Wennacuh nur (noch) als Zuschauer, bin Ich begeistert von KNX/EIB. Als Ich noch keine Praxiserfahrungen habe, frage Ich mich, ob man nur mit KNX/EIB auch z. B. komplexe Regelungen (Energiemanagement) im Gebäude realisiren kann, oder muß man hier wohl andere Bausteine (SPS/PLC oder ähnliche) integrieren? Klar, es hängt davon ab, was die Anforderungen sind, aber im Praxis, wie oft greifen Sie zu anderen Technologien, oder ist das eher eine Ausnahme?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KNX/EIB Grenzen
Einklappen
X
-
SebastianFey
KNX Geräte werden nicht programmiert (wie etwa eine SPS) sondern nur parametriert. Das Gerät muss also vom Hersteller schon mit der Reglersoftware ausgestattet sein, du musst dann nur noch Parameter einstellen. Es gibt für KNX Regler für Heizungen, Beleuchtung (Konstantlicht) ...
-
Zitat von IvoP Beitrag anzeigenz. B. komplexe Regelungen (Energiemanagement)
- Eine Wärmepumpe nützt die Energie von PV Anlagen.
- Überschüssige Energie von PV Anlagen kann zum Aufheizen eines Kessel verwendet werden.
- Geräte werden Anhand der Energie geschaltet.
- Eine Heizung/ Kühlung passt sich dem tatsächlichem Bedarf an.
- Überschüssige Energie von Solarkollektoren kann für Warmwasser oder Pool verwendet werden.
und so viele mehr...
Kommentar
-
Zitat von Axel Beitrag anzeigenDas intelligente Zusammenschalten der einzelnen Teilnehmer ermöglicht das Energiemanagement.
EDIT: obwohl, prinzipiell hast du schon recht. Je nach Heizung etc. ist es evtl. schon möglich, das ganze auch direkt im Bus abzubilden (wenn die Heizung und alle anderen Teilnehmer direkt busfähig sind).Mit freundlichen Grüßen
Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
- Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Kommentar
-
Klar. Mit einem Logikmodul (egal welcher Art) ist man flexibl und frei. Einiges kann aber auch simpel über Grenzwerte und Freigaben erfolgen. So kann der Energiezähler der PV Anlage beispielsweise direkt Geräte freischalten oder starten. Auch ein PT1000 Fühler könnte beim erreichen einer Solltemperatur ein Ventil umschalten. Auch ohne Logikmodul ist da einiges Möglich. Die Geräte bringen da schon was mit.
Was ich sagen will, selbstverständlich kann KNX das Energiemanagement übernehmen. Ob es nun direkt in der Aktorik/Sensorik abgelegt wird oder ein Logikmodul Anwendung findet, sei dahingestellt.
Kommentar
-
Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigenDafür nimmt man in der Regel eine Logikengine, die aber eigentlich keinen Busteilnehmer darstellt.
Kommentar
-
SebastianFey
das Problem ist, dass diese Gleichsetzung hier so nicht stimmt.
Zitat von IvoP Beitrag anzeigen... komplexe Regelungen (Energiemanagement) ...
Energiemanagement kann man in Grenzen mit KNX-Kompoenenten abbilden, einen Regler der nicht im Gerät implementiert ist nicht. Mit einem EIPPC o.ä. geht natürlich alles.
Kommentar
-
Wie gross ist die Liegenschaft?
Welche techn. Ausstattung muß gemanagt werden?
Welche Integrationsdichte soll erreicht werden?
KNX kam als Installationsbus auf die Welt - Regelung, Visualisierung, Energiemanagementmöglichkeiten kamen erst später hinzu.
Bis zu einer gewissen "Größe" lässt sich das mit KNX erschlagen, aber irgendwann wird es unsinnig, da es leistungsfähigeres gibt.
Die Wahl der Waffen hängt vom Kampf abGruss
GLT
Kommentar
-
Zitat von GLT Beitrag anzeigenKNX kam als Installationsbus auf die Welt - Regelung, Visualisierung, Energiemanagementmöglichkeiten kamen erst später hinzu.
Kommentar
-
Ab einer gewissen Größe der Anlage ist KNX auch schlicht und einfach zu langsam - die Telegrammrate beträgt max. so um die 20-25/s.EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Kommentar
-
Und? Was hat das für das Energiemanagement für Auswirkung? Nix.
Kommentar
-
Zitat von SebastianFey Beitrag anzeigenKNX Geräte werden nicht programmiert (wie etwa eine SPS) sondern nur parametriert. Das Gerät muss also vom Hersteller schon mit der Reglersoftware ausgestattet sein, du musst dann nur noch Parameter einstellen. Es gibt für KNX Regler für Heizungen, Beleuchtung (Konstantlicht) ...
Kommentar
-
Zitat von Axel Beitrag anzeigenWobei das der KNX ziemlich perfekt kann!
Bis zu gewissen Graden kann man mit KNX Lösungen erstellen, aber es ist nunmal nicht DAS Allheilmittel.
Man sollte auch mal ab u. an die KNX-Brille beiseite legen.Gruss
GLT
Kommentar
-
KNX/EIB Grenzen
Alles was mir so unterkommt und die Anforderungen sind, konnte mit KNX umgesetzt werden.
Oder welche Dinge kann KNX jetzt nicht??
Kommentar
-
KNX ist wie gesagt relativ langsam - das schränkt die Möglichkeit je nach Anforderung erheblich ein. Eine komplexe "Maschinensteuerung" (mal in Gedanken auf eine komplexe Gebäudesteuerung übertragen) ist nunmal nicht möglich, weil die Reaktionszeiten zu groß sind.EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Kommentar
Kommentar