Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Datum/Zeit ohne Homeserver o.ä. an KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Datum/Zeit ohne Homeserver o.ä. an KNX

    Hallo, ich stehe derzeit vor einem Problem, denn ich möchte (in diesem Fall für mein privates Projekt) Datum und Uhrzeit automatisch bei meinen KNX-Geräten aktualisieren.

    Ich weiß, dass es dafür Zeitsender oder Zeitschaltuhren, die das per DCF77 machen, bzw. man mit einem HS o.ä. das erreicht. Jedoch brauche ich keine Visu und habe im Keller einen Server mit WHS 24/7 laufen.

    Ist es denn möglich von diesem Rechner die Zeit über LAN (ich habe eine KNX-LAN-Schnittstelle) zu aktualisieren? Frage auch schon per PHP diverse andere Geräte im LAN, wie Zählerschnittstelle o.ä. ab.

    Ich wäre für eine, im besten Falle konstruktive, Antwort sehr dankbar.

    Beste Grüße

    Christoph

    #2
    Herzlich willkommen Christoph,

    mit eibd und linknx ist das kein Problem. Ich finde jetzt gerade nur nicht die richtigen Befehle, aber soweit ich mich erinnern kann, geht das einfach aus der Config XML in linknx.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Ich habe nochmals gesucht, und in diesem Thread die entsprechenden Settings für die Config gefunden (danke Bodo )


      Code:
        <!-- Zeit Datum -->
          <object id="cur_time"             gad="0/0/x"  type="10.001">Current Time</object>
          <object id="cur_date"             gad="0/0/x"  type="11.001" forcewrite="true">Current Date</object>
      
      ....
      
          <rule id="cur_time_date">
            <condition type="timer" trigger="true">
              <every>900</every>
            </condition>
            <actionlist>
              <action type="set-value" id="cur_time" value="now" />
              <action type="set-value" id="cur_date" value="now" />
            </actionlist>
          </rule>
      Ich habe das auch so ähnlich irgendwo auf der Linknx Seite gefunden... finde es aber gerade nicht. auf alle Fälle sollte das so gehen.

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        wenn du schon einen WHS am Laufen hast, wäre vielleicht IP-Symcon etwas für dich. Ich hab's im Moment nur als Testinstallation mit 1-Wire hier laufen und soll später bei mir als Homeserver genutzt werden. Wird mittels PHP programmiert und kann auch auf den KNX zugreifen. Ob das mit der Zeit funktioniert kann ich aber nicht sagen.

        Gruß
        T.

        Kommentar


          #5
          Hallo!
          Funktioniert
          Schönen Gruß
          Egon

          Kommentar


            #6
            Zitat von Tomar Beitrag anzeigen
            Hallo,

            wenn du schon einen WHS am Laufen hast, wäre vielleicht IP-Symcon etwas für dich. Ich hab's im Moment nur als Testinstallation mit 1-Wire hier laufen und soll später bei mir als Homeserver genutzt werden. Wird mittels PHP programmiert und kann auch auf den KNX zugreifen. Ob das mit der Zeit funktioniert kann ich aber nicht sagen.

            Gruß
            T.
            Hallo,

            ich wollte eben nicht unbedingt für diese eine Funktion 99€ oder mehr ausgeben.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Cneumaier Beitrag anzeigen
              Hallo,

              ich wollte eben nicht unbedingt für diese eine Funktion 99€ oder mehr ausgeben.
              Dann bleibt wohl nur der Wechsel des Betriebssystems .
              Kostet keinen Cent - Mehrwert unbezahlbar.
              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
              Baustelle 2.0 !

              Kommentar


                #8
                Warum denn, kann man in einem WHS nicht eine VM laufen lassen mit eibd und linknx?
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Bin gerade dabei, die VM einzurichten. Aber irgendwie steig ich mit der Installation von eibd noch nicht ganz durch. Ist eben das erste mal, dass ich mit Linux zu tun hab.

                  Kommentar


                    #10
                    ... VM oder VirtualBox? Welches Gastsystem? ... und vor allem: was läuft und was nicht?

                    Hier gibt's 'ne Menge Leute, die sich mit eibd und Linux auskennen. Ich zähle mich nicht so richtig dazu - obwohl ich das auch zum Laufen bekommen habe ... sogar selbst kompiliert auf einer Dockstar.

                    Zu den Startparametern und einem Startscript solltest Du mal hier im Forum suchen ... da findest Du eigentlich alles, was Du brauchst.

                    Viele Grüße,

                    Stefan
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Stefan,

                      danke für die, wie immer, schnelle Antwort.

                      Also, VM klappte wunderbar, war auch nicht meine erste. Bei debian/Linux (i386) hatte auch eigentlich auch keine Probleme, wobei es eben mein erstes Liunx ist.

                      Aber bei der EIBD installation klappt nicht alles. Hab die Anleitung von AScherff. Klappte soweit gut bis zum Punkt "Ubundu" bzw. auch "OpenSuse".

                      Unter "Fertige RPMs für OpenSUSE 10.2 (i568)" gibts ja einige Dateien, da finde ich mich irgendwie nicht richtig zurecht. Bei der manuellen INstallation bekomme ich Fehlermeldungen zum Rechner der TUWien "404 Not Found".

                      Aber dneke ist viel Wichtiger, erst mal zu fragen: Was brauche ich überhaupt alles. Ich habe wie Gesagt Debisn mit EIBD drauf und auf meinen KNX will ich über LAN zugreifen. Dafür habe ich eine Schnitstelle von Walther, die ES111.

                      Besten Dank von mir schon mal.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Cneumaier Beitrag anzeigen
                        Unter "Fertige RPMs für OpenSUSE 10.2 (i568)" gibts ja einige Dateien, da finde ich mich irgendwie nicht richtig zurecht. Bei der manuellen INstallation bekomme ich Fehlermeldungen zum Rechner der TUWien "404 Not Found".

                        Aber dneke ist viel Wichtiger, erst mal zu fragen: Was brauche ich überhaupt alles. Ich habe wie Gesagt Debisn mit EIBD drauf und auf meinen KNX will ich über LAN zugreifen. Dafür habe ich eine Schnitstelle von Walther, die ES111.

                        Besten Dank von mir schon mal.
                        Hallo,

                        der 404 weist darauf hin, dass es die Seite nicht mehr gibt, oder Du sie falsch eingetippt hast. Wann ist der Fehler denn aufgetaucht (apt-get update?)

                        Debian - da bringen Dir die Suse Pakete IMHO nichts. Dafür solltest Du Dir dann ein openSuse oder so installieren.

                        Eine Walther ES111 habe ich noch nie gehört.

                        Außer dem eibd (wenn er denn läuft) brauchst Du nur noch jemanden, der dann auch auf den Bus die Zeit sendet. Da würde ich Dir persönlich LInknx empfehlen, aber andere Dinge gehen sicher auch. Auch IPS könnte von der Windows-Machine auf den eibd senden. Ab dem Moment (linknx, IPS, ...) hast Du auch eine starke Logikengine zur Verfügung - und die Möglichkeit, eine Visu aufzubauen. Alles nicht immer erforderlich, aber manchmal doch eine schöne "Eisenbahn"

                        Viele Grüße,

                        Stefan

                        EDIT: die Seiten von ouaye brauchst Du höchstens für Linknx. Damit Dein eibd auf einem Debian läuft, würde ich mich an die Anleitung unter http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/index.php/eibdeb halten
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #13
                          Tja, nur gut dass meine Englisch-Kentnisse seit Jahren auf Eis liegen.

                          Zum manuell Straten hab ich für EIBD nix gefunden, wie gesagt, linux ist komplett neu.

                          Wollt jetzt nach der Anleitung aus dem Forum hier den Auto-Start machen, aber Linux beschwert sich, dass ich in den Ordner init.d keine Schreibberechtigung hätte, obwohl ich als Admin angemeldet bin...

                          Kommentar


                            #14
                            Was passiert denn, wenn Du in einer Shell den Befehl "eibd" eingibst? Jetzt so aus dem Bauch heraus müsste der manuelle Start mit sowas wie "eibd -D -T -S -i ipt:192.168.DieIP.DesRouters" funktionieren. Danach in einer anderen Shell mal einen groupswrite absetzen ... und schauen, ob das Licht schaltet

                            Viele Grüße,

                            Stefan
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #15
                              Raspbian = Debian?

                              Hallo,

                              ich liebäugele gerade aus Kosten- und Energiegründen mit einem Raspberry Typ B (512GB).

                              Dafür gibts als Betriebssystem das so genannte Raspbian das auf Debian basiert.

                              Läuft darunter dann auch linknx und eibd?

                              Wär blöd es zu kaufen, wenn jemand die Erfahrung gemacht hat, dass es nicht funktioniert.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X