Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

aktive Rückmeldung mit Schaltaktor MDT AMI-1216.01

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    aktive Rückmeldung mit Schaltaktor MDT AMI-1216.01

    Hallo,

    ich plane derzeit für mein Haus folgenden Schaltaktor:

    MDT AMI-1216.01

    Da ich gerade für das Erlernen, wie man KNX parametriert, Eibmeiers Buch durcharbeite, kommt mir hier nun eine Frage in den Sinn.

    Eibmeier empfiehlt ja (dringend!) die Arbeit mit aktiven Rückmeldungen bei Schaltaktoren.

    Der Aktor hat auch pro Kanal ein Status-Objekt, welches für Rückmeldungen verwendet werden kann. Das Problem ist hierbei, dass ich nach intensivem Studium des Aktor-Handbuchs und der ETS-Applikation der Meinung bin, dass ich hier für einzelne Kanäle nur zyklische Rückmeldungen zur Verfügung habe und eine Gruppenrückmeldung bei Änderung. Für Visualisierungszwecke ist das sicherlich ausreichend. Nur weis ich nun nicht, wie man hier eine Schaltfunktion mit 2 Tastsensoren bzw. mit einer Zentralfunktion realisiert.

    Also ganz normaler Anwendungsfall:

    Tastsensor 1 sendet auf eine Gruppenadresse, die beim Schaltaktor hinterlegt ist, und der Schaltaktor schaltet.
    Wie bekomme ich Tastsensor 2 dazu, diese Aktion mitzubekommen, damit dieser den richtigen Status kennt (Anzeige, korrektes schalten, etc)
    Auf zyklische Rückmeldungen möchte ich eigentlich verzichten. Eibmeier empfiehtl ja hier die aktive Rückmeldung. Dh. der Schaltaktor sendet bei Änderung auf eine Gruppenadresse, die einfach bei jedem Sensor als lesend eingetragen wird, fertig. Nur scheint mir wie gesagt, bei diesem Schaltaktor nur eine zyklische Rückmeldung (pro Kanal) möglich.

    Wie kann man das also nun damit realisieren?
    (sorry für die Noob-Frage, aber dieser eine Punkt ist mir grad mal ziemlich unklar, da hier Eibmeiers Vorschläge mit den Möglichkeiten des Aktors(evtl. vermeintlich) kollidieren.

    mfg

    Andreas

    €dit:

    Zitat von MDT_THB_Schaltaktor_Strommessung_R2x.pdf
    Zyklisches Senden des aktuellen
    Statuswertes:

     nichtzyklisch Senden
     5min
     10min
     20min
     30min
     1h
     2h
     4h

    aktiviert das zyklische Senden
    des aktuellen Statuswerts
    Bei Aktivierung sendet das
    Objekt Kanal X: Status in den
    eingestellten Abständen seinen
    Status

    #2
    hallo,

    ok, so hatte ich das auch verstanden. Mein Problem ist ja, dass dieses Statusobjekt scheinbar nur zyklisch und nicht bei Änderung geschickt wird, was also tun?

    mfg

    Andreas

    Kommentar


      #3
      hoi,

      danke nochmal für die Antwort.

      Das mit der Interpretation von Anleitungen ist ja echt "lustig" .

      Ich hatte implizit angenommen, dass wenn beim Status-Objekt steht,
      dass dieses zyklisch geschickt wird oder nicht, es GAR NICHT geschickt wird,
      wenn man "nicht zyklisch senden" einstellt.

      Immerhin steht dazu auch kein Hinweis im Handbuch. Blöd! Ok, wenn die Einstellung

      "nicht zyklisch senden"

      mit

      "nur bei Änderung senden"

      gleichgesetzt werden kann, dann ist alles klar. Vielen Dank für die Aufklärung.

      mfg

      Andreas

      Kommentar


        #4
        Ob "Nichtzyklisch Senden" tatsächlich "bei Änderung Senden" bedeutet oder doch nur "nicht Senden", kann man im Falle einer solchen Dokumentation leider nur per Ausprobieren herausfinden. Mir stellt sich die Frage, wie sage ich dem Aktor, das ich gar keine Rückmeldung haben will? Gibt es da eine übergeordneten Punkt? Oder soll die (Nicht-)Angabe einer GA das implizit bewirken?

        Aber das Problem mehrerer Taster und Zentralbefehle lässt sich meist auch ohne Rückmeldung lösen (manche Aktoren haben gar keine Rückmeldeobjekte (betrifft aber wohl nur ganz alte Geräte)). Man trägt einfach alle GAs auf die der Aktor hören soll auch bei allen Tastern die den Status brauchen als hörend mit ein. Das betrifft ja nur Taster, die auf UMschalten konfiguriert sind, nur diese benötigen den aktuellen Status um bei der nächsten Betätigung den jeweils folgenden zu senden. Nur wenn Aktoren autonom ihren Status ändern können (z.B. Treppenhauslichtfunktion) dann bekommen die Taster eine aktorintern getriggerte Statusänderung ohne aktiv sendendes Statusobjekt nicht mit.

        Empfohlen wird die aktive Rückmeldung vor allem, weil dann bei allen Tastern nur deren GA noch zusätzlich eingetragen werden muss und es dann egal ist, auf wie viele GAs der Aktor sonst noch so reagiert. Es wird also übersichtlicher. Gleiches gilt für Visualisierungen, die so wesentlich einfacher an den aktuellen Status herankommen.
        Tessi

        Kommentar


          #5
          Hallo Tessi,

          vielen Dank für diese ausführliche Antwort.

          Also werde ich diese Aktoren jetzt bestellen, da ich es jetzt so verstanden habe:

          Wenn es sich so verhält, wie Wheep es sagt, dann ist alles superbestens. Wenn es doch nur zyklisch schicken kann, bekommt man die "Schaltung" trotzdem hin. Prima!

          mfg

          Andreas

          Kommentar


            #6
            Der Aktor übermittelt seinen Status auf der Status GA sofort, unabhängig von der zyklischen Einstellung.
            Wenn man den Fall "gar nicht" haben will, trägt man einfach keine GA ein.

            Gruß

            Andreas

            Kommentar


              #7
              Der Vollständigkeit halber: Sofern man das L-Flag beim Statusobjekt setzt, kann z.B. der HS den Status beim Neustart auch auslesen... Ich habe die MDT's selbst im Einsatz und bin sehr zufrieden!
              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

              Kommentar


                #8
                Hallo ihrs,

                vielen lieben Dank für die ausführlichen und super hilfreichen Antworten /bow

                Juhu, heute geht meine Bestellung somit für das gesamte Haus an Voltus.de raus, was impliziert, dass nun endlich die Initialkonfiguration steht und das ETS-Projekt vollständig (zumindest was die Grundfunktionen angeht) geplant werden kann.

                mfg & einen schönen Dienstag noch,

                Andreas

                Kommentar

                Lädt...
                X