Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX - wo erfolgt Funktionszuordnung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX - wo erfolgt Funktionszuordnung?

    Hallo zusammen,

    eine Verständnisfrage: wenn ich in meinem Haus ein einfaches KNX System einrichte - z.B. mit schaltbaren Steckdosen - wo bzw. wie werden bei einem Schalter den einzelnen Schalterpositionen z.B. bei einem 6 fach Schalter die einzelnen Funktionen zugewiesen? Erfolgt das allein über die Verdrahtung?

    Danke! :-)

    #2
    Kommunikationsobjekt (click)

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      ich bin nicht sicher, ob ich deine Frage richtig verstanden habe. Aber ich nehme an du meinst das Programmierwerkzeug die ETS, oder?
      Siehe KNX Association *::*official websiteKNX Tools
      Ingo

      Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

      Kommentar


        #4
        Die Geräte (Taster, Aktoren) müssen über eine spezielle Software - die ETS - parametrisiert werden.
        Gruß
        Thorsten

        Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

        Kommentar


          #5
          Die "Eigenschaften" deines Tasters, z.b. bei einem 6 fach Taster, das die ersten 2 Wippen Licht sind, die nächsten 2 sind Rollo und auf den letzten 2 hast du Einzelfunktionen parametrierst du in der ETS.

          Das Telegramm das dem Aktor sagt, das jetzt "seine" Taste gedrückt wurde, ist eine Gruppenadresse. Diese legst du in der ETS frei fest und vergibst sie an die Sensoren und Aktoren.

          Die Eigenschaften des Aktors werden auch in der ETS eingestellt.. du siehst. Es führt bei KNX kein Weg an der ETS vorbei.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Danke Leute für die schnellen Antworten! Das muss dann also meine spezialisierte Elektrofirma übernehmen. :-)

            Kommentar


              #7
              Zitat von iFreak Beitrag anzeigen
              Erfolgt das allein über die Verdrahtung?)
              Eben überhaupt nicht. Und das ist das Schöne an der ganzen Sache: muss eine Zuordnung geändert werden, so kann dies ohne Umklemmen, Umstemmen, o.ä. geschehen.

              Kommentar


                #8
                Ganz einfach gesagt:

                Deine Steckdose (Aktor) wartet permanent darauf, dass sie ihren Namen (Gruppenadresse) auf dem Bus hört. Dann schaltet sie entsprechend ein/aus.

                Ihr Name (und der gewünschte Zustand) wird z.B. von einem Taster auf den Bus gesendet - oder von einem beliebigen anderen Busteilnehmer.

                Welcher der beteiligten Komponenten nun welchen "Namen" sendet, und wem welcher Name gehört, wird mit der besagten ETS definiert und in die Geräte einmalig übertragen. Die ETS wird dann theoretisch nicht mehr benötigt - natürlich wird man in der Praxis gerade am Anfang zig Mal alles mögliche umprogrammieren
                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                Kommentar

                Lädt...
                X