Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ajax-Visu Dokumentation?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Ajax-Visu Dokumentation?

    Hallo!

    Gibt es eigentlich eine Dokumentation der Ajax-Visu? Also nicht Zwecks Installation, sondern ich möchte die .js-Datei gerne etwas erweitern mit eigenen Funktionen...

    Interessant wäre v.a. die genaue Struktur der Daten, die mit dem HS per Ajax ausgetauscht werden.

    LG
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    #2
    Zitat von gaert Beitrag anzeigen
    Interessant wäre v.a. die genaue Struktur der Daten, die mit dem HS per Ajax ausgetauscht werden.

    LG
    Die Verzeichnisstruktur würde mich auch interessieren. (Wie z.B. wo kommen UZSU Templates/Vorlagen hin, wo die Grafiken etc....)

    Danke und Gruß
    Olli

    Kommentar


      #3
      Die UZSU-Templates sind hier erläutert: http://www.dacom-homeautomation.de/c...Doku_dacom.pdf

      Ich meinte eher die "unsichtbaren" Daten - also der Austausch zw. HS und Client per Ajax. Hintergrund: Ich möchte z.B. Schieberegler programmieren, Daten aus Archiven auslesen (um eine eigene Diagramm-Engine per Canvas zu bauen), etc.

      Bin ein versierter Programmierer in Sachen JS Es würde also evtl. einigen hier nutzen...
      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

      Kommentar


        #4
        Danke für die Doku.
        Gibt es bei Dacom noch mehr zum Download ?

        Gruß
        Olli

        Kommentar


          #5
          Zitat von olli71 Beitrag anzeigen
          Gibt es bei Dacom noch mehr zum Download ?
          Bei Dacom hat man die Homepage mit all den interessanten Infos ziemlich "gestripped", ich denke da gab es in der Vergangenheit "Gespräche" mit Gira um die Außenzuständigkeit bezüglich des HS. Trotzdem sind wohl noch alle (?) Inhalte da, es fehlt nur die Verlinkung von der Startseite her. Wenn man den direkten Aufruf hat, dann kann man Dokumente etc. immer (noch) abrufen.

          Tipp hierzu: Entweder die Forensuche mit Stichwort "dacom-homeautomation.de", da findet man dann alle schon einmal besprochenen Links oder halt die große Suchmaschine mit dem G.

          Gruß
          Hartmut

          Kommentar


            #6
            Zitat von gaert Beitrag anzeigen
            Ich meinte eher die "unsichtbaren" Daten - also der Austausch zw. HS und Client per Ajax. Hintergrund: Ich möchte z.B. Schieberegler programmieren, Daten aus Archiven auslesen (um eine eigene Diagramm-Engine per Canvas zu bauen), etc.
            Es gibt da meines Wissens nach nichts, das muss alles über "Reverse-Engineering" laufen. Seit Dacom die Ajax-Visu als Open Source deklariert hat, ist sowieso alles in Bezug auf Weiterentwicklung tot. Selbst vor Jahren von mir gemeldete Fehler sind immer noch drin, Gira verfolgt die Weiterentwicklung wegen QC natürlich gar nicht mehr.

            Die JS-Datei ist noch relativ überschaubar, fast die Hälfte ist nur Handling der mitgelieferten Dialoge (UZSU, Kamera, etc). Den Rest muss man halt einmal durcharbeiten und sich in die interessanten Stellen einklinken.

            Die XXApi hat das so gemacht, ich habe meine eigene Anpassungen in die PocketVisu eingebaut (Fehlerkorrekturen, vernünftiges und konformes Button-Handling, Drehen des Geräts, Schütteln, Reagieren auf "Swipes", Ein- und Ausblenden von PopUps und einiges mehr). Insbesondere auch den "Offline Application Cache" der iPhones kann man implementieren, was ordentlich was an Geschwindigkeit bringt, da während des normalen Betriebs keinerlei Grafiken mehr übertragen werden müssen.

            Man braucht halt nur Zeit dafür und es geht nicht alles, z.B. werden ja keine Daten der (Wert-)Archive übertragen, sondern nur das fertig geränderte Grafikbild. "Daten aus Archiven auslesen" geht dann meines Wissens nach nur über den Weg, die entsprechende HTML-Datei anzufordern und zu parsen. Also von hinten durch die Brust ins Auge.
            Auch Schieberegler sind schwierig, da vom HS nur "klick-Events" erwartet werden und nie Werte, die ein Schieberegler liefern würde. Es wäre also dann im Hintergrund (des Browsers) ein Umrechnen der Regelerposition auf z.B. 10 angelegte "Schiebereglerpositionsschalter".

            Schau dir die JS-Datei mal an, vergleich sie mit der entsprechenden xxapi bzgl. Erweiterungen und poste mal Ergebnisse aus Deiner Sicht.

            Gruß
            Hartmut
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Danke für die Info, Hartmut!

              Gerade weil die Ajax-Visu open-Source ist, habe ich auf eine Referenz gehofft. Schade.

              Die Sache mit dem Schieberegler sehe ich aber anders - zumindest ein Schnelltest hat ergeben, dass z.B. die "Werteingabe" nicht jeden Tastendruck sendet, sondern erst nach der Bestätigung mit "Ok" den eingegebenen Wert an den HS übermittelt! Demnach wird scheinbar doch ein Integer-Wert an den HS übermittelt und von diesem in ein KO eingetragen. Also nicht nur Klick-Events.

              Bei den Archiven ist es m.E. nach auch möglich, über Ajax an die Werte zu kommen (ohne jetzt den Quelltext genauer studiert zu haben): Die Archiv-Anzeige der Ajax-Visu stellt zwar immer nur 4 Einträge pro Seite dar, aber diese werden ja wohl kaum per HTML gepollt und dann geparsed - oder?! Also muss es doch irgendeine Ajax-Schnittstelle zum HS geben, die auch Archivdaten übermittelt?!

              Bei den Diagrammen hast Du natürlich recht, die Grafik wird auf dem HS in gerendert. Da ist natürlich nix zu machen - daher möchte ich ja auch die "Rohdaten" aus den Archiven auslesen und das Diagramm per JS generieren.

              Es ist wirklich schade, dass es offenbar keine anständige Doku gibt. Ich hätte großes Interesse daran ein paar nette Features zu programmieren - z.B. wäre das erste Projekt wohl eine "Tachoanzeige" von Analogwerten, quasi als Fingerübung
              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

              Kommentar


                #8
                @gaert:

                Wie erwähnt, da hilft nur Reverse-Engineering und das kostet halt Zeit.

                Zu deinen zwei Beispielen:

                Die "Werteingabe" ist ein Sonderfall, es ist ja eigentlich ein PopUp-Dialog mit sehr begrenzten Eingabemöglichkeiten. Sicher kann man das irgendwie für einen Schieberegler vergewaltigen, man gewinnt aber nichts, schon gar nicht ein "Echtzeitschieben".

                Bei den Archiven hatte ich in meinem Post nicht ohne Grund "(Wert-)Archive" geschrieben. Die von Dir angesprochenen Archive sind Ereignisarchive, die nur aus einer festen Auswahl von hinterlegten Möglichkeiten bestehen können und keine Werte speichern. Also z.B. "31.07.2013 13:12 - Tür wurde geöffnet", wenn man genau dieses Ereignis in der Auswahl angelegt hat und per Trigger in das Archiv abspeichert. Aber halt keine (Mess-)Werte, wie in den Diagrammarchiven.
                Die Ereignisarchive werden beim Aufruf des entsprechenden PopUp-Dialogs dann tatsächlich komplett (bzw. max. 1000 Sätze) vom HS geladen.

                Wenn Du Ideen hast, wie man trotzdem weiter kommt: immer nur raus damit.


                Gruß
                Hartmut

                Kommentar


                  #9
                  Hi Hartmut!

                  Nur kurz (bin in Eile): den schieberegler würde ich so bauen, dass er beim loslassen den Wert sendet... Also semi-Echtzeit

                  Lg
                  EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X