Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2 Bewegungsmelder, 1 Raum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    2 Bewegungsmelder, 1 Raum

    Hallo Zusammen

    Ich habe einen grossen Raum mit 2 Bewegungsmeldern. (EIB-Markt 520)
    Nun habe ich das Problem, wenn ich jeden Bewegungsmelder einzeln auf die Beleuchtung schalte, das Licht ausgeht wenn ich mich nur im Bereich des zuletzt aktivierten BM aufhalte.
    Das heisst, ich komme in den Raum bei Bewegungsmelder A (licht geht an) und bewege mich zu Bewegungsmelder B (schaltet auch ein, was schon an ist). BM A schaltet nach der Nachlaufzeit aus, doch B glaubt (da ich mich nie wegbewegt habe) er brauche ja nicht einzuschalten da schon an ist.

    Wie schalte ich das richtig?

    Grüsse,
    Andreas

    #2
    Nimm die Logikeingänge vom Schaltaktor
    Da gibt es häufig eine "Oder" Funktion.

    Alternativ nenn die Komponenten die du nutzt, dann können hier sicher einige sagen wie du das mit der Applikation lösen kannst.
    Zapft ihr Narren der König hat Durst

    Kommentar


      #3
      Haben die Bewegungsmelder keine Master Slave Funktion?

      Kommentar


        #4
        normalerweise haben die ein Objekt "externe Bewegung", hier kann der Slave den Master triggern
        ____________

        Gruss Norbe

        Kommentar


          #5
          Ich verwende diese Bewegungsmelder: EIB-Markt N0000520_IRBM_20 KNX/EIB Universal Präsenzmelder 360°

          Schaltaktor: MDT $0015
          AKS-0816.01 Schaltaktor 8-fach Programm: Schalten, Treppenlicht 8f

          Ich verwende ETS4.

          @Norbe:
          Wie mache ich das?
          Wenn ich den Schaltausgang des Einen, auf den "externe Bewegung" des Anderen ziehe, geschieht nichts.

          Kommentar


            #6
            Dieses Objekt wird bei einer Master-Slave Konfiguration wie folgt verwendet:
            Slave Geräte: Ausgang-Licht-Schalten (Objekt 0) aller Slave Geräte mit externe Bewegung (Objekt 2) des Mastergerätes verknüpfen.
            Nachlaufzeit auf 1 s (= Minimalwert) stellen.
            Helligkeitsschwelle auf 2000 Lux stellen.
            nach Ausschalten auf gewünschten Wert parametrieren. Damit kann eine Überlastung auf dem Bus wegen zu vieler EIN/AUS Telegrammen vermieden werden.
            Master Gerät: Eingang externe Bewegung-Licht-Schalten (Objekt 2) des Mastergerätes verknüpfen mit allen Ausgängen-Licht-Schalten (Objekt 0) der Slave Geräte.


            so sollte es funktionieren, sagt das Handbuch
            ____________

            Gruss Norbe

            Kommentar


              #7
              @Norbe

              Vielen Dank! es geht!
              Ich hatte nur den Fehler gemacht, dass ich direkt den Ausgang mit dem externe Bewegung verknüpfen wollte, aber ETS4 wollte nicht.
              Als ich eine eigne Gruppenadresse für den Slave gemacht habe, gings auf Anhieb.

              Kommentar

              Lädt...
              X