Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB AE/S 4.2 konfigurieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ABB AE/S 4.2 konfigurieren

    Hallo,

    ich habe schon das Forum durchsucht, leider ohne Erfolg. Mit der Anleitung komme ich nicht klar. Für Ohm ja, für Volt leider nein.

    Ich habe eine Sensor der 0 - 5 V liefert angeschlossen.
    Aktuell habe ich 1,48 V am Eingang des ABB AE/S 4.2 anliegen. Das entspricht einer Zisternenfüllhöhe von 100 %. Was muss ich nun in die Felder:

    - untere Messgrenze
    - zu sendener Ausgabewert bei unterer Meßgrenze
    - obere Messgrenze
    - zu sendener Ausgabewert bei oberer Meßgrenze

    eingeben, damit ich den Füllstand der Zisterne in % bekomme ?

    Herzlichen Dank für Eure Hilfe

    Thomas

    #2
    Prozentwerte werden bei KNX üblicherweise als Byte (0..255 = 0%..100%) kodiert. Also würde ich zuerst als Ausgabewert Byte[0..255] einstellen. Nun möchtest Du, das 0V als 0% und 1.48V als 100% angezeigt werden.
    Also stellen wir ein:
    - untere Messgrenze = 0% (vom Bereichsendwert = 0V)
    - obere Messgrenze = 30% (vom Bereichsendwert = 1.5V (sorry, 29.6% = 1.48V lassen sich da nicht einstellen))
    - zu sendender Ausgabewert bei unterer Messgrenze = 0 (= 0%)
    - zu sendender Ausgabewert bei oberer Messgrenze = 255 (= 100%)

    Wenn es aber unbedingt genau 1.48V sein müssen und 1.5V nicht reicht gibt es auch eine andere Lösung:
    Einen Vorwiderstand - ergibt mit dem Eingangswiderstand des AE/S einen Spannungsteiler - so wählen/einstellen, das bei 1.48V genau 1.00V am Eingang anliegen. Dann als Messbereich 0-1V wählen, und:
    - untere Messgrenze = 0% (vom Bereichsendwert = 0V)
    - obere Messgrenze = 100% (vom Bereichsendwert = 1V am Eingang = 1.48V vor dem Vorwiderstand)
    - zu sendender Ausgabewert bei unterer Messgrenze = 0 (= 0%)
    - zu sendender Ausgabewert bei oberer Messgrenze = 255 (= 100%)

    Nun gibt ABB den Eingangswiderstand bei Spannungsmessung mit größer 50kOhm an. Wie viel größer er dabei ausfallen kann wird aber leider nicht erwähnt. Einen Spannungsteiler kann man daher schlecht berechnen (bei genau 50kOhm würde man für 1.48V genau 24kOhm Vorwiderstand benötigen). Ich gehe aber mal davon aus, das die 50kOhm nicht um mehr als 100% überschritten werden. Ein einstellbarer Vorwiderstand (ich würde ein Spindeltrimmpotentiometer wählen) mit 50kOhm würde also erlauben, Spannungen von 1V bis knapp 2V (bei 50kOhm, oder wnigstens von 1V bis knapp 1.5V bei 100kOhm) auf 1V am Messeingang einzustellen.

    Falls übrigens der Ausgabewert für 100% (KNX-untypisch) nicht 255 sondern 100 sein soll, dann einfach zu sendenden Ausgabewert bei oberer Meßgrenze = 100 setzen (statt 255). Wird der Wert nur in einer Visu verwendet könnte das genauer sein, da nur einmal skaliert wird (vom AE/S) und nicht zweimal (vom AE/S und der Visu) und zudem das AE/S intern den Ausgabewert aus einem 10-Bit-Wert berechnet, die Visu aber nur einen 8-Bit-Wert bekommt. Aber sonstige KNX-Geräte wie Aktoren gehen aber immer von 0-100%=0-255 aus.

    Sonstiges:
    Eingangsspannungen zwischen unterer Messgrenze und oberer Messgrenze werden linear umgerechnet auf Werte zwischen zu sendenden Ausgabewert bei unterer Meßgrenze und zu sendenden Ausgabewert bei oberer Meßgrenze. Mathematisch gesehen gebe ich hier eine Geradengleichung in der Zweipunkteform an.
    Also wenn ich setze:
    - untere Messgrenze = 1V
    - obere Messgrenze = 2V
    - zu sendener Ausgabewert bei unterer Meßgrenze = 50
    - zu sendener Ausgabewert bei oberer Meßgrenze = 150
    dann bekomme ich bei
    1.0V -> 50
    1.1V -> 60
    1.4V -> 90
    1.5V -> 100
    1.6V -> 110
    1.9V -> 140
    2.0V -> 150

    Falls also der Zusammenhang zwischen Füllstand und Spannung nicht linear ist, dann stimmt der Prozentwert beim Minimum und beim Maximum, aber dazwischen eben nicht. Das AE/S kann also skalieren und einen Offset hinzufügen, aber eine Linearisierung bietet es nicht an.
    Tessi

    Kommentar


      #3
      vielen Dank für deine umfangreiche erklärung die mir sehr weiterhilft. leider habe ich mich nicht genau genug ausgedrückt

      100 % Tankfüllung entspricht 1,48 V
      0 % Tankfüllung entpicht ungefähr 4,5 V und nicht 0 Volt wie von Dir vermutet. Kannst Du Deine Ausführungen diesbezüglich bitte nochmal anpassen, damit ich es auch kappiere.

      herzlichen dank

      thomas

      Kommentar


        #4
        OK, Du möchtest das 4.5V als 0% und 1.48V als 100% angezeigt werden. Das entspräche einer negativen Kennlinie und da weiß ich jetzt nicht, ob ein AE/S das so auch kann...

        Also theoretisch*) stellen wir ein:
        - untere Messgrenze = 30% (vom Bereichsendwert = 1.5V (sorry, 29.6% = 1.48V lassen sich auch hier nicht einstellen))
        - obere Messgrenze = 90% (vom Bereichsendwert = 4.5V )
        - zu sendender Ausgabewert bei unterer Messgrenze = 255 (= 100%)
        - zu sendender Ausgabewert bei oberer Messgrenze = 0 (= 0%)

        *) Theoretisch deshalb, weil ich nicht weiß ob der AE/S es erlaubt, das der zu sendende Ausgabewert bei unterer Messgrenze größer als der zu sendende Ausgabewert bei oberer Messgrenze eingestellt wird...

        Sollte der AE/S zu sendender Ausgabewert bei unterer Messgrenze > zu sendender Ausgabewert bei oberer Messgrenze nicht erlauben, so könnte man es noch mit den Berechnungsobjekten versuchen:
        Ein Eingang wird so konfiguriert, das er immer 255 liefert, und der Messeingang wird wie oben konfiguriert, nur mit
        - zu sendender Ausgabewert bei unterer Messgrenze = 0 (= 0%)
        - zu sendender Ausgabewert bei oberer Messgrenze = 255 (= 100%)
        und dann wird dieser Eingang vom anderen abgezogen.
        Das müsste funktionieren, aber man "verschwendet" einen Eingang.
        Tessi

        Kommentar

        Lädt...
        X