Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmaktor Kanal schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimmaktor Kanal schalten

    Hallo!

    Kann mir jemand sagen, ob die getrennte Schaltung von Lasten hinter dem Dimmaktor erlaubt und dem Dimmaktor zuträglich ist? (vgl. beiliegenden Schaltplan)
    Ich möchte eine Gruppe von Leuchten gemeinsam dimmen aber eben getrennt schalten. Die max. Gesamtlast überschreitet die max. Kanallast nicht.

    Danke!

    LG Markus
    Angehängte Dateien

    #2
    und wenn alle Lampen aus sind hat der Dimmaktor ein Problem/Fehlerzustand (keine Last angeschlossen - siehe Handbuch 2.5)

    spendier besser genug Dimmkanäle.

    Michael

    Kommentar


      #3
      Hallo Michael!

      Danke für die schnelle Antwort!
      Hab mir eben die Seite 25 des Handbuches angeschaut. Dort steht technisch möglicher Dimmbereich 1% bis 100%.
      In der zweiseitigen Betriebsanleitung steht aber min. Lampenlast pro Kanal 12W.
      Wenn ich nun eine Stehlampe mit 40Watt anschließe, dann kann ich die doch bloß auf 30% (=12W/40W) runterdimmen, da ich doch sonst die minimale Lampenlast unterschreite? Das ist aber (neben den nicht gerade niedrigen Dimmkanalpreisen) der Grund warum ich den Dimmkanal auf mehrere Lampen verteilen möchte (damit ich eben auch unter 30% runterdimmen kann). Aber ich hätte eben gerne trotzdem noch die Freiheit die Lampen wahlweise auch wegzuschalten...

      lg
      Markus

      Kommentar


        #4
        Hey,

        ich verstehe das so das die angeschlossenen Leuchtmittel mindestens 12W bei 100% verbrauchen müssen!!

        natürlich kannst Du runterdimmen und damit unter 100% effektiv weniger als 12W haben!

        ICH würde nicht schalten hinter einem Dimm-Kanal.

        und hast Du mal das Handbuch genau gelesen? wenn Du dann auf einem Dimmkanal mal alle Lampen ausmachst geht der Kanal auf Störung!

        Wenn Dir die Dimmkanäle zu teuer sind - brauchst Du wirklich viele? Hinterfrage doch mal ob das wirklich sein muss oder nur eine nette Spielerei ist die man nicht wirklich braucht, man kann ja auch erst mal schalten und später ggf. auf dimmen umstellen. (das habe bei uns auch erst nach "nice-to-have" geplant, inzwischen aber 70% wieder rausgeschmissen)

        Gruss,
        Michael

        Kommentar


          #5
          Danke für die Antwort, Michael!

          Wenn das mit der Mindestlast stimmt ist mal ein Problem beseitigt!
          Bleibt dann noch die Preisfrage für den Dimmerkanal.

          Ich sehe das so:
          Hauptaufgabe meine Bussystems ist es, eine perfekte Beleuchtung und Beschattung zu gewährleisten.
          Eine Temperatureinzelraumregelung oder deren Visualisierung samt Wetterdaten auf Milligrad genau etc. bringt zu mindest mir Null Mehrwert. Den besonderen Vorteil von schaltbaren Steckdosen (mit Ausnahme von solchen an denen Lampen angesteckt sind) habe ich auch noch nicht herausgefunden. Obwohl ich mich sehr angestrengt habe - ich weiß nicht so recht, was ich da so alles schalten soll...aber vielleicht kommen da die Anwendungen, wenn man mit KNX lebt.
          Aber auf einen Knopfdruck die gesamte Beleuchtung im richtigen Verhältnis von Lichtfarbe und Lichtmenge und an den richtigen Plätzen im Haus verteilt einzuschalten ist ein echter Vorteil und mir sehr wichtig.
          Daher möchte ich auch viele Leuchten einzeln dimmen und schalten können. Bei der Lichtschiene mit Dali Bus im Wohnzimmer muss ich ohnehin bereits auf die DALI fähigen Strahler verzichten, da zumindest mein Leuchtenlieferant XAL keine derartigen Leuchten im Programm hat. Auch alle Bastellösungen habe ich diesbzgl. bereits ad Akta gelegt. Stattdessen hänge ich nun im Wohnzimmer 3 Lichtschienen mit jew. 3 Phasen auf - das ergibt aber dann schon mal 9 Dimmkanäle wovon ich 3 in Reserve lege und 6 (2 Phasen je Schiene) von Anfang an aktiv sein werden. Dazu kommen aber eben noch die Stehlampen die alle Hochvolt sind und an eine herkömmliche Steckdose (markiert) oder fest angeschlossen werden. Für jede dieser Stehlampen/Effektleuchten ein eigener Dimmkanal geht aber ins Geld - deshalb ja die Idee mehrer Leuchten (wo räumlich möglich) zusammenzufassen auf einen Dimmkanal aber eben separat schaltbar....
          Was ich noch überlege ist, die Hochvolt Stehlampen auf NV-Halogen umzubauen und dann ein Osram Dali EVG HTi 105 in eine UP-Abzweigdose in der Wand anzuschließen. Ist aber auch nicht sehr elegant.

          LG Markus

          Kommentar


            #6
            oder gleich mit LEDs?

            ich baue auch 3-Phasen-Schienen an die Decke, dimme aber max. einen Kanal (evt. per Präsenzmelder mit Konstantlichtreglelung). Die anderen beiden schalte ich nur.
            Stimmungslicht mache ich per RGB-WW-Strip.

            Gruss,
            Michael

            Kommentar


              #7
              LED möchte ich Wohnbereich wegen der Lichtfarbe und wegen der Tatsache, dasss sich diese beim Dimmen nicht ändert eig. nicht verwenden.
              Bei Glühfäden wird die Lichtfarbe wärmer(roter) bei weniger Licht. Das ist natürlich und entspricht dem was das menschliche Auge von Kerzen oder einem Sonnenuntergang kennt.
              Je mehr Licht desto heller(weißer), je weniger desto wärmer(roter). Ich habe mich nocht zu wenig mit RGB mischen beschäftigt um sagen zu können, das man dass auch mit "Mischen" hinbekommt.
              Dazu fehlt mir derzeit leider die Zeit.

              Gibt es gute solide technische Gründe die gegen eine Schaltung hinter dem Dimmaktor sprechen?
              Irgendwie möchte ich mich noch nicht von der Idee verabschieden.

              LG Markus

              Kommentar


                #8
                Zitat von msteindl Beitrag anzeigen
                Gibt es gute solide technische Gründe die gegen eine Schaltung hinter dem Dimmaktor sprechen?
                Irgendwie möchte ich mich noch nicht von der Idee verabschieden.

                LG Markus
                Wenn's den unbedingt sein soll, kannst du eine Lampe ungeschaltet lassen (diese wird dann nur über den Dimmaktor ausgeschaltet und die anderen schaltest du zu bzw. ab.
                Dann hast du zumindest nicht das Problem keine Last am Aktor zu haben.
                Diese eine Lampe kannst du dann halt nicht ausschalten, und nur die anderen schalten.
                Gruß
                Georg

                Kommentar

                Lädt...
                X