Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konstantlichtregelung Problem mit Hysterese

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Konstantlichtregelung Problem mit Hysterese

    Hallo,

    mich drückt gerade ein Problem mit einer Konstantlichtregelung.
    Im Einsatz sind der Siemens 255-4AB1x Helligkeitsregler mit der Funktion Konstantlichtregelung und ein 1-10V Dimmaktor.Ein und Ausgeschaltet wird über das Präsenzobjekt. Soweit sogut, nur das die Beleuchtung von 0% auf 1% bereits 150 Lux bringt und in der Applikation nur ein Maximalwert für die Sollwertabweichung von 60 Lux einstellbar ist.
    Jetzt passiert es wenn der Vorgabe Luxwert nicht erreicht ist, die Beleuchtung einschaltet und diese dann bei 1% schon weit über den Sollwert + 60 Lux Hysterese ansteht, die Regelung den Dimmer wieder ausschaltet.
    Das Blinkspiel ist ja recht Lustig, nur wie lässt sich so ein Problem lösen, gibt es alternative Lichtsensoren mit Konstantlichtregelung, wo die benötigten Parameter für solche Anwendungen vorhanden sind, oder muß ich etwa auf einen Präsenzmelder ausweichen ?

    Gruß
    Martin

    #2
    Hallo Martin,

    da sich sonst keiner gemeldet hat, wage ich mich mal an eine Prognose:

    Zitat von Martin Beitrag anzeigen
    Soweit sogut, nur das die Beleuchtung von 0% auf 1% bereits 150 Lux bringt
    150 Lux ist schon eine Ansage ... ich würde 150 Lux schon lange nicht mehr als "schummerig" einschätzen. Wie schätzt Du die tatsächliche Helligkeit ein?

    Ich vermute mal, dass die von Dir gemessene Helligkeit deutlich über der tatsächlichen Helligkeit im Raum liegt ... oder Deine Lichtsteuerung nicht g'scheit funktioniert (wenn 1 % Dimmwert tatsächlich schon so hell macht).

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,

      Danke für Deine Antwort, bei der Beleuchtung handelt es sich um LED Scheinwerfer in einer Halle.
      Das Problem liegt einfach an der Applikation vom Sensor, die bei der Parameterwahl für solche Anwendung nicht genügend Auswahl gibt.
      Zum Glück sitzt ein HS in der Anlage, jetzt dient der Sensor nur mehr als Luxwertgeber und die Regelung übernimmt der HS mit einer Logik nach eigenen Vorstellungen

      Gruß
      Martin

      Kommentar

      Lädt...
      X