Hallo,
ich plane derzeit für mein Haus folgenden Schaltaktor:
MDT AMI-1216.01
Da ich gerade für das Erlernen, wie man KNX parametriert, Eibmeiers Buch durcharbeite, kommt mir hier nun eine Frage in den Sinn.
Eibmeier empfiehlt ja (dringend!) die Arbeit mit aktiven Rückmeldungen bei Schaltaktoren.
Der Aktor hat auch pro Kanal ein Status-Objekt, welches für Rückmeldungen verwendet werden kann. Das Problem ist hierbei, dass ich nach intensivem Studium des Aktor-Handbuchs und der ETS-Applikation der Meinung bin, dass ich hier für einzelne Kanäle nur zyklische Rückmeldungen zur Verfügung habe und eine Gruppenrückmeldung bei Änderung. Für Visualisierungszwecke ist das sicherlich ausreichend. Nur weis ich nun nicht, wie man hier eine Schaltfunktion mit 2 Tastsensoren bzw. mit einer Zentralfunktion realisiert.
Also ganz normaler Anwendungsfall:
Tastsensor 1 sendet auf eine Gruppenadresse, die beim Schaltaktor hinterlegt ist, und der Schaltaktor schaltet.
Wie bekomme ich Tastsensor 2 dazu, diese Aktion mitzubekommen, damit dieser den richtigen Status kennt (Anzeige, korrektes schalten, etc)
Auf zyklische Rückmeldungen möchte ich eigentlich verzichten. Eibmeier empfiehtl ja hier die aktive Rückmeldung. Dh. der Schaltaktor sendet bei Änderung auf eine Gruppenadresse, die einfach bei jedem Sensor als lesend eingetragen wird, fertig. Nur scheint mir wie gesagt, bei diesem Schaltaktor nur eine zyklische Rückmeldung (pro Kanal) möglich.
Wie kann man das also nun damit realisieren?
(sorry für die Noob-Frage, aber dieser eine Punkt ist mir grad mal ziemlich unklar, da hier Eibmeiers Vorschläge mit den Möglichkeiten des Aktors(evtl. vermeintlich) kollidieren.
mfg
Andreas
€dit:
ich plane derzeit für mein Haus folgenden Schaltaktor:
MDT AMI-1216.01
Da ich gerade für das Erlernen, wie man KNX parametriert, Eibmeiers Buch durcharbeite, kommt mir hier nun eine Frage in den Sinn.
Eibmeier empfiehlt ja (dringend!) die Arbeit mit aktiven Rückmeldungen bei Schaltaktoren.
Der Aktor hat auch pro Kanal ein Status-Objekt, welches für Rückmeldungen verwendet werden kann. Das Problem ist hierbei, dass ich nach intensivem Studium des Aktor-Handbuchs und der ETS-Applikation der Meinung bin, dass ich hier für einzelne Kanäle nur zyklische Rückmeldungen zur Verfügung habe und eine Gruppenrückmeldung bei Änderung. Für Visualisierungszwecke ist das sicherlich ausreichend. Nur weis ich nun nicht, wie man hier eine Schaltfunktion mit 2 Tastsensoren bzw. mit einer Zentralfunktion realisiert.
Also ganz normaler Anwendungsfall:
Tastsensor 1 sendet auf eine Gruppenadresse, die beim Schaltaktor hinterlegt ist, und der Schaltaktor schaltet.
Wie bekomme ich Tastsensor 2 dazu, diese Aktion mitzubekommen, damit dieser den richtigen Status kennt (Anzeige, korrektes schalten, etc)
Auf zyklische Rückmeldungen möchte ich eigentlich verzichten. Eibmeier empfiehtl ja hier die aktive Rückmeldung. Dh. der Schaltaktor sendet bei Änderung auf eine Gruppenadresse, die einfach bei jedem Sensor als lesend eingetragen wird, fertig. Nur scheint mir wie gesagt, bei diesem Schaltaktor nur eine zyklische Rückmeldung (pro Kanal) möglich.
Wie kann man das also nun damit realisieren?
(sorry für die Noob-Frage, aber dieser eine Punkt ist mir grad mal ziemlich unklar, da hier Eibmeiers Vorschläge mit den Möglichkeiten des Aktors(evtl. vermeintlich) kollidieren.
mfg
Andreas
€dit:
Zitat von MDT_THB_Schaltaktor_Strommessung_R2x.pdf
Kommentar