Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aussensteckdosen und FI (RCD)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] Aussensteckdosen und FI (RCD)

    Moin!

    Mal ne vielleicht blöde Frage am Rande:

    Bei mir hängen die Steckdosen vom EG an einem gemeinsamen FI (dat is Spanien...). Einschließlich der Aussensteckdosen.

    Die Aussensteckdosen habe ich per KNX schaltbar gemacht, jedoch wird (wie üblich) nur die Phase geschaltet. Wenn jetzt ein Pöser Pube trotz ausgeschalteter Steckdose Null-Leiter und Schutzleiter kurzschließen würde, fliegt der FI und somit das ganze EG...

    Ist natürlich ziemlich unwahrscheinlich, aber wie löst man das am einfachsten?! Null-Leiter auch schalten (verschwendet einen weiteren Kanal)? Oder tatsächlich einen zweiten FI nur für die Aussensteckdosen nehmen? Dann habe ich allerdings ein Leitungsproblem, da die Nullleiter in diversen Zwischenverteilungen zusammen geschaltet wurden...
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    #2
    Zitat von gaert Beitrag anzeigen
    Moin!

    Wenn jetzt ein Pöser Pube trotz ausgeschalteter Steckdose Null-Leiter und Schutzleiter kurzschließen würde, fliegt der FI und somit das ganze EG...
    Wenn man Null- (Neutral-) mit Schutzleiter kurzschließt, sollte nix passieren. Ist FI ein 30mA Differenzstrom Typ? Wennauch man mit einem Voltmeter (hochohmig) zwischen beiden Kontakten eine gewisse Spannung meßen kann, sollten im Kurzschluß (~0 Ohm) kaum einige mA fließen.

    Kommentar


      #3
      In der Praxis ist es aber so das ein 30mA schutzschalter auslöst wenn man N und PE brückt

      Kommentar


        #4
        Zitat von gaert Beitrag anzeigen
        Ist natürlich ziemlich unwahrscheinlich, aber wie löst man das am einfachsten?! Null-Leiter auch schalten (verschwendet einen weiteren Kanal)? Oder tatsächlich einen zweiten FI nur für die Aussensteckdosen nehmen? Dann habe ich allerdings ein Leitungsproblem, da die Nullleiter in diversen Zwischenverteilungen zusammen geschaltet wurden...
        Abgesehen von den BB oder auch PP gibt es ja auch den normalen Fehlerfall. Die Kombination wäre die beste Lösung (separater RCD und zusätzlich L UND N schalten, dann aber meist preiswerter über ein geeignetes Relais). Das Leitungsproblem hast Du aber wegen der bei Dir zusammengeschalteten Ns bei beiden Teilaspekten.

        Zitat von IvoP Beitrag anzeigen
        sollte nix passieren.
        Lies Dich bitte erst einmal schlau ...
        Gruß, Rainer

        Kommentar


          #5
          Danke für die schnelle Hilfe! Die Sache mit dem Relais gefällt mir - daran hätte ich jetzt gar nicht gedacht! So werde ich das "Problem" wohl mal angehen, denn neue Neutralleiter zu verlegen oder einen Aktorkanal zu opfern möchte ich vermeiden.

          Also Taxus: Besten Dank für den Tipp!

          PS: Die Aussensteckdose ist bei mir zu 99,999999% ausgeschaltet Von daher sind eher keine Probleme im Normalfall zu erwarten.
          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

          Kommentar


            #6
            Zitat von gaert Beitrag anzeigen
            PS: Die Aussensteckdose ist bei mir zu 99,999999% ausgeschaltet
            Also 32 Sekunden pro Jahr eingeschaltet - Stromsparfuchs, Du !
            Gruß, Rainer

            Kommentar


              #7
              Nicht wirklich

              Nur brauche ich die Steckdose eigentlich überhaupt nicht - sie war nur schon vorhanden. Ich habe auch tatsächlich kurz überlegt, die blöde Steckdose zu entfernen und die Dose zu verputzen (habe ich innen zu Genüge gemacht). Aber reiiiin theoretisch könnte man ja einen Grill/TV/Laptop anschließen - obwohl innen ja direkt neben dem Fenster auch eine Steckdose wäre... In Spanien sind die Fenster eh den ganzen Tag auf...

              Aber man ist ja penibel und perfektionistisch veranlagt...
              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

              Kommentar


                #8
                Bin vor der gleichen Frage gestanden und habe dann das Thema durch den Einbau eines RCBO verbaut. Sind m.E. auch nicht recht viel teuerer als Deine angedachte Relaislösung und ist recht schnell realisiert.

                Kommentar


                  #9
                  Das bringt mir aber leider nichts, weil ich dann ja auch eine neue N-Leitung zur Steckdose benötige... Das möchte ich ja gerade vermeiden. Zur Erinnerung: Die N-Leitungen aller Steckdosen (innen und außen) sind an verschiedenen Stellen zusammengeschaltet.
                  EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                    Das bringt mir aber leider nichts, weil ich dann ja auch eine neue N-Leitung zur Steckdose benötige... Das möchte ich ja gerade vermeiden. Zur Erinnerung: Die N-Leitungen aller Steckdosen (innen und außen) sind an verschiedenen Stellen zusammengeschaltet.
                    Das versteh ich jetzt nicht.
                    Wie willst Du, unabhängig davon ob Du 2 Aktorkanäle investierst oder einen Aktorkanal + 2-Wechsler-Relais, dann den N der Steckdose schalten wenn Du ihn nicht in der Verteilung hast? UP-Aktor?
                    Weil wenn Du ihn in der Verteilung hättest, könntest Du ja einen FI/LS auch verwenden...?

                    LG
                    Martin

                    Kommentar


                      #11
                      Richtig, dann wird ein Relais IMHO auch nicht helfen. Warum dann nicht einfach eine absperrbare Außensteckdose nehmen...

                      Kommentar


                        #12
                        Recht habt ihr... Ein Denkfehler meinerseits. Also entweder up-aktor oder N neu verlegen... (Oder PE abklemmen - Achtung Scherz )
                        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X