hallo,
bin gerade dabei, erste gehversuche mit KNX und loxone zu unternehmen. ich will herausfinden, wie weit ich für unser haus KNX und wofür loxone verwenden kann. dafür hab ich mir im internet folgende teile zusammengetragen:
- Spannungsversorgung Gira 1086 00 (320mA)
- 2x Jung 2076-4T R2 Tasterschnittstellen
- Loxone Miniserver
- TDK-Lambda 24V Netzteil
miniserver konnte ich ziemlich schnell erfolgreich konfigurieren & testen. als nächstes wollte ich die Jung Tasterschnittstellen programmieren. und dann beginnt es auch schon probleme zu machen. zugegeben - nicht ganz unerwartet. dass loxone mit KNX probleme macht, ist ja nicht ganz unbekannt. jetzt würde ich mal eure meinung hören, wo ihr glaubt, dass der fehler liegt. würde gerne mit minimalem hardwareaufwand mein testbrett aufbauen.
was ich probiert habe:
1: loxone an TDK Netzteil; taster, loxone und gira netzteil über KNX busklemme zusammengeschlossen.
ergebnis: über ETS4 den taster zu programmieren chancenlos. immer der gleiche 'fehler': bitte programmiertaste drücken. die hab ich natürlich gedrückt, LED am taster leuchtet auch rot. nur passiert nichts. der EIB monitor von loxone sieht auch nur die telegramme, welche von der ETS gesendet werden. nie eine antwort am bus.
problem ist jetzt natürlich: jedes teil könnte defekt sein; also hab ich mal ausschliessen versucht, was ausgeschlossen werden kann: den 2. taster angeschlossen (anstatt und auch gemeinsam mit dem ersten): keine veränderung.
dann hab ich mich an eine anleitung erinnert, dass jemand eine KNX drossel mit einem einfach 48 Ohm widerstand erstellt hat. also wie folgt umgebaut:
Gira Stromversorgung raus; den KNX bus nun mittels 48ohm widerstand direkt an die 24v stromversorgung der loxone gehängt. neuer versuch in der ETS einen Taster zu programmieren ergibt nun leichte zufallsergebnisse:
der versuch die physikalische adresse programmieren funktioniert meistens nicht; 1x hat es funktioniert. ergebnis ist allerdings nicht reproduzierbar. der versuch das applikationsprogramm zu installieren, ist bis lang immer gescheitert. (allerdings nie an der gleichen stelle) es tritt immer einer dieser fehler auf:
- gerät mit adr. 1.1.3 kann nicht gefunden werden
- gerät nimmt die verbindung nicht an
- gerät antwortet nicht
- physikalische adr. wurde erfolgreich programmiert, aber die anschliessende prüfung ist fehlgeschlagen. bitte überprüfen sie die topologie. sie müssen den programmiermodus manuell ausschalten.
im EIB monitor der loxone sehe ich aber immer mehr oder weniger telegramme, welche gesendet/empfangen werden. deuten kann ich diese aber mit meinem derzeitigen wissensstand leider weniger (wenn die telegramm hilfreich sind, kann ich die natürlich uploaden). manchmal kommt der fehler nach dem die ETS im programmiervorgang 'gerät wird identifiziert' schreibt, manchmal bei 'gerät wird programmiert'. in zweiterem fall, sind auch schon ziemlich viele telegramme übern bus gesendet worden und es sind einige sekunden mehr vergangen.
da ich schon etwas darüber gelesen habe, dass die loxone probleme mit LAN anschluss hat (GND), hab ich es auch in allen konstellationen mit und ohne geschirmten LAN kabel probiert. das ergebnis ist immer das gleiche (also ein zufallsergebnis).
ist es eurer meinung nach eher nicht schlau die loxone zur programmierung zu verwenden? d. h. ein eigener KNX IP gateway soll her ...
oder sind die taster bereits defekt? (obwohl die als neu verkauft wurden, hatten sie schon phys. adressen - also ganz neu waren sie sicherlich nicht)
oder ist die 48ohm widerstand-lösung doch nicht das ideale? dass es mit der gira stromversorgung nicht funktioniert hat, glaube ich hat eher etwas mit unterschiedlichen potentialen zu tun. kann man GND vom TDK netzteil und vom KNX bus- zusammenhängen oder eher nicht empfehlenswert?
was meint ihr, was ich unternehmen soll/kann um mit möglichst wenig hardwareaufwand, ein funktonierendes testbrett aufzubauen? will hier keine unnötige materialschlacht beginnen (sofern ich diese noch nicht begonnen habe) ...
danke für eure hilfe/tipps!!
vg
alram
bin gerade dabei, erste gehversuche mit KNX und loxone zu unternehmen. ich will herausfinden, wie weit ich für unser haus KNX und wofür loxone verwenden kann. dafür hab ich mir im internet folgende teile zusammengetragen:
- Spannungsversorgung Gira 1086 00 (320mA)
- 2x Jung 2076-4T R2 Tasterschnittstellen
- Loxone Miniserver
- TDK-Lambda 24V Netzteil
miniserver konnte ich ziemlich schnell erfolgreich konfigurieren & testen. als nächstes wollte ich die Jung Tasterschnittstellen programmieren. und dann beginnt es auch schon probleme zu machen. zugegeben - nicht ganz unerwartet. dass loxone mit KNX probleme macht, ist ja nicht ganz unbekannt. jetzt würde ich mal eure meinung hören, wo ihr glaubt, dass der fehler liegt. würde gerne mit minimalem hardwareaufwand mein testbrett aufbauen.
was ich probiert habe:
1: loxone an TDK Netzteil; taster, loxone und gira netzteil über KNX busklemme zusammengeschlossen.
ergebnis: über ETS4 den taster zu programmieren chancenlos. immer der gleiche 'fehler': bitte programmiertaste drücken. die hab ich natürlich gedrückt, LED am taster leuchtet auch rot. nur passiert nichts. der EIB monitor von loxone sieht auch nur die telegramme, welche von der ETS gesendet werden. nie eine antwort am bus.
problem ist jetzt natürlich: jedes teil könnte defekt sein; also hab ich mal ausschliessen versucht, was ausgeschlossen werden kann: den 2. taster angeschlossen (anstatt und auch gemeinsam mit dem ersten): keine veränderung.
dann hab ich mich an eine anleitung erinnert, dass jemand eine KNX drossel mit einem einfach 48 Ohm widerstand erstellt hat. also wie folgt umgebaut:
Gira Stromversorgung raus; den KNX bus nun mittels 48ohm widerstand direkt an die 24v stromversorgung der loxone gehängt. neuer versuch in der ETS einen Taster zu programmieren ergibt nun leichte zufallsergebnisse:
der versuch die physikalische adresse programmieren funktioniert meistens nicht; 1x hat es funktioniert. ergebnis ist allerdings nicht reproduzierbar. der versuch das applikationsprogramm zu installieren, ist bis lang immer gescheitert. (allerdings nie an der gleichen stelle) es tritt immer einer dieser fehler auf:
- gerät mit adr. 1.1.3 kann nicht gefunden werden
- gerät nimmt die verbindung nicht an
- gerät antwortet nicht
- physikalische adr. wurde erfolgreich programmiert, aber die anschliessende prüfung ist fehlgeschlagen. bitte überprüfen sie die topologie. sie müssen den programmiermodus manuell ausschalten.
im EIB monitor der loxone sehe ich aber immer mehr oder weniger telegramme, welche gesendet/empfangen werden. deuten kann ich diese aber mit meinem derzeitigen wissensstand leider weniger (wenn die telegramm hilfreich sind, kann ich die natürlich uploaden). manchmal kommt der fehler nach dem die ETS im programmiervorgang 'gerät wird identifiziert' schreibt, manchmal bei 'gerät wird programmiert'. in zweiterem fall, sind auch schon ziemlich viele telegramme übern bus gesendet worden und es sind einige sekunden mehr vergangen.
da ich schon etwas darüber gelesen habe, dass die loxone probleme mit LAN anschluss hat (GND), hab ich es auch in allen konstellationen mit und ohne geschirmten LAN kabel probiert. das ergebnis ist immer das gleiche (also ein zufallsergebnis).
ist es eurer meinung nach eher nicht schlau die loxone zur programmierung zu verwenden? d. h. ein eigener KNX IP gateway soll her ...
oder sind die taster bereits defekt? (obwohl die als neu verkauft wurden, hatten sie schon phys. adressen - also ganz neu waren sie sicherlich nicht)
oder ist die 48ohm widerstand-lösung doch nicht das ideale? dass es mit der gira stromversorgung nicht funktioniert hat, glaube ich hat eher etwas mit unterschiedlichen potentialen zu tun. kann man GND vom TDK netzteil und vom KNX bus- zusammenhängen oder eher nicht empfehlenswert?
was meint ihr, was ich unternehmen soll/kann um mit möglichst wenig hardwareaufwand, ein funktonierendes testbrett aufzubauen? will hier keine unnötige materialschlacht beginnen (sofern ich diese noch nicht begonnen habe) ...
danke für eure hilfe/tipps!!
vg
alram
Kommentar