Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

One-Wire instabil

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von greentux Beitrag anzeigen
    Ich meinte schon den 2.7 Diff...
    Die Rosen sind gepflanzt, ich habe schwarze Fingernägel, und der Diff verwirrt mich:
    Code:
    max@werner:~/owfs/owfs-2.7p19$ for i in `find . -name \*[ch] -type f`; do diff -q $i ../owfs-2.7p/$i; done
    Dateien ./src/include/owfs_config.h und ../owfs-2.7p/./src/include/owfs_config.h sind verschieden.
    Dateien ./module/swig/php/ow_wrap.c und ../owfs-2.7p/./module/swig/php/ow_wrap.c sind verschieden.
    Dateien ./module/swig/php/php_OW.h und ../owfs-2.7p/./module/swig/php/php_OW.h sind verschieden.
    In ../owfs-2.7p habe ich Makkis Version ausgepackt.

    Dass die config.h unterschiedlich sind, ist trivial. Sonst finde ich nur Unterschiede im swig-Verzeichnis, das hat aber mit der USB-Anbindung null und nichts zu tun.

    Das dürften also nicht Makkis Patches sein. Any further ideas?

    Max

    Kommentar


      #17
      Da da der Patch nicht drin ist, kann nur Stefan etwas Licht ins Dunkel bringen.

      Wir haben das OWFS speziell gepacht, insbesondere im Bereich Reset und Strong Pullup.
      Entweder gibt es keinen Patch oder er liegt nicht im Repo oder es ist ganz anders.
      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
      Baublog im Profil.

      Kommentar


        #18
        warum probierst du es nicht einfach mal mit dem wg aus? Wenn es dan geht kannst du dich ja mit den patchen beschäftigen.

        Kommentar


          #19
          Ich habe ein WG und bis auf die üblichen owfs Restarts und ab und an Reboots keine Probleme mit den Wiregate Sensoren.

          Das hilft aber nicht weiter.
          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
          Baublog im Profil.

          Kommentar


            #20
            ich habe gemeint das Max das mit dem WG ausprobieren sollte. Wenn das funktioniert kann er sich ja immernoch ans patchen machen. Weiss aber das es funktionieren kann oder auch nicht....

            Kommentar


              #21
              Also auf meinem WireGate sind folgende Pakete:

              Code:
              root@wiregate798:~# dpkg -l | grep owfs
              ii  libowfs27  2.8p14-2+nmu1 Dallas 1-wire support: libraries
              ii  owfs-fuse 2.8p14-2+nmu1 Dallas 1-wire support: FUSE daemon
              ii  owfs-httpd 2.8p14-2+nmu1 Dallas 1-wire support: owhttpd daemon
              ii  owfs-server 2.8p14-2+nmu1 Dallas 1-wire support: owserver daemon
              Aus den Sources hier ließ sich nichts bauen ? http://repo.wiregate.de/wiregate/poo...-2+nmu1.tar.gz
              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
              Baustelle 2.0 !

              Kommentar


                #22
                Ich meine mich zu erinnern, dass ich mich schon mal mit makki hinsichtlich des Themas "wo ist der Patch/der Source" in der Wolle hatte und auch bei einem Diff nichts Substantielles gefunden hatte. Hier wäre es wohl gut, wenn Stefan? im Sinne der GPL evtl. einfach mal ein Diff posten würde...

                edit: Bingo: https://knx-user-forum.de/225830-post178.html und Folgende... Da ist übrigens dann nie was gekommen...

                Mich juckt es nicht, die I2C-BMs funktionieren auch mit ungepatchten owfs grundsolide.

                Kommentar


                  #23
                  AW: One-Wire instabil

                  Ich muss prüfen wo die Sourcen sind und was nun geändert ist und was nicht, auswendig kann ich dass nicht sagen.

                  Stefan

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo,

                    in Post #7 verweist Max auf einen owfs developers thread. Der zweite Post in diesem Thread beinhaltet zwei Patches die über HEADER Modifikationen hinaus gehen.

                    Die schon einmal probiert, angesehen?

                    Bis bald

                    Marcus

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von mknx Beitrag anzeigen
                      in Post #7 verweist Max auf einen owfs developers thread. Der zweite Post in diesem Thread beinhaltet zwei Patches die über HEADER Modifikationen hinaus gehen.

                      Die schon einmal probiert, angesehen?
                      In dem Patch wird die Slew Rate lediglich auf 1,1V/us angehoben. Zudem einige Debug-Nachrichten erzeugt und der Onewire bei einem USB-Reset neu initialisiert. Keiner außer makki weiß, ob dass die Änderungen sind, die nun mehr mit jedem Wiregate verkauft werden. In Guidelines for Reliable Long Line 1-Wire® Networks - Tutorial - Maxim wird z.B. zu 1.37V/us geraten (neben ein paar anderen Sachen).

                      Das einfachste ist eben, wenn konkret der owfs-Sourcecode veröffentlicht wird, der auch zum Bauen der Debian-Packages verwendet wird. Stefan hat oben auch schon angekündigt diesen zu suchen und dann bereitzustellen.

                      Grüße
                      Robert

                      /edit: Max: Falls du Lust hast: mit http://www.1wire.org/Files/Articles/...ide%20v1.0.pdf kannst du mit dem Oszi sicher rauskriegen, woran es in deinem konkreten Fall liegt... (wenn nicht softwareseitig)

                      Kommentar


                        #26
                        Ich möchte in diesem Thread ungern in die GPL-Thematik einsteigen, weil wir uns nach wie vor im Wiregate-Support-Forum befinden. Makki deutet an, dass eher der USB-Teil als Slewrate und Konsorten das Problem sind. Da hilft das Oszi wenig.

                        Für mich ist erst mal EoD hier, ich werde versuchen, auf I2C (Ds2482) zu gehen.

                        Max

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo,

                          @Max: Hast du das hier gelesen?
                          https://knx-user-forum.de/gebaeudete...highlight=owfs

                          Hilft das weiter? Was ist der Stand der Dinge bei dir?

                          Gruß,
                          Hendrik

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X