Hallo Forum,
ich bin seit einigen Tagen dabei in unser Haus Eigenleben einzuhauchen, sprich die Logiken für den HS3 zu programmieren. Dabei stehe ich vor dem generellen Problem, wie ich Zustandsmaschinen am besten in die Logik-Editor Syntax verwandeln kann.
Ich tue mir leicht in Statemachines (SM) zu denken, aber wie implementiert man so etwas effektiv im HS3 ?
Anbei eine SM für eine Anwesenheitssteuerung, ist nur ein erster Entwurf, d.h. sicherlich noch nicht ausgereift. Aber für ein How-To mit Erfahrungen der Forenmitglieder reicht es allemal.
Man sieht nummerierte Zustände und Übergange. "Aktionen" werden durch einen Slash (/) von der Übergangsbedingung getrennt. Sind die Übergänge nummeriert (z.B: 1: ...) ist die Priorität wichtig.
Ich kann mir vorstellen daß ich alle Übergänge einzeln mit UND/ODER,... Gattern implementiere wobei jeweils das Ergebnis "wahr" ist wenn der Zustandsübergang erfüllt sein soll.
Soweit sogut.
Jetzt aber die Frage: Wie bilde ich die Zustände nach ? Welche Logikbausteine würdet ihr nehmen bzw. wie geht man so etwas generell im GLE an ? Die Dacom beiden "Statusmaschinen" Bausteine eignen sich
dafür eher nicht, oder täusche ich mich ?
Ich bin wirklich über jeden Ratschlag oder besser noch Beispiele dankbar.
Grüße, Stefan
ich bin seit einigen Tagen dabei in unser Haus Eigenleben einzuhauchen, sprich die Logiken für den HS3 zu programmieren. Dabei stehe ich vor dem generellen Problem, wie ich Zustandsmaschinen am besten in die Logik-Editor Syntax verwandeln kann.
Ich tue mir leicht in Statemachines (SM) zu denken, aber wie implementiert man so etwas effektiv im HS3 ?
Anbei eine SM für eine Anwesenheitssteuerung, ist nur ein erster Entwurf, d.h. sicherlich noch nicht ausgereift. Aber für ein How-To mit Erfahrungen der Forenmitglieder reicht es allemal.
Man sieht nummerierte Zustände und Übergange. "Aktionen" werden durch einen Slash (/) von der Übergangsbedingung getrennt. Sind die Übergänge nummeriert (z.B: 1: ...) ist die Priorität wichtig.
Ich kann mir vorstellen daß ich alle Übergänge einzeln mit UND/ODER,... Gattern implementiere wobei jeweils das Ergebnis "wahr" ist wenn der Zustandsübergang erfüllt sein soll.
Soweit sogut.
Jetzt aber die Frage: Wie bilde ich die Zustände nach ? Welche Logikbausteine würdet ihr nehmen bzw. wie geht man so etwas generell im GLE an ? Die Dacom beiden "Statusmaschinen" Bausteine eignen sich
dafür eher nicht, oder täusche ich mich ?
Ich bin wirklich über jeden Ratschlag oder besser noch Beispiele dankbar.
Grüße, Stefan
Kommentar