassen sich gut über IP-Befehle steuern. Bei Freebus gibts einen Audioaktor, der wäre direkt per KNX anzusteuern, da ist ein kleiner Verstärker schon mit drin.

          Es kommt auch auf die vorhandene Infrastruktur an - wenn man z.B. einen Mac und einen Homeserver hat, dann kann man ein iTunes über OSConnect steuern und die Wiedergabe von einer kleinen Airport Express per AirPlay machen lassen.

          Marcus

          Kommentar


            #6
            NAS mit MPD und USB-Soundkarte...
            dann einen keinen Verstärker zB beim "C" um 30€

            Ansteuerung über Browser, HS und eibPC....
            (Laustärke laut/leise funktioniert schon)

            Abspielbar sind Web-Streams und die Musik die am NAS liegt....
            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar


              #7
              Audio Lösungen per KNX bedienbar - keine Multiroom

              Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
              dann einen keinen Verstärker zB beim "C" um 30€
              Wie soll das den ohne Verstärker gehen? Und dafür auch noch 30 Euro?



              SCNR
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #8
                sorry...

                da ist das fehlende "l":


                aber wenn du willst verkaufe ich dir keinen Verstärker um 30€
                EPIX
                ...und möge der Saft mit euch sein...
                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                Kommentar


                  #9
                  Audio Lösungen per KNX bedienbar - keine Multiroom

                  Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                  aber wenn du willst verkaufe ich dir keinen Verstärker um 30€
                  Kann ich damit dann meinen Pool beschallen?
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    #10
                    Also bei einer UVP von 1.999,- EUR für Trivum basteln sich die Meisten lieber was, ich auch.

                    @Brick, hast du mal ein Visu Beispiel oder eine Beschreibung, wie und wofür du die Squeezebox konkret einsetzt?

                    Kommentar


                      #11
                      Danke schon man an alle für die vielen Antworten.
                      Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                      USB Soundkarte ans WG und MPD aufm WG laufen lassen. Lautstärke dann am MPD regeln und "dummen" Steroverstärker oder Aktivboxen über Aktorkanal schalten.
                      Nachdem ich ein WG habe, eigentliche eine ganz interessante Lösung.
                      Kann man mit dem MPD auch irgendwie durch die mp3-Ordern am NAS navigieren?

                      Unsmart ist hauptsächlich die Tatsache, dass mein WireGate im Keller steht und ich die Musik zu Pool/Gartenhaus bekommen muss. Sind 40m Lautsprecherkabel (2,5mm²) noch ok, oder gibt es da physikalische Grenzen (außer den Ohmschen Widerstand, den man mit dem Querschnitt kompensieren kann).

                      Zitat von Brick Beitrag anzeigen
                      ich steuer ne Squeezebox über den EibPC...
                      funktioniert sehr gut..
                      Welche Squeezebox hast du genau? Reicht die WLAN Version?

                      Ist der Squeezebox noch ein Verstärker nachgeschaltet?
                      Lässt sich die Squeezbox auch über das LAN ein-/ausschalten?

                      Danke und lg
                      Robert

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
                        Unsmart ist hauptsächlich die Tatsache, dass mein WireGate im Keller steht und ich die Musik zu Pool/Gartenhaus bekommen muss. Sind 40m Lautsprecherkabel (2,5mm²) noch ok, oder gibt es da physikalische Grenzen (außer den Ohmschen Widerstand, den man mit dem Querschnitt kompensieren kann).
                        Vielleicht macht es mehr Sinn, das unverstärkte Signal mit einem Balun über ein Netzwerkkabel zu schicken:
                        Stereo Audio Baluns
                        Thomann NB 4.0

                        Gruß,

                        Dietmar

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
                          Welche Squeezebox hast du genau? Reicht die WLAN Version?
                          ich habe die Boom, Radio, Classic, sowie die Sonos Play5 - alle mit dem EibPC gesteuert.
                          Ist der Squeezebox noch ein Verstärker nachgeschaltet?
                          nur bei der Classic
                          Lässt sich die Squeezbox auch über das LAN ein-/ausschalten?
                          Die gehen in den Standby. Der ist aber nicht bei jeder wirklich stromsparend. Daher schalte ich dann bei denen, welche nicht noch als KNX Anzeige genutzt werden, zusätzlich die Steckdose.
                          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                          Enertex Produkte kaufen

                          Kommentar


                            #14
                            @ Kahler, Enertegus hat ja schon viel geschrieben...

                            ein Beispiel findest du hier unter Bild 8
                            https://knx-user-forum.de/eibpc/2058...ele-eibpc.html

                            na ja.. wofür setzt ich sie ein.. zum Musikhören halt..
                            ich hab eine SB Radio .. die steht im Wohnzimmer und ist am Receiver
                            angehängt..
                            über ein Macro erkenn ich ob die SB an oder aus ist.. wenn sie An geht,
                            schaltet sich der Receiver mit ein, und ändert auf die richtige Source..
                            wenn ich sie ausschalte geht auch der Receiver wieder aus..

                            Bedienen tu ich sie (die SB) aber meist mit der App.. vom Handy/Tablet
                            aus.. ist doch deutlich komfortabler .. (konfiguriert ist es aber an der Visu
                            und würde auch funktionieren..)

                            Gruß Martin
                            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe nen Raspberry Pi + Dayton DTA-1 zusammengestellt. Funktioniert prima. Steuerung des MPD über Android einfach. Foto und Anleitung findest du hier.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X